Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sender T3Pm 2.4 Ghz; Empfänger R603Fs; Akkubetrieb - FUTABA Megatech T3PM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Technische Daten

4.1

Sender T3PM 2.4 GHz

Funktionen:
Übertragungssystem:
Frequenzband:
Kanalraster:
Frequenzkanäle:
Stromversorgung:
Stromaufnahme:
Abmessungen:
Gewicht:
Praktische Reichweite
4.2
Empfänger R603FS
Kanalzahl:
Frequenzband:
Kanäle:
Frequenzkanäle:
Kanalraster:
Übertragungssystem:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Antennenlänge:
Abmessungen:
Gewicht:
Hinweis:
Bei HRS-FM-Modulation nur Digitalservos einsetzen.
5.

Akkubetrieb

5.1

Einsetzen des Senderakkus

Die Fernlenkanlage T3PM wird ohne Stromquellen ausgelie-
fert. Auf der Unterseite des Senders befindet sich ein
Akkufach. Zum Einsetzen oder Wechseln des Akkus, öffnen
Sie das Akkufach, dazu den Deckel am gekennzeichneten
Punkt leicht nach innen drücken und in Pfeilrichtung nach
aussen schieben.
Akkuempfehlung:
8 NC- oder NiMH-Akkuzellen der Größe AA (Mignon) oder
besser ein fertig konfektionierter und verschweisster
Senderakku Senderakku 8 NiMH 2000AA (2P) No. 4548.
Wir empfehlen Ihnen sowohl für den Sender, als auch für die
Stromversorgung im Modell, fertig konfektionierte Akkus zu
verwenden, da es bei Einzelzellen durch Vibrationen zu
Stromunterbrechungen kommen kann.
Megatech T3PM 2.4 GHz
6/3 Servos
FM /HRS-FM
2,4...2,4835 GHz
2048 kHz
36
8 / 1,2 V NC/NiMH-Akkus
oder 9,6 V NC/NiMH-Akku
ca. 230 mA
210 x 180 x 90 mm
420 g
ca. 80 m
3 Servos
2,4...2,4835 GHz
3
36
2048 kHz
FM /HRS-FM
6 V (5NC/NiMH-Zellen)
80 mA
18 cm
39 x 26 x 14 mm
14 g
Zum Einsetzen oder Wech-
seln des Akkus, öffnen Sie
das Akkufach.
Dazu
den
Deckel
am
gekennzeichneten Punkt
leicht nach unten drücken
und in Pfeilrichtung schie-
ben.
Soll ein fertig konfektionier-
ter Akku verwendet wer-
den, muss der Batterie-
halter entnommen werden.
An diese Stelle wird der
empfohlenen
Akkupack
eingesetzt.
Trotzdem sollten Sie den Akkueinbau sorgfältig durchführen.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den
Ladezustand mit Hilfe der Spannungsanzeige überprüfen. Ist
der Akku nicht voll aufgeladen, muss er nachgeladen werden.
5.2

Laden der Akkus

Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden.
Nach Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der
Fernlenkanlage vor jedem Betrieb mind. 14 Stunden mit I/10
(Normalladung) nachladen, unabhängig von der vorherigen
Benutzungsdauer. Damit wird die Selbstentladung der Akkus
ausgeglichen und der Akku formiert.
(Beispiel: Akku 2000 mAh, Normalladestrom = ca. 200 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das
bedeutet, dass nach ca. 100 Tagen ein vorher vollgeladener
Akku vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu
sein.
NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe
von etwa 1,5% / Tag und sind nach ca. 75 Tagen entladen.
Lade-
buchse
Anschluss der Ladekabel
6
Bestell Nummer
F 3023
Die Abbildung zeigt
den fertig konfektio-
nierten Akkupack 8
NiMH 2000AA (No.
4548).
Durch das Steck-
system der Akku-
packs ist eine Verpo-
lung weitestgehend
ausgeschlossen.
Der Senderakku kann geladen
werden ohne ihn auszubauen.
Die Ladebuchse dazu befin-
det sich gut zugänglich im lin-
ken Seitenteil.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 3023

Inhaltsverzeichnis