TIMER-Potentiometer
Die Schweißzeit kann mit dem Timer-Potentiometer eingestellt werden. Der Drahtvorschub
und der Gasfluß stoppen automatisch nach einer vorgestellten Zeit, falls sie nicht vorher vom
Brennertaster beendet werden.
3.6. Schweißeinstellungen
1. Wählen Sie die Spannung gemäß der Blechstärke (mm) mit dem Spannungs-
wahlschalter (1 - 6).
2. Stellen Sie den Drahtvorschubregler auf die entsprechenden Werte.
3. Testen Sie das Schweißen und wenn nötig, regeln Sie den Drahtvorschub wieder
ein.
4. Wenn die Abschmelzleistung nicht passend ist, stellen Sie wieder die Spannung
nach. Wenn nötig, justieren Sie auch wieder den Drahtvorschub.
Dieser Prozess soll wiederholt werden, bis die passenden Einstellungen gefunden sind.
Achtung! Nicht während des Schweißens die Spannungsstufe verstellen!
3.7. Thermoschutz
Der Thermoschutz der Maschine schützt die Stromquelle gegen Überhitzung. Das bedeutet,
daß die Maschine nicht beschädigt wird, obwohl die Belastung während des Schweißens den
Belastungsfaktor überschreiten würde. Wenn die Signallampe für Überhitzung leuchtet, kann
nicht geschweißt werden. Nach einer Pause von ca. 3 Minuten geht das Licht wieder aus, und
das Schweißen kann durch Drücken des Brennertasters fortgesetzt werden.
3.8. Schutzgas
Behandeln Sie die Gasflasche immer mit Vorsicht, beim Umfallen besteht
Explosionsgefahr. Die höchste gestattete Flaschengröße ist 1 600 mm.
Das Gas schützt den Lichtbogen. Bei MAG-
Schweißen wird es außerdem verwendet, um die
Schweißung beständiger zu machen.
Für Stahldrähte werden Kohlendioxyd (CO
Mischgase verwendet. Mischgase enthalten Argon
(Ar) und 8-25% Kohlendioxyd. Für Aluminiumdrähte
wird Argon verwendet.
Der Druckminderer muß für das von Ihnen verwendete
Schutzgas geeignet sein. Die Gasmenge wird
normalerweise auf 8 - 10 l/min eingestellt. Wenn die
Gasflußeinstellung für die Schweißarbeit ungeeignet
ist, kann die Schweißnaht sporös werden.
Für das Wählen des Gases und der Zusatzausrüstung,
wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Kemppi-
Vertreter.
Stellen Sie die Gasflasche immer ordentlich in aufrechte Stellung an das dafür
konstruierte Gestell oder den Flaschenwagen. Schließen Sie das Flaschenventil immer
nach dem Beenden des Schweißens.
3.9.Schweißbetrieb
Sehen Sie nie beim Schweißen ohne Gesichtsmaske in den Lichtbogen!
Schützen Sie sich und die Umgebung gegen den Lichtbogen und Funkenflug!
Nach den notwendigen Einstellungen kann das Schweißen angefangen werden. Der Betrieb
fängt an, indem der Schweißdraht das Arbeitsstück berührt und gleichzeitig der Brennertaster
gedrückt wird. Der Lichtbogen entzündet sich, der Schutzgasfluß fängt an und der
Drahtvorschub läuft. Achtung! Es ist empfehlenswert, eine Testschweißung zu machen, bevor
das Arbeitsstück geschweißt wird.
8
/ 192890E / 0033
) oder
2