Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Anwendungsbereich; Hauptschalter; Wahl Der Schweißpolarität - Kemppi Super Migger Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Super Migger:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. BETRIEB

Siehe auch das Kapitel Inbetriebnahme der Maschine.
Das Schweißen an feuer- und explosionsgefährdeten Plätzen ist verboten!
Hinweis! Wenn die Ausrüstung in anderen als industriellen Umgebungen betrieben
wird, können Radiostörungen vorkommen. Der Anwender ist für die notwendigen Maß-
nahmen zuständig.

3.1. Anwendungsbereich

Super Migger ist eine Schweißmaschine für MIG/MAG-Schweißen in Service, Reparatur-
und Wartungseinsätzen. Das Gerät eignet sich sowohl für normales MIG/MAG-Schweißen
als auch für das Schweißen ohne Gas mit selbstschützenden Fülldrähten.

3.2. Hauptschalter

In der Stellung I liegt an den Steuerkreisen des Geräts Spannung an und die Kontrollampe
des Hauptschalters leuchtet. Der Schweißstromkreis führt erst nach Betätigung des
Brennertasters Spannung.
Hinweis! Wenn die Hauptspannung ausgeschaltet oder abgebrochen wird, kann die Maschine
erst nach einer Pause von 10 - 15 Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Schalten Sie das Gerät nur am Hauptschalter ein und aus. Verwenden Sie nicht den
Netzstecker als Schalter!
Beachten Sie, daß Sie selbst, Gasflaschen oder elektrische Anlagen nicht
in Kontakt mit dem Schweißstromkreis kommen!
3.3. Wahl der Schweißpolarität
Massivdraht wird normalerweise mit + Polarität und Fülldraht mit - Polarität geschweißt.
Nähere Informationen über die Polaritätsempfehlungen erhalten Sie auf der Verpackung des
Zusatzmaterials oder vom Verkäufer. Bei sehr dünnen Blechen (0.5 – 0.7 mm) kann - Polarität
auch bei Massivdraht besser sein.

3.4. Massekabel

Die Erdungsklemme des Massekabels sollte, wenn möglich, direkt am Werkstück befestigt
werden. Reinigen Sie die Kontaktfläche von Farbe und Rost. Befestigen Sie die
Erdungsklemme des Massekabels sorgfältig, so daß die Kontaktfläche möglichst groß ist.
Überprüfen Sie noch, daß die Klemme ordentlich befestigt ist.
3.5. Wahl der Schweißfunktion
Siehe auch das Kapitel Wahlschalter und Regler.
Der Schutzgasfluß und der Drahtvorschub werden vom Brennertaster gestartet. Vom
Wahlschalter wird eine passende Funktion aus drei Alternativen gewählt:
4 Takt-Funktion
Der Gasfluß fängt an beim Drücken des Brennertasters. Wenn der Taster wieder losgelassen
wird, startet der Drahtvorschub und das Schweißen beginnt. Wenn der Taster wieder gedrückt
wird, stoppt der Drahtvorschub und beim Loslassen des Taster wird auch der Gasfluß gestoppt.
Die Vorschubzeit kann vorher mit Timer-potentiometer eingestellt werden.
Punktschweißen
Der Gasfluß und der Drahtvorschub fangen beim Drücken des Brennertasters an und enden
automatisch gemäß den Voreinstellungen auf der Timer-Einheit, oder beim Loslassen des
Brennertasters. Achtung! Wenn die Vorschubzeit auf 0-Bereich eingestellt ist, startet diese
Funktion nicht.
2 Takt-Funktion
Der Gasfluß und der Drahtvorschub werden
beim Drücken des Brennertasters gestartet und
beim Loslassen des Tasters gestoppt. Die
Vorschubzeit kann vorher mit Timer-
potentiometer eingestellt werden.
0033/ 192890E /
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis