Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Mit Mehreren Geräten Unter Computer-Steuerung; Beenden Der Messung; Datenübertragung; Rs-232-C-Schnittstellen - SCHOTT AVS 370 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
3.2
Messen mit mehreren Geräten unter Computer-Steuerung
Mit dem Computer und dem zugehörigen Programm WinVisco 370 (siehe Kapitel 5 Software) können bis zu
zwei Viskositätsmessgeräte AVS 370 mit gegebenenfalls angeschlossenen Büretten gesteuert und die
Messergebnisse ausgewertet werden.
Die Geräteadresse des zweiten angeschlossenen Viskositätsmessgeräts AVS 370 muss sich von der
Adresse des ersten Viskositätsmessgeräts AVS 370 unterscheiden.
Hinweis: Bei Anschluss eines zweiten Viskositätsmessgerätes AVS 370 muss durch SCHOTT-GERÄTE bei
dem zweiten Gerät die Adresse hardwaremäßig (Lötbrücke) geändert werden.
Die Adressen der ViscoPump Steckplätze werden vom Programm WinVisco 370 automatisch eingelesen
und sind fest vorgegeben.
Einsetzbare Computer sind ab Pentium II oder vergleichbare Prozessoren. Die Lauffähigkeit der
angebotenen Software muss jedoch grundsätzlich überprüft werden. Eine generelle Garantie der
Lauffähigkeit eines Programms auf kompatiblen Rechnern kann nicht übernommen werden.
Im Falle der Steuerung durch einen Computer werden alle Parametereingaben sowie die komplette
Steuerung des Gerätes durch den Computer übernommen. Die genaue Arbeitsweise entnehmen Sie bitte
der Gebrauchsanleitung bzw. dem Kapitel für die Software.
3.3

Beenden der Messung

Im Viskositätsmessgerät AVS 370 führen - je nach Situation - unterschiedliche Bedingungen zur
Beendigung oder zum Abbruch des Messprogramms:
-
Automatisch nach Abarbeitung der eingestellten Anzahl (n) Messungen.
-
Abbruch der jeweiligen Messreihe durch Anwahl von „Stop"
-
Netzausfall: Bei einem Netzausfall gehen alle Geräte-Messwerte verloren. Nach
Netzspannungswiederkehr ist der Zustand wie beim ersten Einschalten.
4 Datenübertragung
4.1

RS-232-C-Schnittstellen

Das Viskositätsmessgerät AVS 370 besitzt zwei RS-232-C-Schnittstellen. Die Schnittstelle 1 dient zur
Kommunikation mit dem Rechner, die Schnittstelle 2 wird zur Verbindung zu einem weiteren
Viskositätsmessgerät AVS 370 und Büretten bzw. Viskositätsmessgerät AVS 350/360 benutzt.
Verbinden von zwei Viskositätsmessgeräten AVS 370:
Zur Übertragung der Daten bei mehreren Viskositätsmessgeräten AVS 370 werden die Geräte wie folgt
verbunden:
Vom Rechner wird eine RS-232-C-Verbindung zur Schnittstelle 1 des ersten Gerätes hergestellt. Von der
Schnittstelle 2 des ersten Gerätes wird mit einem weiteren Kabel eine Verbindung zur Schnittstelle 1 des
zweiten Gerätes hergestellt. Ein weiteres RS-232-C-Kabel verbindet die Schnittstelle 2 des zweiten Gerätes
mit der Schnittstelle 1 der ersten Bürette dritten Gerätes (s. auch Kapitel 3.2 Messen mit mehreren Geräten
unter Computer-Steuerung).
Auf diese Weise lassen sich bis zu 2 Viskositätsmessgeräte AVS 370 miteinander verbinden.
Kapitel 3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS 370

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis