Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 2 - Kesselparameter - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC /KSBR 16 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLTIS CONDENS ELSC /KSBR 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Funktion
1.W1
Außentemperaturführung
1.W2
Außentemperaturführung, Punkt A @ -
10 °C
1.W3
Außentemperaturführung, Punkt B @
20 °C
1.W4
Schaltpunkt Außentemperaturführung,
automatische Sommer-/Winterzeitum-
stellung
1.W5
Anlagenfrostschutz
1.W6
Anlagenfrostschutztemperatur
1.7D
Offener Mischerfühlereingang
Tab. 29 Menü 1
12.3.4 Menü 2 – Kesselparameter
1. Menü 2 mithilfe der Plus- bzw. Minus-Taste auswählen.
2. ok-Taste 1 Sekunde lang gedrückt halten, um Menü 2 aufzurufen.
Dieses Menü zeigt die Kesselparameter, die hier geändert werden kön-
nen.
Um Einstellungen zu ändern, gewünschte Menüoption auswählen (siehe
Tab. 30) und ok-Taste drücken. Die Option blinkt.
Parameter mit der Plus- bzw. Minus-Pfeiltaste einstellen und mit ok-
Taste bestätigen.
Ein
wird 3 Sekunden lang angezeigt, das die Aktualisierung des
neuen Werts anzeigt.
Nachdem die Einstellung bestätigt wurde, den gespeicherten Wert in
Tab. 30 im leeren Feld neben der entsprechenden Einstellung notieren.
Die gleiche Verfahrensweise gilt für Einstellungen in allen Menüs 1, 2
und 3 sowie im Testmenü.
°C
°F
Menu 2
°C
°F
2.2C
Bild 77 Auswahl von Menü 2
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)
Mögliche
Einstellungen
2.1A
0 = aus,
1 = ein
°C
(Vorgabe 90 °C)
°C
(Vorgabe 20 °C)
°C
(Vorgabe 16 °C)
0 = aus,
1 = ein
°C (Vorgabe 5 °C)
0 = keiner,
2.1B
1 = am Kessel,
2 = am Modul
2.1C
2.1E
1.
2.1F
2.
2.1L
6720809859-55.1Wo
Tab. 30 Menü 2
Störungssuche und -diagnose
Service-Funktion
Mögliche Einstellungen
Maximale Behei-
Einige Gasversorgungsunternehmen
zungsleistung
bieten Preise auf Leistungsbasis.
Die Wärmeleistung kann für spezielle
Wärmeanforderungen zwischen mini-
maler und maximaler Nennwärmeleis-
tung begrenzt werden.
Grundeinstellung ist die maximale
Nennwärmeleistung.
▶ Wärmeleistung in kW einstellen.
▶ Gasdurchfluss mit den Angaben
aus den Datentabellen 5 und 8
vergleichen. Einstellung bei Abwei-
chungen korrigieren.
Maximale WW-Leis-
Die Wärmeleistung kann für spezielle
tung
Wärmeanforderungen zwischen mini-
maler und maximaler Nennwärmeleis-
tung begrenzt werden.
Grundeinstellung ist die maximale
WW-Wärmeleistung.
▶ Wärmeleistung in kW einstellen.
▶ Gasdurchfluss mit den Angaben
aus den Datentabellen 5 und 8
vergleichen. Einstellung bei Abwei-
chungen korrigieren.
Pumpenkopfauswahl Die Pumpengeschwindigkeit und das
Modulationsverhalten werden über
diese Einstellung so geregelt, dass die
Pumpe immer basierend auf der Kes-
selleistung moduliert.
0: Pumpenmodulation entspr. d. Kes-
selleistung Fest eingestellt auf 0
Energiesparmodus
Die Pumpe wird automatisch über das
der Pumpe
Regelsystem angesteuert.
• 4: EIN – außentemperaturgeführte
Heizungsanlagen modulieren die
Pumpe abwärts. Die Pumpe wird
nur bei Bedarf eingeschaltet.
• 5: AUS – Der Vorlauftemperatur-
regler steuert die Pumpe an. Bei ei-
ner Wärmeanforderung werden
Pumpe und Kessel eingeschaltet.
Grundeinstellung ist 5.
Hydraulische Anla-
In der Anlagenkonfiguration wird fest-
genkonfiguration
gelegt, welche Komponenten zur Hei-
zungsanlage gehören. Mögliche
Einstellungen:
0: Heizungspumpe und 3-Wege-Ventil
(intern)
1: Heizungspumpe (intern) und
3-Wege-Ventil (extern)
2: Heizungspumpe (intern) und Puffer-
speicher-Ladepumpe (extern)
Vorgabe 0 bei KSBR
Vorgabe 2 bei KBR
Pumpenbetriebsart
Einstellung für Anlagen mit oder ohne
hydraulischer Weiche:
0: Pumpe arbeitet als Heizkreispumpe
1: Pumpe arbeitet als Kesselkreispumpe
Vorgabe: 0
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis