Seite 4
Schnittstellenparameter ........................... 41 Datenformat für Messwerte und Fehlercodes ....................41 8.2.1 Binärformat ..............................41 8.2.2 ASCII-Format ..............................42 8.2.3 Abfragen des Datenprotokolls ......................... 42 Datenprotokoll ILD1401 ........................... 43 8.3.1 Aufbau der Kommandodaten ......................... 43 8.3.2 Übersicht Kommandobefehle .......................... 44 optoNCDT 1402...
Seite 5
Einstellungen in das RAM oder FLASH schreiben, SET_SAVE_SETTINGS_MODE ........75 8.4.25 Werte für die Skalierung des Analogausgangs, SET_TEACH_VALUE ............76 8.4.26 Werte für die Skalierung des Analogausgangs rücksetzen, RESET_TEACH_VALUE ........77 8.4.27 Datenprotokoll wechseln, SET_CIMODE_1401....................78 8.4.28 Datenprotokoll abfragen, GET_CI_MODE ....................... 79 optoNCDT 1402...
Seite 6
Haftung für Sachmängel ......................87 Service, Reparatur ........................87 Außerbetriebnahme, Entsorgung ................... 87 Freiraum für Optik ........................88 16.1 ILD 1402-x ................................ 88 16.2 ILD 1402-xSC ..............................89 Versorgungs- und Ausgangskabel ..................90 Eingangs- /Ausgangsbeschaltung ..................92 Konverter RS422-USB ......................93 optoNCDT 1402...
> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Spritzwasser auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors optoNCDT 1402 Seite 7...
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der EMV Richtlinie 2004/108/EG „Elek- tromagnetische Verträglichkeit“. Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Der Sensor ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen gemäß...
- Da vom Vorhandensein des Lidschlussreflexes in der Regel nicht ausgegangen werden darf, sollte man bewusst die Augen schließen oder sich sofort abwenden, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft. Laser der Klasse 2 sind nicht anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist nicht erforderlich. optoNCDT 1402 Seite 9...
Seite 10
Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden. Schauen Sie nicht absichtlich in den Laserstrahl! Schließen Sie bewusst die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft. optoNCDT 1402 Seite 10...
Der analoge Messbereich lässt sich mit Hilfe der „Teach“-Funktion, siehe Kap. 6.2, beschränken. Damit wird nur ein Teil des Messbereiches über den gesamten Ausgangsstrombereich gespreizt, wodurch die Auflösung analoger Auswerteeinrichtungen (Anzeigen, SPS) besser ausgenutzt werden kann. optoNCDT 1402 Seite 11...
Funktionen des ILD1401 nutzbar. 3.2.8 Befehlskompatibilität Der Sensor ILD1402 verwendet für gleiche Funktionen (Stop, Info, etc.) die gleichen Befehle wie der Typ ILD1700. Damit sind vorhandene Steuerprogramme des ILD1700 leicht anzupassen. Weitere Informationen dazu, siehe Kap. 8.4.4. optoNCDT 1402 Seite 12...
Höher als Standard - höher als Standard - höchste Standard Wenn Sie die Suchschwelle aus der Werkseinstellung in Niedriger als Standard eine andere Suchschwelle ändern, führt dies zu einer ver- minderten Linearität und Auflösung des Sensors. CCD-Zeile optoNCDT 1402 Seite 13...
Schock 15 g / 6 ms (DIN EN 60068-2-29) Gewicht (ohne Kabel) ca. 83 g ca. 130 g Temperaturstabilität 0,03 % d.M./°C 0,08 % d.M./°C Betriebstemperatur 0 ... 50 °C Lagertemperatur -20 °C ... 70 °C optoNCDT 1402 Seite 14...
Seite 15
Die angegebenen Daten gelten für eine weiße, diffus reflektierende Oberfläche (Referenz: Keramik). d.M. = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang MBM = Messbereichsmitte MBE = Messbereichsende LD1402-VT: 20 g, besonders schock- und schwingungsfeste Ausführung für den Einsatz an Kraftfahrzeugen optoNCDT 1402 Seite 15...
20 g / 10 Hz ... 1 kHz Vibration 15 g / 10 Hz … 1 kHz Schock 15 g / 6 ms (DIN EN 60068-2-29) Gewicht (ohne Kabel) ca. 173 g 180 g Temperaturstabilität d.M./°C 0,03 % 0,08 % optoNCDT 1402 Seite 16...
Seite 17
DIN EN 55011: 2007-11 (Group 1, class B) (EMV) EN 61000-6-2: 2006-03 d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz: Keramik) 1) Auflösung des Digitalausgangs 14 bit MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende optoNCDT 1402 Seite 17...
