Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rip; Rip-Schnittstellen - Funkwerk bintec W1002n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funkwerk Enterprise Communications GmbH
bintec W1002/W1002n/W2002/WIx040/WIx065
Feld

12.3 RIP

Die Einträge in der Routing-Tabelle können entweder statisch festgelegt werden, oder es
erfolgt eine laufende Aktualisierung der Routing-Tabelle durch dynamischen Austausch der
Routing-Informationen zwischen mehreren Geräten. Diesen Austausch regelt ein soge-
nanntes Routing-Protokoll, z. B. RIP (Routing Information Protocol). Standardmäßig unge-
fähr alle 30 Sekunden (dieser Wert kann in Aktualisierungstimer verändert werden) sen-
det ein Gerät Meldungen zu entfernten Netzwerken, wobei es Informationen aus seiner ei-
genen aktuellen Routing-Tabelle verwendet. Dabei wird immer die gesamte Routing-Tabel-
le ausgetauscht. Mit Triggered RIP findet nur ein Austausch statt, wenn sich Routing Infor-
mationen geändert haben. In diesem Fall werden nur die geänderten Informationen versen-
det.
Durch Beobachtung der Informationen, die von anderen Geräten verschickt werden, wer-
den neue Routen und kürzere Wege für bestehende Routen in der Routing-Tabelle gespei-
chert. Da Routen zwischen Netzwerken unerreichbar werden können, entfernt RIP Routen,
die älter als 5 Minuten sind (d.h Routen, die in den letzten 300 Sekunden - Garbage Col-
lection Timer + Routentimeout - nicht verifiziert wurden). Mit Triggered RIP gelernte Rou-
ten werden jedoch nicht gelöscht.
Ihr Gerät unterstützt sowohl Version 1 als auch Version 2 von RIP, wahlweise einzeln oder
gemeinsam.

12.3.1 RIP-Schnittstellen

Im Menü Routing -> RIP -> RIP-Schnittstellen wird eine Liste aller RIP-Schnittstellen an-
gezeigt.
Beschreibung
ein.
12 Routing
197

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis