Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Von Rpa Parallel-Systemen; Leistungsverkabelung Von Parallel-Einheiten - GE SitePro 10 kVA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9

KONFIGURATION VON RPA PARALLEL-SYSTEMEN

GEFAHR !
Diese Aufgabe muss durch geschultes Personal vor der Inbetriebnahme
durchgeführt werden (die USV-Anlage muss vollständig ausgeschaltet sein).
5.9.1

Leistungsverkabelung von Parallel-Einheiten

Um eine gute Lastverteilung zwischen den USV-Einheiten einer Parallelanlage zu garantieren,
empfehlen wir für die Verbindung von Eingangsverteilung (5) bis zur Ausgangsverteilung (10) für jede
Einheit gleiche Kabellängen zu verwenden: (a+b = c+d = e+f = g+h = i+l = m+n = o+p = q+r). Toleranz: +/-
10%.
Die Netzeinspeisungen aller Bypässe müssen von der selben Quelle kommen, wodurch eventuelle
Phasenverschiebungen ausgeschlossen werden.
ACHTUNG !
Es wird empfohlen, dass keine Transformatoren, Leistungsschalter oder Sicherungen
zwischen USV-Ausgang und gemeinsamer Parallelschiene geschaltet werden.
Es wird auf jeden Fall empfohlen, der Parallelanschlussschiene einen Trennschalter
vorzuschalten, um die Einheit gegebenenfalls isolieren zu können.
Leistungs- und Steuerkabel müssen in getrennten Kabelkanälen verlegt werden.
Ebenfalls müssen Eingangskabel und Ausgangskabel separat verlegt werden.
Fig. 5.9.1-1 Konfiguration von RPA Parallel-Systemen
Modifications reserved
OPM_SPE_XXX_60K_60K_8DE_V020.doc
1
= Gleichrichter
2
= Wechselrichter
3
= Elektronischer Bypass
4
= Wartungsbypass
5
= Eingangsverteilung
6
= Lastabgang der Einheit
7
= Externer Batterieschalter
8
= Externe Batteriesicherung
9
= Externe Batterie
Parallelschiene und
10
=
Ausgangsverteilung
= USV Nummer 1
2
= USV Nummer 2
3
= USV Nummer 3
4
= USV Nummer 4
5
= USV Nummer 5
6
= USV Nummer 6
7
= USV Nummer 7
8
= USV Nummer 8
Betriebsanleitung SitePro 60 kVA S8
Seite 36/99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis