Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Wechselrichters Sunny Island Mit Einem Kommunikationsprodukt - SMA SUNNY ISLAND 3.0M Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY ISLAND 3.0M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
6 Bedienung des Wechselrichters Sunny Island mit einem
Kommunikationsprodukt
Bei der Bedienung des Wechselrichters Sunny Island mit einem Kommunikationsprodukt müssen im Vergleich zur
Bedienung am Sunny Remote Control folgende Unterschiede beachtet werden:
• Beim Zugriff auf die Parameter und Meldungen des Wechselrichters Sunny Island mit über das
Kommunikationsprodukt gelten die am Kommunikationsprodukt festgelegten Zugriffsrechte (siehe
Bedienungsanleitung des Kommunikationsprodukts).
• Die Meldungen des Wechselrichters werden am Kommunikationsprodukt als Klartextnamen angezeigt (siehe
Technische Information „SUNNY ISLAND – Meldung desselben Ereignisses bei Speedwire (z. B. Sunny Explorer)
und RS485 / Sunny Remote Control").
Beispiel:
Die Warnung des Wechselrichters Sunny Island vor einer zu hohen Batterietemperatur zeigt das Sunny Remote
Control als Meldung W212 BatTmpHiWarn an.
Am Kommunikationsprodukt erscheint dieselbe Warnung als Klartext Übertemperaturfehler Batterie.
• Die Parameter des Wechselrichters Sunny Island werden am Kommunikationsprodukt als Klartextnamen angezeigt
(siehe Technische Information „SUNNY ISLAND – Gegenüberstellung derselben Parameter bei Speedwire
(z. B. Sunny Explorer) und RS485 / Sunny Remote Control").
Beispiel:
Die Information über den Grund einer Generatoranforderung durch den Sunny Island zeigt das
Sunny Remote Control an als Parameternummer und Parametername 133.01 GnDmdSrc.
Am Kommunikationsprodukt erhalten Sie dieselbe Information unter dem Klartextnamen Grund für
Generatoranforderung.
• Ein 3-phasiges Cluster wird am Kommunikationsprodukt wie ein 3-phasiger Wechselrichter dargestellt.
Funktion des Wechselrichters Sunny Island im
3-phasigen Cluster
Master
Slave 1
Slave 2
• Die Parameter können am Sunny Remote Control nur einzeln bearbeitet werden. Am Kommunikationsprodukt
können zusammenhängende Parameter zu einer Gruppe zusammengefasst sein. Um die Parameter zu bearbeiten,
muss am Kommunikationsprodukt diese Gruppe ausgewählt werden.
Beispiel:
Die Batterieladezustände für den Batterieschonbetrieb werden am Sunny Remote Control über 3 Parameter
eingestellt:
• 223.05 BatPro1Soc: Ladezustand für Batterieschonbetrieb Stufe 1
• 223.06 BatPro2Soc: Ladezustand für Batterieschonbetrieb Stufe 2
• 223.07 BatPro3Soc: Ladezustand für Batterieschonbetrieb Stufe 3
Am Kommunikationsprodukt können alle 3 Batterieladezustände über Batterieladezustand für Schonbetrieb
eingestellt werden.
Betriebsanleitung
6  Bedienung des Wechselrichters Sunny Island mit einem Kommunikationsprodukt
Anzeige am Kommunikationsprodukt (Beispiel)
Phase 1
Phase 2
Phase 3
SI30M-44M-60H-80H-BE-de-32
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis