Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo TOP-Z Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOP-Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Beim Öffnen der Entlüftungsschraube kann heißes Fördermedium in flüssi-
gem oder dampfförmigem Zustand austreten bzw. unter hohem Druck her-
ausschießen.
• Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des För-
dermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Pumpen mit Entlüftungsschrauben (am Motorkopf sichtbar; Fig. 1, Pos. 1) kön-
nen bei Bedarf wie folgt entlüftet werden:
• Pumpe ausschalten.
• Absperrorgan druckseitig schließen.
• Elektrische Teile vor austretendem Wasser schützen.
• Entlüftungsschraube (Fig. 1, Pos. 1) mit geeignetem Werkzeug vorsichtig öff-
nen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Pumpe kann bei geöffneter Entlüftungsschraube in Abhängigkeit von der
Höhe des Betriebsdruckes blockieren.
Der erforderliche Zulaufdruck muss an der Saugseite der Pumpe vorhanden
sein!
• Motorwelle mit Schraubendreher mehrmals vorsichtig zurückschieben.
• Nach 15 bis 30 s Entlüftungsschraube wieder schließen.
• Pumpe einschalten.
• Absperrorgan wieder öffnen.
HINWEIS! Eine unvollständige Entlüftung führt zu Geräuschentwicklungen in
der Pumpe und Anlage. Vorgang ggf. wiederholen.
8.2 Drehrichtungskontrolle
• Drehrichtungskontrolle bei 3~:
Die Drehrichtung wird, je nach Klemmenkasten, durch eine Leuchte am bzw. im
Klemmenkasten (Fig. 4, Pos 1) angezeigt. Die Leuchte leuchtet bei richtiger
Drehrichtung grün. Bei falscher Drehrichtung bleibt die Leuchte dunkel. Zur Prü-
fung der Drehrichtung Pumpe kurz einschalten. Bei falscher Drehrichtung wie
folgt vorgehen:
• Pumpe spannungsfrei schalten.
• 2 Phasen im Klemmenkasten vertauschen.
• Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
16
WILO SE 03/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis