Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 271 - 274 Produktbeschreibung Kurzbeschreibung und bestimmungsgemäßer Gebrauch ..Technische Daten ......
Seite 2
Folgende Patente und Gebrauchsmuster finden Anwendung: Stand März 1994 DE - 41 15 520 DE - 87 05 550 DE - 41 05 563 JP - 1 933 346 JP - HEI - 4 - 32044 DE - 41 38 402 DE - 40 04 892 JP - HEI - 4 - 312432...
Weitere technische Merkmale und Ausstattungen je nach Unterklasse siehe unter 1.2 Technische Daten. 272 wie 271, jedoch zusätzlich mit Nadeltransport. 273 wie 271, jedoch zusätzlich mit intermittierendem Wal- zen-Obertransport. Die Transportlänge des Walzenobertransportes beträgt max. 7mm. Sie ist durch ein Stellrad an der Vorderseite des Maschinenarmes differenzierbar zum Untertransport einzustellen.
Stichen. Die Einschnittiefe beträgt max. 15mm. Sie ist einstellbar bis ca. 1mm an die Naht. Nadelsystem: 134, 797 oder Sy 1955-01 Durchgang unter dem Nähfuß Beim Lüften: 8,0mm bei 271 und273 9,5mm bei 272 und 274 Beim Nähen: 8,0mm Betriebsdruck: 6bar...
0,35 dB(A) 79,1 dB (A) 0,78 dB(A) 1.3 Zusatzausstattungen Abdeckhaube für Maschinenoberteil App. 301 Elektromagnetischer Fadenwischer für 271 und 272 Z 120 1801 Unterklassen -140000 und -160000 Elektromagnetischer Fadenwischer für 273 und 274 Z 120 1851 Reflexlichtschranke für automatischen Nähstop am Z 133 371 Stoffende mit Folgefunktionen.
2. Maschinenelemente und ihre Funktionen 2.1 Elemente am Oberteil Element Funktion 1Schraube – Regulieren des Nähfußdruckes. Die Stellung der Schraube ist zu arretieren. 2Handhebel – Ein- bzw. Ausschalten des Kantenschneiders 10. Die Position des Handhebels ist variabel einstellbar. 3Spulvorrichtung – Siehe unter Abschnitt 3.2 Aufspulen des Unterfadens.
Seite 8
Elemente Funktion 16Separater Antrieb – Zwei Schneiddrehzahlen schaltbar (Nur 272-740142) für Kantenschneider - Verletzungsgefahr! - Vorsicht im Bereich des Kantenschneiders. 17Leuchtdiode – Das Blinken der Diode zeigt die Betriebsbereitschaft des Kantenschneiders an. Für das Ein- und Ausschal- ten stehen folgende Varianten zur Verfügung: * Manuell über Taste * Über das Nähpedal durch das Laufsignal des Nähantriebes...
2.2. Elemente am Gestell Elemente Funktion 1Hauptschalter – Nähantrieb ein- und ausschalten. Das Nähmaschinenoberteil ist betriebsbereit. Achtung! Zum Einfädeln, zum Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber usw.), zum Reinigen, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschal- ten.
Anlage eingeschoben wird und die Hohlkehle der Nadel nach rechts, d.h. zur Greiferspitze weist. Nachstehende Tabelle zeigt die für die jeweilige Nadel- dicke empfohlene Garndicke, Fadenspannung und Faden- regulatorstellung. Nadelfaden Greiferfadensp. Fadenregulator Nadeldicke Nähfaden Kl.271/273 Kl.272/274 kl.Greifer Großraumgreif. Poly-Poly 60-100 20-30 25-35 Nm 95/2 Poly-BW...
3.3 Auswechseln der Spule und Einstellen der Greiferfadenspannung - Verletzungsgefahr - Hauptschalter ausschalten! Herausnehmen der Spule Deckel 3 anheben und Spulengehäuseoberteil mit Spule herrausnehmen. Einlegen der Spule Das Einlegen einer neuen, gefüllten Spule ist aus nach- stehender Abbildung ersichtlich. Man zieht den Faden in den Schlitz a unter die Blattfeder b bis in die Bohrung c.
Zum Regulieren der zwei Spannungswerte verfährt man wie folgt: – Regulierschraube 6 so weit zurückdrehen, daß die Spannung der Blattfeder 7 vollkommen aufgehoben ist. – Bremsfeder 5 durch Drehen der Schraube 4 entspre- chend einstellen. – Spule in Spulengehäuseoberteil einlegen und den Greiferfaden gemäß...
3.5 Regulieren der Oberfadenspannung Vorspannung für das Fadenschneiden Für die sichere Funktion des Fadenschneiders bei geöff- neter Hauptspannung 4 ist eine geringe Restspannung des Oberfadens erforderlich. Diese Restspannung wird durch Vorspannung 3 erreicht. Sie beeinflußt gleichzeitig auch die Länge des geschnitte- nen Nadelfadenendes.
Hinweis Bei richtiger Regulatorstellung wird Fadenanzugsfeder 5 ca. 0,5 mm aus ihrer oberen Endstellung nach unten ge- zogen, wenn die Fadenschlinge den maximalen Grei- ferumfang passiert, d.h., wenn die größte Fadenmenge benötigt wird. Siehe Abbildung. Das Maß 0,5 mm ist ein Richtwert. Je nach Spannung der Fadenanzugfeder kann es größer oder kleiner sein.
Seite 17
Bevor der Wasserstand bis zum Filtereinsatz 6 ange- stiegen ist, muß unbedingt bei unter Druck stehen- der Wartungseinheit das Wasser nach Einschrauben der Schraube 8 aus dem Wasserabscheider 7 abge- lassen werden. Wasserstand im Wasserabscheider 7 (40Std.) Luftfiltereinsatz 6 säubern (500 Std). Ölförderung des Nebelölers 11 prüfen (180 Std.) Siehe unter Abschnitt 2.2...
4.2 Ölen Zum Ölen dieser Maschine ist das Schmieröl Esso SP- NK 10 oder ein entsprechend dieser Qualität unbe- dingt gleichwertiges Öl zu verwenden. Die Wartung der mit Öl zu versorgenden Stellen be- schränkt sich auf folgende Punkte: – Der Ölstand im Ölvorratsbehälter 1 darf nicht unter die Strichmarke "MIN"...