Softwarebefehl kann die automatische Sperrung der Taste aufgehoben werden. Mit der Select-Taste spreizen Sie den Analogausgang auf einen Teil des Messbereichs. 1) Der Sensor ILD 1402-xSC ist ohne Folientaste ausgestattet. Die Skalierung des Sensormessbereiches erfolgt ausschließlich per Softwarebefehl über die RS422-Schnittstelle. optoNCDT 1402 Seite 18...
Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvoll ständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Lagerung Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT 1402 Seite 19...
Sie den Stecker. die Befestigung Befestigen Sie den Stecker mit neu- ø4,3/5,8 en, selbstabdichtenden Schrauben M2. Die Dichtigkeit (IP 67) ist nach 12 h Wartezeit erreicht. Abb. 4 Maßzeichnung ILD1402, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu Austritt Laserstrahl optoNCDT 1402 Seite 20...
Montieren Sie den Sensor so, dass der Laserstrahl senkrecht auf die Messobjektoberfläche trifft. Andern- falls sind Messunsicherheiten nicht auszu schließen, siehe Kap. Minimale Biegeradien PC1402-xSC - feste Verlegung: 39 mm - flexibler Einsatz: 78 mm Laserstrahl Abb. 5 Maßzeichnung ILD1402-xSC, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT 1402 Seite 21...
Versorgungs- und Signalmasse n.c. Die Abschirmung des Kabels ist mit dem Steckergehäuse verbunden. Das Schnittstellen-/Versorgungskabel PC1402-x/I ist schleppkettentauglich. Einseitig ist eine geschirmte 12-pol. M12-Buchse angegossen, das andere Ende besitzt Litzen mit Aderendhülsen. Abb. 6 Stiftseite Sensorstecker optoNCDT 1402 Seite 22...
Dieser externe Eingang kann auch als Triggereingang für die Messwertausgabe konfiguriert werden. Dann wird nach dem Verbinden von PIN 9 mit PIN 12 eine Messwertausgabe am seriellen oder analogen Ausgang veranlasst. Die maximale Triggerfrequenz beträgt 500 Hz. Triggerbedingungen: Beschaltung Schalter nach GND, z.B. Relais oder NPN-Transistor optoNCDT 1402 Seite 23...
Der Fehlerausgang ist Low-aktiv und kurzschlussfest. Pin 10 max. 100 mA Abb. 8 Externe Beschaltung für den Fehlerausgang In Verbindung mit einer benutzerdefinierten Ausgangskennlinie, siehe Kap. 6.2, können Sie den hyste- resefreien Fehlerausgang als schiebbaren Grenzwertschalter verwenden. optoNCDT 1402 Seite 24...
Der Laser ist im Sensor aktiv, wenn die Versorgungsspannung am Sensor anliegt. Die Abschirmung des Kabels ist mit dem Steckergehäuse verbunden. Das Schnitt- stellen-/Versorgungskabel PC1402-xSC/I ist schleppkettentauglich. Einseitig ist eine geschirmte 8-pol. M12-Buchse angegossen, das andere Ende besitzt Litzen mit Aderendhülsen. Abb. 9 Stiftseite Sensorstecker optoNCDT 1402 Seite 25...
Rx - (Pin 4) Tx - (Pin 1) gelb GND (Pin 12, 7 GND (Pin 5) blau Trennen beziehungsweise verbinden Sie die Sub-D-Verbindung zwischen RS422 und USB-Konverter nur im spannungslosen Zustand. 1) Für den Sensor ILD1402-xSC optoNCDT 1402 Seite 26...
- der Laser wurde abgeschaltet. Betriebsspannung - Nennwert: 24 VDC (11 ... 30 V, max. 50 mA). - Netzteil nur für Messgeräte verwenden, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen. Schalten Sie das Netzteil erst nach Fertigstellung der Verdrahtung ein. optoNCDT 1402 Seite 27...
Kap. 5.3.3, Digitalwert 16372 16380 3883 11184 16382 16374 als schiebbaren Grenzwertschalter verwenden. LED “state” Fehler Fehler Ausgangsskalie- Messobjekt im Messbereich rung ist bei dem Fehler- ausgang Sensor ILD1402 xxxSC nur über die serielle Schnittstelle möglich. optoNCDT 1402 Seite 28...
Seite 29
Der Mindestabstand der Teach-Werte 1/2 zueinander beträgt 10 % des Messbereichs. Der Teachvorgang setzt ein gültiges Messsignal voraus. Bei „kein Objekt“, „Objekt nicht auswertbar“, „zu nah am Sensor - ausserhalb MBA“ oder „zu weit vom Sensor - ausserhalb MBE“ wird der Teachvorgang abgebro- chen. optoNCDT 1402 Seite 29...
200 ms t 5 - t 3 = 2 s Fehler 5 min t 3 t 4 Abb. 13 Ablaufdiagramm für die Rücknahme der Ausgangsskalierung Die Ausgangsskalierung ist beim ILD1402SC nur über die serielle Schnittstelle möglich. optoNCDT 1402 Seite 30...
200 ms t 5 - t 3 = 2 s Fehler 5 min t 3 t 4 Abb. 15 Ablaufdiagramm für die Rücknahme der Ausgangsskalierung Die Ausgangsskalierung ist beim ILD1402SC nur über die serielle Schnittstelle möglich. optoNCDT 1402 Seite 31...
Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte (Fensterbreite) wird der gleitende Mittelwert M nach folgender Formel gebildet und ausgegeben: MW = Messwert, MW (k) N = Mittelungszahl, k = Laufindex (im Fenster) = Mittelwert bzw. Ausgabewert optoNCDT 1402 Seite 32...
1,5 kHz, 1,0 kHz, 750 Hz, 375 Hz oder 50 Hz betragen. Details für das Ändern der Messrate, siehe Kap. 8.4.15. Die Ausgaberate gibt die tatsächliche Anzahl an Messwerten am Sensorausgang je Sekunde wieder. Sie kann maximal so groß wie die Messrate sein. optoNCDT 1402 Seite 33...
Seite 34
= int (b * 10 * MR / BR) + 1 BR = Baudrate [Baud] Beispiel: Messrate = 750 Hz, ASCII-Format (b=6), Baudrate = 115200 Baud --> n = int (0,39) + 1 = 1 --> Ausgaberate = 750 Hz / 1 = 750 Hz. optoNCDT 1402 Seite 34...
Erstes Belichten nach dem Einschalten der Infoda- des Sensors tei. Belichten N+4 Einlesen N+4 Abb. 17 Zeitverhalten Sensor bei einer Messrate von 1,5 kHz Der Sensor braucht Zeit bis entsprechend der eingestellten Mittelungszahl N Messwerte im Sensor vorhanden sind. optoNCDT 1402 Seite 35...
Eine Mittelung der Messwerte hat keine Auswirkung auf die Verzögerungszeit T . Bedenken Sie aller- dings, dass der Controller für die Mittelung Zeit braucht, bis entsprechend der eingestellten Mittelungs- zahl N Messwerte im Sensor vorhanden sind. optoNCDT 1402 Seite 36...
[mm] = (I - 4 mA)* x [mm] = (I - 4 mA)* - MB/2 16 [mA] 16 [mA] Beispiel: Messbereich = 10 mm, I = 12 mA; Ergebnis: x = 5 mm bzw. x = 0 mm optoNCDT 1402 Seite 37...
Beispiel: MB =10 mm, Digitalwert = 2048, Messwert = 5 mm bzw. 0 mm Anmerkung: Ein Digitalwert kann aus einem Messwert (Millimeter) wie folgt berechnet werden: x [mm] 4096 digital + 0,01 * MB [mm] 1,02 optoNCDT 1402 Seite 38...
- 16374 zu weit vom Sensor - 16376 Messobjekt nicht auswertbar - 16378 externer Laser aus - 16380 Messobjekt bewegt sich auf Sensor zu - 16382 Messobjekt bewegt sich vom Sensor weg - 16383 interner Fehler optoNCDT 1402 Seite 39...
2 x 7 Bit wieder zu einem 14-Bit Datenwort zusammengefasst werden. Empfang: H-Byte 1 L-Byte Ergebnis der Konvertierung D11 D10 Arbeitet der Sensor mit dem Datenprotokoll ILD1401, werden nur 12 Bits als Messwert ausgegeben, d.h. die Bits D12 und D13 haben den Wert 0. optoNCDT 1402 Seite 41...
0x39 0x39 0x0D Zeichen ASCII-Zeichen können mit einem Terminalprogramm einfach angezeigt werden. 8.2.3 Abfragen des Datenprotokolls PC sendet “---R”. Sensor antwortet “---14CI1“ Sensor arbeitet mit dem Datenprotokoll ILD1401 oder “---14CI2“ Sensor arbeitet mit dem Datenprotokoll ILD1402. optoNCDT 1402 Seite 42...
Verhalten des Analogausgangs im Fehlerfall Rücksetzen 0x0100 Kap. 8.3.8 BOOT Sensor neu booten Umschaltung Datenprotokoll ILD1401 / ILD1402 0x1100 Kap. 8.3.9 SET_CIMODE_1402 Sensor arbeitet mit Datenprotokoll ILD1402 fragt den Status des Command-Interpreters 0x2D2D2D52 Kap. 8.3.10 GET_CI_MODE im Sensor ab optoNCDT 1402 Seite 44...
Date 09/01/23 Out Channel analog Anlog Error error value Filter off Kommando fehlerfrei Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 “I“ “L“ 0xCC 0x01 Fehlercode Kommando-Fehler 1) Byteanzahl ist vom Inhalt der Antwort abhängig. optoNCDT 1402 Seite 45...
Controller werden 3 Messwerte berücksichtigt, d.h. es gibt keinen Median 0. Damit lassen sich einzelne Störimpulse unterdrücken. Die Glättung der Messwertkurven ist nicht sehr stark. Byte 9 = 0; Median aus Byte 9 = 1; Median ein optoNCDT 1402 Seite 46...
Output type Beschreibung Bytes Wert Output type = „Letzten Wert halten“ (im Fehlerfall wird am Analogausgang der letzte gültige Messwert ausgegeben) Output type = „Error code“ (im Fehlerfall wird am Analogausgang ein Wert < 4mA ausgegeben) optoNCDT 1402 Seite 48...
32-Bit-Wort kombiniert. Jedes Kommandodatenpaket besitzt einen Kopf aus zwei 32-Bit-Wörtern, gefolgt vom Kommando und evtl. weiteren Daten (wenn erforderlich). Im gesendeten Kommando sind die beiden oberen Bits (Nr. 31 und 30) immer auf „0“ gesetzt. optoNCDT 1402 Seite 50...
Datenworte. Den Abschluss der Antwort bildet ein 32-Bit-Wort 0x20200D0A (2 Leerzeichen + CR + LF). Fehler-Code X Bezeichnung Kommando unbekannt Wert für Parameter falsch Parameter ungültig Time out Befehl nicht erfolgreich ausgeführt Warnung bei Mittelwerttyp und Mittelungszahl Abb. 26 Kommandofehlercode 1) , siehe Kap. 8.4.7 optoNCDT 1402 Seite 51...
GET_INFO Beschreibung: Liefert den Infostring. Dieser zeigt die aktuell gespeicherten Parameter im Sensor an. Format: 31 24 23 16 15 „+“ „+“ „+“ 0x0d („CR“) 0x2B2B2B0D „l“ „L“ „D“ „1“ 0x494C4431 0x20 0x49 0x00 0x02 0x20490002 optoNCDT 1402 Seite 53...
Seite 54
Teach value 2: xx //xx ist 1.0 bis 16368.0 0x20 0x20 0x0D 0x0A 0x20200D0A | = trennt Varianten voneinander // = markiert den Beginn eines Kommentars 1) Ausgabezeit wird nur ausgelesen, wenn „mode of analog/digital output = time” optoNCDT 1402 Seite 54...
- 1…128 gleitender Mittelwert, wenn average type = 0 1…65535 - 3, 5, 7, 9 Median, wenn average type = 1 Key lock - 0 => Taste freigegeben - 1 => Taste gesperrt - 2 => automatische Tastensperre, nach 5 Minuten power on optoNCDT 1402 Seite 55...
Seite 56
- 0 = niedriger als Standard - 1 = Standard - 2 = höher als Standard - 3 = höchste Measuring range [mm] - XXX X = 1 ... 65535 Reserve 1 Reserve 2 Reserve 3 Reserve 4 optoNCDT 1402 Seite 56...
Seite 57
Messrate 0x00 0x00 0x00 0x0X 0x0000000X Baudrate 0x00 0x00 0x00 0x0X 0x0000000X Digital output type 0x00 0x00 0x00 0x0X 0x0000000X Analog digital output mode 0x00 0x00 0x00 0x0X 0x0000000X Output time 0x00 0x00 0xXX 0xXX 0x0000XXXX optoNCDT 1402 Seite 57...
Ein Peak im Videosignal wird durch Überschreiten und nachfolgendes Unterschreiten der Schwelle begrenzt. Mehrerer gültige Peaks werden beim Messen von Glasscheiben ausgewertet. Messungen an metallischen Oberflächen können auch mehrere einzelne Peaks erzeugen. Die jeweils gültigen Peaks sind vorher im Soft- waretool (Videosignal) zu ermitteln. optoNCDT 1402 Seite 68...
Analog error handler: 1 --> im Fehlerfall ca. 3,75 mA am Analogausgang, Average type: 0 --> gleitender Mittelwert, Average value: 1 --> also keine Mittelung, Messrate: 0 --> 1500 Hz, Baudrate: 0 --> 115200 Baud, optoNCDT 1402 Seite 73...
