Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
jablotron 100+ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ekirja Használati Utasítás Gebruikershandleiding Brukermanual Instruk
de Utilizador Užívateľský návod Användarmanual Manuál Brugermanu
ati Utasítás Gebruikershandleiding Brukermanual Instrukcja użytkownik
vateľský návod Manuál Användarmanual Brugermanual Käyttöohjekirja
ruikershandleiding Brukermanual Instrukcja użytkownika Manual de Ut
nvändarmanual Manuál Brugermanual Käyttöohjekirja Használati Utasí
l Brugermanual Käyttöohjekirja Használati Utasítás Gebruikershandleid
użytkownika Manual de Utilizador Užívateľský návod Användarmanua
töohjekirja Használati Utasítás Gebruikershandleiding Brukermanual In
de Utilizador Užívateľský návod Manuál Användarmanual
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für jablotron 100+

  • Seite 1 ekirja Használati Utasítás Gebruikershandleiding Brukermanual Instruk de Utilizador Užívateľský návod Användarmanual Manuál Brugermanu ati Utasítás Gebruikershandleiding Brukermanual Instrukcja użytkownik vateľský návod Manuál Användarmanual Brugermanual Käyttöohjekirja ruikershandleiding Brukermanual Instrukcja użytkownika Manual de Ut nvändarmanual Manuál Brugermanual Käyttöohjekirja Használati Utasí Brukermanual Instrukcja użytkownika Manual de Utilizador Užívateľský l Brugermanual Käyttöohjekirja Használati Utasítás Gebruikershandleid użytkownika Manual de Utilizador Užívateľský...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 2.2.6.3. VOM MENÜ EINER TASTATUR EINFÜHRUNG MIT EINEM LCDDISPLAY BETRIEB DES SYSTEMS 100 2.2.6.4. FERNSTEUERUNG 2.1. DER BETRIEB VOR ORT 2.2.6.5. MyJABLOTRON-APP FÜR SMARTPHONES 2.1.1. DIE VERWENDUNG DER SYSTEMTASTATUR 2.2.6.6. WEBBASIERTE MyJABLOTRON- -SCHNITTSTELLE 2.1.2. CODEBERECHTIGUNG ÜBER DIE TASTATUR 2.2.6.7. EINWÄHLEN 2.1.2.1.
  • Seite 4: Regelmässige Wartung

    :: Für einige Geräte ist eine Prüfung erforderlich (z.B. Feuermelder/ Rauchwarnmelder). Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Errichter. EINFÜHRUNG Das System JABLOTRON 100 ist für bis zu 600 Benutzer ausgelegt und kann in 15 einzelne Bereiche unterteilt werden. Es können bis zu 230 Geräte angeschlossen werden, wobei das System...
  • Seite 5: Betrieb Des Systems 100

    BETRIEB DES SYSTEMS JABLOTRON 100 Das Sicherheitssystem kann auf verschiedene Arten gesteuert werden. Um eine Alarmanlage unscharf zu schalten, ist immer eine Berechtigung in Form einer Benutzeridentifi kation erforderlich. Das System erkennt die Identität der Benutzer und ermöglicht ihnen, die Systembereiche zu bedienen, denen sie zur Steuerung zugewiesen wurden.
  • Seite 6 CODE- TYPBESCHREIBUNG BERECHTIGUNG Mit diesem Code hat man Zugriff auf Bereiche und PG-Steuerungsrechte, die von einem Administrator zugewiesen wurden. Benutzer können ihre RFID-Tags hinzufügen und löschen und ihre Telefonnummern ändern. Die Benutzer können ihren Code ändern, sofern das System Codes mit Präfi xen verwendet. Mit dem Code ist man berechtigt, den Alarmspeicher in den Benutzercode zugewiesenen Bereichen zu löschen.
  • Seite 7: Der Betrieb Vor Ort

    Wege zur Verbesserung des Schutzes gegen das Erraten eines gültigen Codes: :: Verwendung eines Codes mit mehreren Ziffern (6 oder 8-stelliger Code), :: Erweiterte Berechtigungsarten (z. B. „Kartenbestätigung mit einem Code“ oder „Doppelte Berechtigung“ Bedienungswege der JABLOTRON 100 Vor Ort: :: Systemtastatur :: Systemfernbedienung...
  • Seite 8 DAUERHAFT ROT DAUERHAFT GRÜN SCHARF | EIN UNSCHARF | AUS BLINKT ROT BLINKT GRÜN ALARM | EINGANGSVERZÖGERUNG ALARMSPEICHER BLINKT ROT DAUERHAFT GELB ALARM | TEILSCHARF ALARMSPEICHER DAUERHAFT GRÜN ALLES OK BLINKT GRÜN STEUERUNG KARTENLESER | BLINKT GRÜN 2x ALLE TASTATUR 2 SEK.
  • Seite 9: Codeberechtigung Über Die Tastatur

    Jeder Benutzer kann einen Code und bis zu zwei RFID- Chips (Karten oder Tags) haben. Empfohlene kontaktlose Codeträge: JABLOTRON 100 , Oasis oder Codeträger andere Anbieter können verwendet werden, wenn diese mit der Leserfrequenz von 125 kHz EM kompatibel sind.
  • Seite 10 nnn*cccc Code ohne Präfi x: ist das Präfi x, das die Nummer der Position des Benutzers darstellt (Position 0 bis 600) ist eine Trennung (Taste *) cccc ist ein 4-, 6- oder 8-stelliger Code, gültige Codes sind von 0000 bis 99999999 Standardcodes der Zentrale Administrator: 1*1234;...
  • Seite 11: Scharfschaltung Der Alarmanlage

    2.1.2.1. SCHARFSCHALTUNG DER ALARMANLAGE 1. Berechtigen Sie sich über Bereich scharf. Es können akustisch an. Der Bereich ist die Tastatur. Die Bereiche, mehrere Bereiche hintereinander jetzt scharf geschaltet, nur die die gesteuert werden scharf geschaltet werden. Melder mit der programmierten können, leuchten auf und die Die Verzögerung zwischen der Funktion „Verzögerten...
  • Seite 12: Erzwungene Zugriffssteuerung

    2.1.2.3. ERZWUNGENE ZUGRIFFSSTEUERUNG Diese besondere Funktion ermöglicht die Unscharfschaltung des Systems in einem speziellen Modus. Das System wird scheinbar normal unscharf, löst jedoch im Hintergrund einen stillen Panikalarm aus, welcher ausgewählten Benutzern gemeldet wird (einschließlich der AES). Die Unscharfschaltung unter Bedrohung oder Zwang erfolgt durch Hinzufügen von 1 zur letzten Zahl eines gültigen Codes.
  • Seite 13: Bereichssteuerung Vom Menü Der Tastatur Mit Einem Lcd Display

    Ein ausgelöster Alarm wird durch eine schnell blinkende rote Bereichstaste und eine leuchtende Anzeigentaste angezeigt. Zur Beendigung des Alarms müssen Sie sich über die Tastatur berechtigen. Der Bereich bleibt scharf geschaltet und die schnell blinkende rote Bereichstaste zeigt den Alarmspeicher an. Die Anzeige blinkt weiter, nachdem das System unscharf geschaltet wurde. Wenn die Anzeige des Alarmspeichers während Ihrer Abwesenheit aktiviert wurde, suchen Sie nach der Ursache des Alarms im Ereignisverlauf und seien Sie sehr vorsichtig beim Betreten und Überprüfen der Räumlichkeiten oder warten Sie, bis der Sicherheitsdienst eintrifft (vorausgesetzt,...
  • Seite 14 Der Status der einzelnen Bereiche wird durch die Statusanzeigen A, B, C, D über dem LCD-Display und durch die Funktionstasten angezeigt. Die Zentrale kann direkt gesteuert werden (Scharf- oder Unscharfschaltung des Alarms und andere Automatisierungsfunktionen), indem man die Funktionstasten auf der Tastatur verwendet. Die Funktionstasten und die Statusanzeigen A, B, C, D sind farbig hinterleuchtet, um den Bereichsstatus deutlich anzuzeigen.
  • Seite 15: Scharfschaltung Der Alarmanlage

    2.1.3.1. SCHARFSCHALTUNG DER ALARMANLAGE 1. Berechtigen Sie sich über die 2. Drücken Sie die 3. Der Befehl wird ausgeführt und Tastatur. Die Funktionstasten A, B, Funktionstasten zur die Tastatur zeigt akustisch die C, D der Bereiche, die Sie steuern Scharfschaltung des jeweiligen Ausgangsverzögerung an.
  • Seite 16: Unscharfschaltung Der Alarmanlage

    2.1.3.2. UNSCHARFSCHALTUNG DER ALARMANLAGE 2. Berechtigen Sie sich über die 3. Drücken Sie 1. Wenn Sie das Gebäude Tastatur – die Systemanzeige die Funktionstasten betreten (und ein Melder mit beginnt grün zu blinken. der Bereiche, die Sie unscharf einer Reaktion „Verzögerte Zone“ ausgelöst wird), beginnt das schalten möchten.
  • Seite 17: Erzwungene Zugriffssteuerung

    Zur Scharfschaltung eines gesamten und teilweise scharf geschalteten Gebäudes halten Sie die Taste zur Scharfschaltung der Zentrale für 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie diese zwei Mal. Nach einmaligem Drücken der Taste wird ein gelbes Licht und nach dem zweiten Drücken ein rotes Licht dauerhaft angezeigt.
  • Seite 18: Steuerung Des Systems

    Den höchsten Komfort hinsichtlich der Bedienung und Verwaltung des Systems bietet der MyJABLOTRON-Dienst. Die webbasierte Schnittstelle von MyJABLOTRON ist ein einzigartiger Dienst, der Ihnen eine Online-Zugriff auf JABLOTRON-Geräte ermöglicht. Sie ermöglicht Endbenutzern, das System zu überwachen und zu steuern. Sie ist als Smartphone-App und als webbasierte Applikation verfügbar.
  • Seite 19: Steuerung Des Systems Über Die Myjablotron-App Für Smartphones

    Abhängig von Ihrem Land oder der Region, kann ein webbasiertes MyJABLOTRON-Konto von einem autorisierten JABLOTRON-Partner eingerichtet werden. Der Login-Name ist die Email- Adresse des Benutzers. Das Passwort für den ersten Login wird an diese Adresse gesendet. Das Passwort kann jederzeit in den Benutzereinstellungen geändert werden.
  • Seite 20: Steuerung Der Programmierbaren Ausgänge (Pg)

    2.2.6. STEUERUNG DER PROGRAMMIERBAREN AUSGÄNGE (PG) 2.2.6.1. TASTATURBEREICH Ein PG-Ausgang schaltet sich durch Drücken der rechten Bereichstaste ein und durch Drücken der linken Taste aus. Wenn der Ausgang als Impulsausgang konfi guriert ist, wird er entsprechend der voreingestellten Zeit ausgeschaltet. Ein PG-Ausgang kann aber muss nicht im Ereignisspeicher der Zentrale gespeichert werden.
  • Seite 21: Sperrung / Deaktivierung Im System

    SPERRUNG / DEAKTIVIERUNG IM SYSTEM 3.1. SPERREN VON BENUTZERN Jeder Benutzer kann vorübergehend gesperrt werden (z.B. wenn er seine Karte/Tag verliert oder sein Zugriffscode bekannt wurde). Wenn der Zugriff eines Benutzers gesperrt ist, wird sein ID-Code oder Karte/Tag nicht mehr vom System akzeptiert. Der Benutzer erhält zudem keine Warnungen per SMS oder Sprachmeldungen mehr.
  • Seite 22: Ändern, Löschen Oder Hinzufügen Von Rfid-Karten / Tags / Chip

    4.2. ÄNDERN, LÖSCHEN ODER HINZUFÜGEN VON RFID-KARTEN / TAGS / CHIP Wenn das System ohne vorangestellte Codes eingerichtet wird, können nur der Systemadministrator und der Errichter die Sicherheitscodes ändern. Der Systemadministrator kann die Änderungen vom Menü der LCD-Tastatur, JA-100-Link und der Smartphone-App MyJABLOTRON aus vornehmen.
  • Seite 23: Mit Der Lcd-Tastatur

    Die verschiedenen Wege, um den Ereignisverlauf des Sicherheits- systems zu durchsuchen: 5.1. MIT DER LCD-TASTATUR Für den Zugriff auf den Ereignisverlauf mit der Tastatur ist die Benutzerberechtigung erforderlich. Nach der Berechtigung werden die verfügbaren Optionen (abhängig von den Rechten des Benutzers) angezeigt, indem man den Ereignisspeicher auswählt.
  • Seite 24 ETSI EN 300 089 Hinweis: Die Parameter können abweichen, wenn Sie einen anderen Bedienfeldtyp verwenden. JABLOTRON ALARMS a.s. erklärt hiermit, dass die Zentralen JA-103K und JA-107K bei ordnungsgemäßer Verwendung den relevanten Harmonisierungsvorschriften 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU der Europäischen Union entsprechen. Das Original der Konformitäts- bewertung ist unter www.jablotron.com –...
  • Seite 25 DOWNLOAD Brugermanual Brukermanual Användarmanual Käyttöohjekirja Manual de Utilizador Užívateľský návod Használati Utasítás Instrukcja Gebruikershandleiding użytkownika...
  • Seite 26 w w w. j a b l o t r o n . c o m M-DEJA100 -USER...

Inhaltsverzeichnis