Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kalibrieren des Kompasses
Bevor der Quadrocopter gestartet werden
kann, muss der Kompass kalibriert werden.
Wir empfehlen die Kalibrierung vor jedem
Flug.
Nach einem Standortwechsel zu einer anderen
Startposition muss der Kompass kalibriert wer-
den.
• Schalten Sie den Kippschalter „GPS" 5 Mal schnell
von der vorderen Position (Position 1) in die hintere
Position (Position 2) und wieder zurück. Die Status
LEDs am Quadrocopter müssen danach dauerhaft
gelb (rot und grün) leuchten.
• Halten Sie den Quadrokopter waagerecht (siehe Bild
9, Abbildung A) und drehen Sie ihn solange um die
Hochachse, bis die Status-LEDs die Farbe auf Grün
wechseln (mindestens 360°).
• Halten Sie danach den Quadrocopter mit den vorde-
ren Propellern senkrecht nach unten und drehen ihn
nun 360° um die Längsachse (siehe Bild 9, Abbildung
B) bis die Status-LEDs ausgehen.
• Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
• Bringen Sie den Quadrocopter zurück in die normale
Lage.
• Nach kurzer Zeit blinken die Status-LEDs gemäß den
empfangenen GPS-Satelliten.
• Falls die Status-LEDs rot und gelb blinken, war die
Kalibrierung fehlerhaft und muss wiederholt werden.
Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Quadrocoptern
Pitch-Funktion
Gier-Funktion
Roll-Funktion
Nick-Funktion
Einstellen der Kippschalter
Bevor Sie Ihr Modell zum ersten Mal abheben lassen,
Überprüfen Sie die Schalterstellungen der drei Kipp-
schalter „IOC" (1), „GO-HOME" (2) und „GPS" (3). Die
Schalter müssen sich entsprechend der Zeichnung in
Bild 14 in der vorderen bzw. oberen Position befinden.
In dieser Schalterkombination fliegt der Quadrocopter
GPS-stabilisiert. Diese Schalterstellung ist ideal für die
ersten Testflüge im Freien geeignet.
Sollte der Quadrocopter Indoor genutzt werden, so
Bild 9
muss der Schalter „GPS" (3) in die untere Stellung
(„GPS" aus) geschaltet werden.
Für weitere Informationen zu den Schalterfunktionen lesen Sie bitte die Komplettanleitung, die u.a.
auch im Conrad-Internetshop bei der Produktdetailansicht zum Download bereit liegt.
Starten des Quadrocopters
• Warten Sie, bis der Quadrocopter mehr als sechs
GPS-Satelliten empfängt und den Startpunkt gespei-
chert hat. Die Status-LEDs blinken dann ca. alle 5 s
grün. Der Quadrocopter ist nun startbereit.
• Bewegen Sie den linken Steuerknüppel nach rechts
unten und gleichzeitig den rechten Steuerknüppel
nach links unten (siehe Bild 15).
• Sobald die Motoren anlaufen, führen Sie die beiden
Steuerknüppel unverzüglich wieder zurück in die Mit-
telstellung.
• Die nach unten gerichteten LEDs der vorderen Ausle-
gerarme leuchten weiß und die nach unten gerichte-
ten LEDs der hinteren Auslegerarme leuchten rot.
Wichtig!
Bild 10
Wenn Sie die beiden Steuerknüppel wieder nach innen und unten bewegen, werden die Motoren
ausgeschaltet. Führen Sie deshalb diese Steuerbewegung niemals im Flug durch!
• Schieben Sie den Steuerknüppel für die Pitchfunktion langsam nach vorne. Der Quadrocopter erhöht die
Propellerdrehzahl und hebt ab.
• Wenn Sie den Steuerknüppel zurück in die Mittelstellung führen, schwebt der Quadrocopter auf gleichblei-
bender Höhe.
• Führen Sie in 1 - 2 m Höhe die ersten vorsichtigen Richtungssteuerungen aus und achten Sie darauf, wie
der Quadrocopter auf die Steuerbefehle reagiert.
• Um den Quadrocopter wieder zu landen, ziehen Sie den Steuerknüppel für die Pitchfunktion aus der
Mittelstellung etwas nach hinten, damit der Quadrocopter die Flughöhe langsam reduziert und landet.
• Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion ganz nach hinten/unten und halten Sie ihn in
dieser Position, bis die Motoren abgeschaltet werden.

Gimbal-Steuerung

Bild 11
Die Kamera kann aus der horizontalen Lage vertikal um 45° nach oben und 135° nach unten geschwenkt
werden. Die Steuerung der Schwenkbewegung erfolgt mit Hilfe des Drehreglers VRB (1).
Bild 12
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1318310

Inhaltsverzeichnis