Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Merkmale - Swegon EPSILON ECHOS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Technische Merkmale

3.2.1 EPSILON ECHOS
Kompakte luftgekühlte Flüssigkeitskühlanlage und reversible
Wärmepumpe für die Installation im Außenbereich, Kälte-
mittel R410A. Hydraulische Komponenten auswählbar und
integrierbar.
3.2.2 Aufbau
Kompakte Bauform des Gehäuses aus verzinktem Stahl-
blech beschichtet mit einer bei 180 °C heißlackierten
Polyesterpulverbeschichtung, in der Farbe RAL 7035.
Hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse. Die
Paneelenverkleidungen können zu Servicezwecken leicht
entfernt werden und stellen somit eine gute Zugänglich-
keit der technischen Komponenten sicher.
In den schallreduzierten LN-oder SLN-Versionen ist das
Gerätegehäuse von innen mit schallabsorbierenden Material
verkleidet.
3.2.3 Verdichter
Hermetische Rollkolbenverdichter (Gerätegröße 6 bis 8)
und hermetische Scrollverdichter (Gerätegröße 10 bis 41)
mit umlaufender Spirale ausgestattet mit Ölsumpfheizung
und elektronischem Schutzorgan.
3.2.4 Verdampfer
Nicht vorhanden in der Version EPSILON ECHOS/LE.
Bestehend aus kupfer-gelöteten Platten aus Edelstahl AISI 316
mit diffusionsdichtem Isoliermaterial zur Wärmeisolierung und
Kondensatvermeidung.
Der Wärmetauscher ist mit einem Frostschutz-Temperatur-
fühler und einem Strömungswächter, zur Kontrolle des zum
System strömenden Wassers ausgestattet (lose beigelegt).
3.2.5 Verflüssiger
Der luftgekühlte Verflüssiger besteht aus versetzt ange-
ordneten Kupferrohrreihen mit aufgepressten Aluminium-
lamellen. Die besondere Gestaltung der Lamellen und der
Rohre mit der großen Oberfläche des Wärmetauschers
ermöglicht den Betrieb auch bei hohen Außentemperaturen.
Das Lamellenpaket ist mit einem Metallschutzgitter versehen.
3.2.6 Ventilator
Ventilatoren in axialer Ausführung, mit sichelförmigen
Schaufeln, entwickelt zur Optimierung der Leistungsfähigkeit
und zur Senkung der Geräuschemission. Direkt gekoppelt
mit einem 6-poligen Elektromotor mit thermischer Schutz-
vorrichtung. Die Schutzart des Ventilators ist IP 54. Der
Ventilator wird mit einem Schutzgitter montiert.
18
3.2.7 Kältemittelkreislauf
Die Zusammensetzung der Komponenten für den Kälte-
kreislauf hängt von der gewählten Ausführung ab.
Der Kältekreislauf in der Standardeinheit besteht haupt-
sächlich aus folgenden Bauteilen.
Wartungsanschluss 5/16"
Flüssigkeits-Indikator-Schauglas
Filtertrockner
Thermostatisches Expansionsventil
Überdrucksicherheitsventil (bei HP-Version)
Hochdruckwächter und Nieder- und Hochdrucktrans-
mitter
Kältemittel-Flüssigkeitssammler (bei HP-Version)
3.2.8 Schaltschrank
Der Schaltschrank enthält folgende Elemente:
Haupttrennschalter
Sicherungen zum Schutz der Hilfs- und Leistungs-
stromkreise
Expansionsventilregelung (optional)
Kondensationsdruckregelung
(auch Verdampfungsdruckregelung bei HP-Version)
durch Drehzahlregelung der Ventilatoren
potentialfreier Kontakt für allgemeinen Alarm
Mikroprozessor zum Steuern der folgenden Funktionen:
- Regelung der Wassertemperatur mit Kontrolle am
Rücklauf
- Frostschutz
- Verdichter-Laufzeitschaltung
- Alarme
- Alarmrückstellungen
- fern Ein/Aus über externen Kontakt
- Kontakt für externe Umschaltung Heizen / Kühlen
(bei HP-Version)
Displayanzeige für:
- Wasserein- und Ausgangstemperatur
- Temperatureinstellwerte und Temperaturdifferenzen
- Alarmanzeigen
- Betriebsstundenzähler Verdichter (Pumpe, wenn
vorhanden)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis