Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Wireless LAN
160
WEP
802.11 definiert den Sicherheitsstandard WEP (Wired Equivalent Privacy = Verschlüsse-
lung der Daten mit 40 bit (Sicherheitsmodus = WEP 40) bzw. 104 bit ( Sicherheitsmodus
= WEP 104). Das verbreitet genutzte WEP hat sich jedoch als anfällig herausgestellt. Ein
höheres Maß an Sicherheit erreicht man jedoch nur durch zusätzlich zu konfigurierende,
auf Hardware basierende Verschlüsselung (wie z. B. 3DES oder AES). Hierdurch können
auch sensible Daten ohne Angst vor Datendiebstahl über die Funkstrecke übertragen wer-
den.
IEEE 802.11i
Der Standard IEEE 802.11i für Wireless-Systeme beinhaltet grundsätzliche Sicherheitsspe-
zifikationen für Funknetze, besonders im Hinblick auf Verschlüsselung. Er ersetzt das unsi-
chere Verschlüsselungsverfahren WEP (Wired Equivalent Privacy) durch WPA (Wi-Fi Pro-
tected Zugriff). Zudem sieht er die Verwendung von Advanced Encryption Standard (AES)
zur Verschlüsselung von Daten vor.
WPA
WPA (Wi-Fi Protected Access) bietet zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die
auf dem Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) basieren, und bietet zur Authentifizierung
von Nutzern PSK (Pre-Shared-Keys) oder Extensible Authentication Protocol (EAP) über
802.1x (z. B. RADIUS) an.
Die Authentifizierung über EAP wird meist in großen Wireless-LAN-Installationen genutzt,
da hierfür eine Authentifizierungsinstanz in Form eines Servers (z. B. eines RADIUS-Ser-
vers) benötigt wird. In kleineren Netzwerken, wie sie im SoHo (Small Office, Home Office)
häufig vorkommen, werden meist PSKs (Pre-Shared-Keys) genutzt. Der entsprechende
PSK muss somit allen Teilnehmern des Wireless LAN bekannt sein, da mit seiner Hilfe der
Sitzungsschlüssel generiert wird.
WPA2
Die Erweiterung von WPA ist WPA2. In WPA2 wurde nicht nur der 802.11i-Standard erst-
mals vollständig umgesetzt, sondern es nutzt auch einen anderen Verschlüsselungsalgo-
rithmus (AES, Advanced Encryption Standard).

Zugangskontrolle

Sie können kontrollieren, welche Clients über Ihr Gerät auf Ihr Wireless LAN zugreifen dür-
fen, indem Sie eine Access Control List anlegen (ACL Modus oder MAC-Filter). In der Ac-
cess Control List tragen Sie die MAC-Adressen der Clients ein, die Zugriff auf Ihr Wireless
Funkwerk Enterprise Communications GmbH
bintec W1002/W1002n/W2002/WIx040/WIx065

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis