Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Ein- Und Ausschaltung Von Azor; Scharfschaltung Von Azor - jablotron Azor Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nachfolgende Beschreibung gilt für die ursprüngliche Werkseinstellung von Azor. Sie
können aber dessen Funktionsweise nach Ihren Wünschen anpassen – siehe Abs. Einstellung.
An der überwachten Stelle wird Azor gewöhnlich mit Hilfe des Lesegerätes für
Bedienungschips bedient. Die Benutzer, deren Telefon im System registriert ist, können Azor
auch mit Hilfe des Sprachmenüs bedienen. Der Einstieg ins Menü kann durch Eingabe des
persönlichen Zugangskodes bedient werden – siehe Abs. Einstellung.

Ein- und Ausschaltung von Azor

Azor kann durch Halten der Taste des Kommunikationsmoduls ein- und ausgeschaltet werden.
Die Ein- und Ausschaltung wird vom Azor gemeldet (an die Alarmempfangsstelle – AES, und
auch per SMS Nachricht).

Scharfschaltung von Azor

Am Lesegerät für Bedienungschips die Taste SCHARF (A) drücken und den Chip (B) anlegen
Die Meldeleuchte des Lesegerätes leuchtet rot auf, und wird 1 Minute abgemessen.
Die Melderaktivierung während dieser Zeit verursacht keinen Alarm
Die Scharfschaltung wird vom Azor durch einen längeren Piepton bestätigt
Tipps und Konkretisierungen
Azor kann auch per Telefon mittels Sprachmenüs scharfgeschaltet werden.
Es kann eine Abgangsverzögerung eingestellt werden (siehe Abs. Einstellung).
Wenn die Taste des Lesegerätes für Bedienungschips im scharfgeschalteten Zustand gedrückt
wird, leuchtet dessen Meldeleuchte rot.
Wird im scharfgeschalteten Zustand der Melder aktiviert, wird Alarm ausgelöst. Zuerst werden
aber 30 Sekunden abgemessen, die dem Benutzer zur Unscharfschaltung zur Verfügung stehen
(die Länge der Zeitverzögerung kann eingestellt, ggf. für die einzelnen Melder ganz ausgeschaltet
werden - siehe Abs. Einstellung).
Wenn es im scharfgeschalteten Zustand zur unerlaubten Manipulation mit einer der
Systemperipherien kommt, wird ein sgn. Sabotagealarm ausgelöst.
Wenn dem Benutzer SMS Nachrichten bei der Scharfschaltung gesendet werden (muss
eingestellt sein), bekommt er keine Meldung in dem Falle, dass er selbst mit seinem Chip oder
Fernbedienung scharf schaltet. Der mit farbigem Kreis markierte Bedienungschip ist für den
Benutzer bestimmt, dessen Telefon als erste zugeordnet wurde. Die Scharfschaltung wird auch
dann nicht gemeldet, wenn zu deren Aufhebung während des Abgangs kommt. Damit werden
auch die unnötig abgesendeten SMS Nachrichten in dem Falle begrenzt, dass der Benutzer beim
Abgang etwas vergisst und muss zurückkehren.
MLO51301

Bedienung

- 14 -
Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis