Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen - FUTABA Megatech T3PM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung
und besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch.
Wenn Sie ferngesteuerte Modellschiffe oder -autos erstma-
lig betreiben, empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen Modell-
bauer um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb
von funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelas-
sen. robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei
anderweitiger Verwendung.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne
und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Auf-
sicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden.
Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, hand-
werkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler
oder Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Fliegen können
erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungs-
gemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrück-
lich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung aus-
geschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art kön-
nen zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch
sich Teile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen
können. Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivier-
ten Sender kann zu diesem Effekt führen.
Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr. Alle sich dre-
henden Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stel-
len eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku nie-
mals im Gefährdungsbereich von rotierenden Teilen aufhalten.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegen-
stände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen!
Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtig-
keit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte
oder Vibrationen aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im ange-
gebenen Temperaturbereich von – 15° C bis + 55°C durchge-
führt werden.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre
Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Beachten Sie die
Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen kön-
nen zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige
Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre
Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln.
Durch einen Unfall beschädigte oder nass gewordene Geräte,
selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen.
Durch Nässe oder Unfall können versteckte Fehler entstehen,
welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall
führen. Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten
und Zubehörteile eingesetzt werden.
Megatech T3PM 2.4GHz
Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbin-
dungen. An den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vor-
genommen werden.
Routineprüfungen vor dem Start
Die Senderantenne immer ganz aufstellen.
• Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie
sich, dass der Geber der Gasfunktion am Sender auf Stopp
steht.
• Immer zuerst den Sender, dann Empfänger einschalten.
• Immer zuerst den Empfänger, dann Sender ausschalten.
• Führen Sie vor dem ersten Start einen Reichweitentest
durch.
• Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die Lauf-
richtung und die Ausschläge der Servos im Modell.
• Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
• Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
• Im Zweifel Modell niemals starten!
Modellbetrieb
• Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht in der Nähe von Schleusen
und öffentlichem Schiffsverkehr.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
Zum Steuern des Modells sollte die Senderantenne vertikal
aufgestellt sein.
Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell 'zie-
len'. In dieser Richtung hat der Sender die geringste Abstrah-
lung. Am Besten ist die vertikale Stellung der Antenne zum
Modell.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungsanlagen sollten
die Fahrer bzw. Piloten in einer losen Gruppe beieinander ste-
hen. Abseits stehende Piloten gefährden sowohl das eigene
Modell als auch die Modelle der anderen Piloten.
Versicherung
Bodengebundene Modelle sowie Schiffsmodelle sind übli-
cherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Haftpflichtversiche-
rung abgeschlossen ist.
Haftungsausschluss:
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als
auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten kön-
nen von robbe-Modellsport nicht überwacht werden.
Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden
oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schaden-
ersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den
Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis un-
mittelbar beteiligten robbe-Produkten begrenzt.
Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vor-
schriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbe-
schränkt gehaftet werden muss.
3
Bestell Nummer
F3023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 3023

Inhaltsverzeichnis