0x0D 0x0A 0x20200D0A Der Teachvorgang setzt ein gültiges Messsignal voraus. Bei „kein Objekt“, „Objekt nicht auswertbar“, „zu nah am Sensor - ausserhalb MBA“ oder „zu weit vom Sensor - ausserhalb MBE“ wird der Teachvorgang abgebro- chen. optoNCDT 1402 Seite 76...
„4“ „C“ „I“ 0x3X 0x3443493X Folgende Möglichkeiten für X: X = 1, der Kommandointerpreter des Sensors ist im Datenprotokoll ILD1401. Beachte: Sensor verwendet anderes Protokoll! X = 2, der Kommandointerpreter des Sensors ist im Datenprotokoll ILD1402. optoNCDT 1402 Seite 79...
Fremd lichtunterdrückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschirmungen gegen das Fremdlicht. Das gilt im Besonderen beim Messen in der Nähe von Schweißeinrichtungen. optoNCDT 1402 Seite 80...
Abstandsänderung um ca. 0,12 ... 0,2 % des Messbereiches, siehe Abb. 28. Verkippungswinkel zwischen 15 ° und 30 ° bewirken eine scheinbare Abstandsänderung um ca. 0,5 % des Messbereiches. Die- se Einflüsse sind besonders bei der Abtastung profilierter Oberflächen zu beachten. Prinzipiell unterliegt das optoNCDT 1402 Seite 81...
Sensor vorbeibewegt werden, ist die Sensor ebene in Richtung Walz- bzw. Schleifspu- ren anzuordnen. Die gleiche Anordnung ist bei Farbstreifen zu wählen, siehe Abb. select sate laser on Schleif- und Walzspuren Abb. 29 Sensoranordnung für geschliffene oder gestreifte Oberflächen optoNCDT 1402 Seite 82...
Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreini- gungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT 1402 Seite 83...
0 % d.M.: I = 4 mA, digital 161 2) Die Wiederherstellung ist beim ILD 1402-xSC - Maximaler Ausgabewert (101 % d.M.): nur über die serielle Schnittstelle möglich. 20,16 mA / digital 16367 - Minimaler Ausgabewert (-1 % d.M.): 3,84 mA / digital 0 optoNCDT 1402 Seite 84...
ILD1402 Tool ILD1402 Tool Programm zur Konfiguration des optoNCDT 1402 und 1-Kanal-Datenerfassung über RS422, RS422/ USB-Konverter oder IF2008-Interfacekarte. Systemvoraussetzungen: - Windows 2000/Windows XP/Windows Vista/Windows 7 - Pentium III, 256 MB RAM Installieren Sie das PC-basierte Konfigurationsprogramm ILD1402_Tool.exe von der CD.
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/link/software/medaqlib...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.
Verbindungskabel mit geraden Steckern an beiden Seiten für PC1402-8/CSP , ILD1402 zu CSP2008 PC1402-10/CSP 10 m PC1402-3/IF2008, Verbindungskabel, einseitig ist eine geschirmte 12-pol. M12-Buchse PC1402-6/IF2008, angegossen, das andere Ende einen SUB-D Stecker für die Verbin- PC1402-8/IF2008 dung zwischen ILD1402 und der IF2008 PCI-Interfacekarte. optoNCDT 1402 Seite 90...
Seite 91
(Kabelbuchse), 90 °, IP 69K, andere Seite mit offenen Enden, schleppkettentaugliches Kabel, spezielle Verdrahtung Schnittstellen- und Versorgungskabel für Sensor Typ ILD1402-xxx- PC1402SC-12/IF2008 12 m SC, mit 8-poligem Rundstecker, Verbindungskabel zur 4-Kanal-PCI- Interfacekarte IF2008, Versorgung durch Interfacekarte optoNCDT 1402 Seite 91...
> 11 V R = 500 W: U 2 ... 10 V bei U > 17 V 1) Bauteile im PC 1402-x/U und PC 1402-x/U(01) enthalten; werden für Spannungsausgang benötigt. 2) Externe Beschaltung nötig für Spannungsausgang optoNCDT 1402 Seite 92...
Konverter Trennen beziehungsweise verbin- den Sie die Sub-D-Verbindung zwi- Signal Adernfarbe Signal schen RS422 und USB-Konverter PC1402-X/I nur im spannungslosen Zustand. PC1402-X/U gelb grün grau rosa GND (Pin 12) blau Masse Abb. 32 Pin-Belegung und Verdrahtung optoNCDT 1402 Seite 93...
Seite 94
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750202-A151044GBR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750202-A15*...