Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dhcp-Server; Dhcp Pool - Funkwerk bintec W1002n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 Lokale Dienste
324
Feld
Aktualisierungsintervall

16.3 DHCP-Server

Sie können Ihr Gerät als DHCP-Server (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol)
konfigurieren.
Jeder Rechner in Ihrem LAN benötigt, wie auch Ihr Gerät, eine eigene IP-Adresse. Eine
Möglichkeit, IP-Adressen in Ihrem LAN zuzuweisen, bietet das Dynamic Host Configuration
Protocol (DHCP). Wenn Sie Ihr Gerät als DHCP-Server einrichten, vergibt es anfragenden
Rechnern im LAN automatisch IP-Adressen aus einem definierten IP-Adress-Pool. Ein
Rechner sendet einen ARP-Request aus und erhält daraufhin seine IP-Adresse von Ihrem
Gerät zugewiesen. Sie müssen so den Rechnern keine festen IP-Adressen zuweisen, der
Konfigurationsaufwand für Ihr Netzwerk verringert sich. Dazu richten Sie einen Pool an IP-
Adressen ein, aus dem Ihr Gerät jeweils für einen definierten Zeitraum IP-Adressen an
Hosts im LAN vergibt. Ein DHCP-Server übermittelt auch die Adressen des statisch oder
per PPP-Aushandlung eingetragenen Domain-Name-Servers (DNS), des NetBIOS Name
Servers (WINS) und des Standard-Gateways.

16.3.1 DHCP Pool

Um Ihr Gerät als DHCP-Server zu aktivieren, müssen Sie zunächst IP-Adress-Pools defi-
nieren, aus denen die IP-Adressen an die anfragenden Clients verteilt werden.
Funkwerk Enterprise Communications GmbH
Beschreibung
Mögliche Werte:
• DynDNS (Standardwert)
• Static DynDNS
• ODS
• HN
• DYNS
• GnuDIP-HTML
• GnuDIP-TCP
• Custom DynDNS
Geben Sie die Zeitdauer (in Sekunden) an, die Ihr Gerät min-
destens warten muss, bevor es seine aktuelle IP-Adresse er-
neut beim DynDNS-Provider propagieren darf.
Standardwert ist 300 Sekunden.
bintec W1002/W1002n/W2002/WIx040/WIx065

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis