Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler, is prohibited.
Produktbeschreibung Die DÜRKOPP ADLER 271-274 sind universell einsetzbare Spezialnähmaschinen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die 271-274 sind Spezialnähmaschinen die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem Nähgut verwendet werden können. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungs- und der Wohnpolsterindustrie verwendet.
Verriegelung innerhalb des Nahtverlaufs, für Nadel Hoch-Tief, Einzelstich und Riegelabruf oder -unterdrückung. Ausgestattet mit einem Directantrieb HoHsingHVP 70-4-ED-CE. inkl. Handverriegelung Kl. 271-140342-01 Wie der Grundtyp, jedoch mit elektromagnetischer Verriegelungsautomatik und elektromagnetischer Füßchenlüftung. Am Oberteil angebautem Antriebsmotor (Direckt Drive) HoHsing M1-50-AB431-CE mit Steckern für DAC-Steuerung.
Seite 7
Kl. 272-160362 Wie der Grundtyp, jedoch mit 6 mm Stichlänge, mit Nadeltransport, Großraumgreifer (170%), elektromagnetischer Verriegelungsautomatik, elektromagnetischer Füßchenlüftung. Serienmäßig ausgestattet mit Tastern für Verriegelung innerhalb des Nahtverlaufes, für Nadel Hoch-Tief, Einzelstich und Riegelabruf oder -unterdrückung. Mit Nähmaschinenantrieb Efka DC 1500. Kl.
Seite 8
Kl. 274-140342 Wie der Grundtyp, jedoch mit Nadeltransport, intermittierendem Walzen-Obertransport, mit elektromagnetischer Verriegelungsautomatik und elektromagnetischer Füßchenlüftung. Serienmäßig ausgestattet mit Tastern für Verriegelung innerhalb des Nahtverlaufs, für Nadel Hoch-Tief bzw. Einzelstich, Riegelabruf oder -unterdrückung und anheben bzw. absenken der Obertransportwalze. Diese Unterklasse benötigt einen pneumatischen Anschluß.
Zusatzausstattungen Materialnr. Ausstattung Unterklassen 0271 001671 Teilesatz Handverriegelung O O O O O O O N471 000001 Apparat zum Einnähen und Übersteppen von Ärmeln N471 000031 Apparat zum Einnähen und Übersteppen von Ärmeln N900 011038 Kantenanschlag rechts, an´bschwenkbar, fest X X X auf der Grundplatte, 0 - 40 mm N900 012015 Kantenanschlag rechts, an´bschwenkbar, fest...
Seite 10
Materialnr. Ausstattung Unterklassen Materialnr. Ausstattung 0272 220030 Ausgleichsgelenkfuß 0,8 mm rechts der Nadel, X X X 0272 220050 Ausgleichsgelenkfuß 0,8 mm links der Nadel, X X X 0272 220040 Ausgleichsgelenkfuß 1,6 mm rechts der Nadel, X X X 0272 220060 Ausgleichsgelenkfuß...
Seite 11
Materialnr. Ausstattung Unterklassen 0797 003031 Pneumatik Anschlußpaket X X X X X X X X X X Z124 000501 Elektropneumatische Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Kantenschneiders Z145 000001 Bausatz für gestuftes Beschneiden Z145 000101 Bausatz für gestuftes Beschneiden in leichtem Nähgut 0275 590054 Absaugvorrichtung von unten für ein Oberteil mit...
Seite 12
Gestelle Materialnr. Ausstattung Unterklassen MG53 400015 MG 53-3 mit einem Pedal Tischplatte 1060 x 500 X X X X X X X X X X MG53 400016 MG 53-3 mit einem Pedal Tischplatte 1060 x 600 X X X X X X X X MG53 400017 MG 53-3 mit Pedal Tischplatte 1250 x 900/700 X X X X X...
Technische Daten Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL-2 271-140342 LC = 82 dB (A) -1Nähgut: Stichlänge: 3,2 mm Stichzahl: 4000 min Nähgut: G1 DIN 23328 2-Lagen 271-140342-01 LC = _ dB (A) Stichlänge: _ mm Stichzahl: 4000 min Nähgut: 272-140342 LC = 83 dB (A) Stichlänge: 3,2 mm...
Seite 17
Klasse 274 Nähstichtyp Steppstich 301 Greifertyp Horizontalgreifer klein Anzahl Nadeln Nadelsystem 134, 797, Sy 195 501 Nadeldicke 70 - 120 (je nach E-Nr.) [Nm] Max. Nähfadendicken [Nm] 30/3 Stichlänge [mm] Vorwärts Rückwärts Max. Stichzahl [min 5000 Stichzahl bei Auslieferung [min 4800 Betriebsdruck [bar]...
Seite 18
Abb. a: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. b: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. c: Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach...
Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Garnrolle wie aus der Abbildung (Seite 14) ersichtlich auf den Garnständer aufstecken. – Nadelfaden entsprechend der Zeichnung auf der vorgehenden Seite einfädeln. Nadelfadenspannung einstellen Einstellung der Nadelfadenvorspannung Die Hauptspannung 4 des Nadelfadens ist während des Fadenabschneidens geöffnet.
Greiferfaden aufspulen – Spule auf Spulerwelle 1 stecken. – Greiferfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln. – Greiferfaden im Uhrzeigersinn auf Spulenkern anwickeln. – Fadenende durch Schneidklemme 2 ziehen und abschneiden. – Spulerklappe 3 gegen die Spule schwenken. – Hauptschalter einschalten. –...
Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Greiferfadenspannung einstellen Die Greiferfadenspannung muß so eingestellt sein, daß sich ein Nahtbild ergibt, wie Abb.a) in Kapitel 6 zeigt. – Bei einer empfohlenen Greiferfadenspannung von z.B. 30g, sollen 15 g durch die Bremsfeder 1 und 15g durch die Spannungsfeder 4 erreicht werden.
Nadeln wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Schraube 1 lösen und Nadel entfernen. – Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 4 einschieben. ACHTUNG ! Die Hohlkehle 2 muß zur Greiferspitze 3 zeigen (siehe Skizze).
Fadenregulator einstellen 3 4 5 Mit dem Fadenregulator 2 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Die Einstellung des Fadenregulators hängt von folgenden Faktoren ab: – Stichlänge – Nähgutdicke – Eigenschaften des verwendeten Nähgarnes Bei richtiger Einstellung muß...
6.10 Einstellen der Stichlänge – Mit Stellrad 1 wird die Stichlänge für das Vorwärtsnähen eingestellt. – Mit dem Stellrad 2 wird die Stichlänge für das Rückwärtsnähen eingestellt. Stichlänge während des Nähens ändern Mit dem Stichstellerhandhebel 3 kann die Stichlänge während des Nähens stufenlos zwischen der eingestellten Vorwärts- und Rückwärtsstichlänge verändert werden.
6.11 Nähfußlüftung Der Nähfuß kann zum Einlegen und Verschieben des Nähgutes mechanisch oder elektromagnetisch gelüftet werden. Je nach Machinentyp und Ausstattung der Spezialnähmaschine erfolgt das Lüften durch Betätigen des Kniehebels 2 (optional) oder Rückwärtstreten des Pedals. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel optional) –...
6.13 Walzenobertransport (Klassen 273 und 274) Die Transportlänge des Walzenobertransportes ist mit dem Stellrad 2 differenziert zum Untertransport einstellbar bis max 7 mm. Mit dem Schwenken des Handhebels 1 in Richtung Bedienperson wird die Transportwalze aus dem Arbeitsbereich herausgeschwenkt. Der Walzenobertransport hat keine Funktion.
Einstellen und Funktion – Nach Netz EIN ist die Transportwalze angehoben. Die Leuchtdiode 5 ist eingeschaltet und zeigt damit die Funktionsbereitschaft der Transportwalze an, d.h., daß die Transportwalze während der folgenden Naht abgesenkt wird. – Durch eine Betätigung des Tasters 4 wird die Leuchtdiode 5 ausgeschaltet und damit auch die Funktionsbereitschaft der Transportwalze, d.h., die Transportwalze wird während der folgenden Nähte nicht abgesenkt.
6.14 Kantenschneider (Klasse 272 640642 und 272 740642) Mechanische Betätigung des Kantenschneiders bei Klasse 272-640642 Der Kantenschneider 5 wird mit dem Hebel 6 nach unten mechanisch eingeschaltet und mit dem Hebel 6 nach oben ausgeschaltet. Drehzahlsteuerung des Kantenschneiders bei der Klasse 272-740642 Mit dem Schalter 3 wird die Schneidgeschwindigkeit umgeschaltet.
Seite 31
Funktionsmodul “Kantenschneider automatisch” – Funktionsmodul “Kantenschneider automatisch” einstellen. Einstellwert siehe Parametertabelle Zeile A) – Nach Netz ein ist der Kantenschneider aktiviert, das Kantenmesser ist oben, die Leuchtdiode X blinkt. Das Blinken der Leuchtdiode X zeigt an, daß eine automatische Einschaltung des Messers beim Nähen durch eine Stichzählung “z1"...
6.15 Stellrad am Kopfdeckel (bei Klasse 274 Serienausstattung bzw. bei Klasse 273 Zusatzausstattung 0273 001041) Mit dem Stellrad 5 kann die untere Endlage des Nähfußes eingestellt werden. Der Einstellbereich beträgt ca. 0-5 mm. 6.16 Tastenblock am Nähmaschinenarm 271-140342 272-160362 272-640642 272-740642 273-140342 271-140342-01...
Seite 33
Je nach Unterklasse und Ausstattung sind die folgenden Tasten und Anzeigen der Serienmaschinen möglich: LED/ Funktion Taste Anfangs- bzw. Endriegel abrufen oder unterdrücken. Sind Anfangs- bzw. Endriegel generell eingeschaltet, wird durch eine Tasterbetätigung der nächste Riegel ausgeschaltet. Sind Anfangs- bzw. Endriegel generell ausgeschaltet, wird durch eine Tasterbetätigung der nächste Riegel eingeschaltet Nadel in Hochstellung bzw.
Nähen Bei der Beschreibung des Nähens wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: – Am Bedienfeld sind folgende Funktionen eingestellt: Anfangs- und Endriegel: Nähfußposition vor und nach dem Schneiden: UNTEN Nadelposition vor dem Schneiden: UNTEN (Position 1) – Hauptschalter eingeschaltet. – Der letzte Nähvorgang wurde mit Endriegel und Fadenabschneiden abgeschlossen.
Seite 35
Nähvorgang Bedienung / Erläuterung - Pedal entlasten (Ruheposition) . In der Nahtmitte Die Maschine stoppt in der 1. Position Nähvorgang unterbrechen (Nadel unten). Der Nähfuß ist unten. - Pedal halb zurücktreten. Die Maschine stoppt in der 1. Position Ecke nähen (Nadel unten).
Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten! Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungs- intervalle ergeben.
Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.