Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Über Ttg (Through The Glass); Aktivierungshinweise Für Ttg Und Lcd; Modelle Mit Analoger Und Hart-Kommunikation; Standardeinstellung Für Normalbetrieb 3,8 Ma/20,5 Ma - ABB LLT100 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LLT100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 40: Gehäusedeckel mit Schauglas und LCD-Anzeige
6.5.2 Bedienung über TTG (Through The Glass)
Mit Hilfe der TTG-Technik kann die Aktivierung der Tastatur auf der
HMI erfolgen, ohne den Gehäusedeckel mit Schauglas des LLT100
zu öffnen. Die kapazitiven Aufnehmer erfassen, dass jemand mit
dem Finger auf das Glas über der entsprechenden Bedientaste tippt,
und lösen den dazugehörigen Befehl aus. Beim Einschalten des
LLT100 erfolgt automatisch eine Kalibrierung der Empfindlichkeit
der HMI. Um die einwandfreie Funktion der Bedienschnittstelle mit
TTG-Funktion sicherzustellen, muss deshalb der Gehäusedeckel
beim Einschalten des Geräts ordnungsgemäß festgeschraubt sein.
Wurde der Gehäusedeckel zwischenzeitlich entfernt, um Zugang
zum Elektronikmodul zu erhalten, sollte der LLT100 wieder
aus- und eingeschaltet werden, sobald der Gehäusedeckel mit
Schauglas wieder richtig festgeschraubt worden ist.
6.5.3 Aktivierungshinweise für TTG und LCD
Die Bedienschnittstelle (HMI) hat vier
Abbildung 39: Tastatur der LCD-Anzeige auf Seite
Navigation durch die verschiedenen Funktionen ermöglichen.
Drücken Sie eine Sekunde die rechte Pfeiltaste
Bedienmenü aufzurufen oder betätigen Sie die linke Pfeiltaste
um die aktuellen Diagnosemeldungen einzusehen.
Wichtig
Die TTG-Anzeige nach dem Einschalten des LLT100
30 Sekunden lang nicht bedienen. In dieser Zeit
kalibriert das Gerät die kapazitiven Schalter.

6.6 Modelle mit analoger und HART-Kommunikation

Liegt die gemessene Entfernung innerhalb der auf dem Typenschild
angegebenen Werte, dann ergibt sich ein Ausgangsstrom zwischen
4 mA und 20 mA. Wenn die gemessene Entfernung außerhalb des
eingestellten Bereichs liegt, beträgt der Ausgangsstrom zwischen
3,8 mA und 4 mA bei Untersteuerung bzw. zwischen 20 mA
und 20,5 mA bei Übersteuerung (entsprechend der jeweiligen
Parametrierung).
6.7 Standardeinstellung für Normalbetrieb
3,8 mA/20,5 mA
Um Fehler bei Füllstandmessungen im unteren Bereich zu
vermeiden, ist es möglich, über die optionale LCD-Anzeige
mit Tastatur oder über die grafische Bedienoberfläche einen
„Grenzpunkt" einzustellen.
Ein Ausgangsstrom von unter 4 mA oder über 20 mA kann auch
ein Hinweis darauf sein, dass der Mikroprozessor einen internen
Fehler erkannt hat. In diesem Fall kann der Alarmausgang sowohl
über die lokale LCD-Anzeige mit Tastatur als auch über ein externes
Hand-Held-Terminal oder ein DTM-basiertes Konfigurationstool
konfiguriert werden.
6.8 Standardeinstellung für Fehlersuche (Alarm)
3,6 mA/21 mA
Die Fehlerdiagnose kann über die grafische Bedienoberfläche
(DTM) oder die optionale integrierte LCD-Anzeige (wenn vorhanden)
erfolgen.
Bedientasten (siehe
42), die die
, um das
,
Betriebsanleitung | OI/LLT-DE Rev. B
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis