Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Staubige Betriebsumgebung; Betriebsumgebung Mit Nebelbildung; Ausrichtung - ABB LLT100 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LLT100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LLT
Laser-Füllstand-Messumformer

4.7.4 Staubige Betriebsumgebung

Für den Einsatz in staubigen Betriebsumgebungen wird dringend
die Montage eines Staubrohrs empfohlen (siehe
Zubehör auf Seite
75). Bei sehr starker Staubentwicklung z.B.
beim Füllvorgang, kann das Signal über lange Zeit nicht verfügbar
und die Messung vorübergehend nicht möglich sein. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in den Kapiteln
und Filteroptionen auf Seite 46
49.
Das Staubrohr ist ein sehr einfaches und wirksames Zubehörteil,
das verhindert, dass sich Staub auf der Linse ansammelt. In
Kombination mit dem Staubrohr kann der LLT100 für die meisten
Anwendungen mit Staubentwicklung eingesetzt werden.

4.7.5 Betriebsumgebung mit Nebelbildung

Für den Betrieb in Umgebungen mit Nebelbildung wird der Einsatz
der optionalen Glasheizung dringend empfohlen (siehe
B – Zubehör auf Seite
75). Bei sehr starker Nebelbildung z.B.
beim Füllvorgang, kann das Signal über lange Zeit nicht verfügbar
und die Messung vorübergehend nicht möglich sein. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in den Kapiteln
und Filteroptionen auf Seite 46
49.
Abbildung 18: Laserstrahldaten
26 OI/LLT-DE Rev. B | Betriebsanleitung
Anhang B –
6.10 Messmodi
und
6.11.1 Easy Setup auf Seite
Anhang
6.10 Messmodi
und
6.11.1 Easy Setup auf Seite
Sicherungsschraube

4.8 Ausrichtung

Der LLT100 lässt sich einfach montieren und ausrichten. Aufgrund
des schmalen und direkten Strahls wird die Messung nicht durch
nahe gelegene Objekte beeinträchtigt. Der Strahl wird im Werk
senkrecht zum stirnseitigen Glas des Messumformers ausgerichtet
(90 ± 0,5).
Beim Ausrichten des Geräts sollte vor allem auf eine freie Sichtlinie
geachtet werden.
Der LLT100 misst die Entfernung sowohl zu unebenen
Oberflächen als auch zu Oberflächen, die in einem Winkel zum
Strahl stehen. Es ist nicht erforderlich, das Gerät senkrecht
zum Material auszurichten, da die Messung nicht durch Winkel
in der Materialoberfläche beeinflusst wird Beim Messen von
Flüssigkeitsfüllständen hingegen sollten Sie den Laser möglichst
senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche montieren. Unter sehr
guten Bedingungen (gering Entfernung, glatte Oberfläche, gute
Lichtverhältnisse) können Abweichungen von bis zu 5 Grad
akzeptabel sein. Bei großen Entfernungen kann eine Abweichung
von bis zu 1-2 Grad für eine optimale Leistung erforderlich sein.
Der Laserstrahl hat eine rechteckige Form. Die Abmessungen
des Strahls in einem Abstand von 30 m betragen z. B. 20 cm
mal 3 cm. Die lange Seite des Rechtecks liegt auf einer Linie mit
der Sicherungsschraube, siehe
auf Seite
26. Diese Schraube wird werksseitig so gesichert,
dass sie nicht gelöst werden kann. Für den Fall, dass sich ein
Hindernis im Strahlengang befindet, ist das Gerät mittels des
Flansches so zu drehen, dass das Hindernis parallel zur langen
Seite des Laserstrahls angeordnet ist.
Abbildung 18: Laserstrahldaten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis