Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
WIG-Schweißen
1.Takt
Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit
HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet.
Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert
Minimaleinstellung). HF schaltet ab.
2.Takt
Brennertaster 1 loslassen.
Schweißstrom steigt mit der eingestellten Upslope-Zeit
Vom Hauptstrom AMP auf Absenkstrom
Brennertaster 2 drücken oder
Brennertaster 1 tippen (Brennermodi 1-6).
Wird während der Hauptstromphase der Brennertaster 2 zusätzlich zum Brennertaster 1 gedrückt, sinkt
der Schweißstrom mit eingestellten Slope-Zeit
Nach Loslassen des Brennertaster 2 steigt der Schweißstrom mit eingestellter Slope-Zeit
den Hauptstrom AMP. Die Parameter
werden > siehe Kapitel 4.1.11.
3.Takt
Brennertaster 1 drücken.
Der Hauptstrom fällt mit der eingestellten Downslope-Zeit
Es besteht die Möglichkeit den Schweißablauf ab dem Erreichen der Hauptstromphase
Tippen von Brennertaster 1 zu verkürzen (3. Takt entfällt).
4.Takt
Brennertaster 1 loslassen, Lichtbogen geht aus.
Eingestellte Gasnachströmzeit
Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und
Downslope sind ausgeschaltet.
Alternativer Schweißstart (Tipp-Start):
Beim alternativen Schweißstart wird die Dauer vom ersten und zweiten Takt ausschließlich durch die
eingestellten Prozesszeiten bestimmt (Brennertaster Tippen in der Gasvorströmphase
Zur Aktivierung dieser Funktion muss an der Gerätesteuerung ein zweistelliger Brennermodus (11-1x)
eingestellt werden. Die Funktion kann bei Bedarf auch generell deaktiviert werden (Schweißende durch
Tippen bleibt bestehen). Hierzu muss im Gerätekonfigurationsmenü der Parameter
geschaltet werden > siehe Kapitel 4.7.
4.1.4.4

spotArc

Das Verfahren ist einsetzbar zum Heftschweißen, oder zum Verbindungsschweißen von Blechen aus
Stahl und CrNi Legierungen bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mm. Es können auch verschieden dicke
Bleche übereinander verschweißt werden. Durch die einseitige Anwendung ist es auch möglich Bleche
auf Hohlprofile, wie Rund- oder Vierkantrohre aufzuschweißen. Beim Lichtbogenpunktschweißen wird
das obere Blech vom Lichtbogen durchschmolzen und das untere angeschmolzen. Es entstehen flache
feingeschuppte Schweißpunkte, die auch im Sichtbereich keine oder nur geringe Nacharbeit erfordern.
Um ein effektives Ergebnis zu erzielen, sollten die Upslope- und Downslope-Zeiten auf "0"
eingestellt sein.
20
läuft ab.
auf Hauptstrom
(AMP%) umschalten:
auf den Absenkstrom
und
können im Expertmenü (WIG) angepasst
läuft.
Abbildung 4-9
(Suchlichtbogen bei
(AMP) an.
(AMP%).
auf den Endkraterstrom
auf
EXIT
4s
099-00T401-EW500
wieder auf
ab.
AMP durch
).
10.11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T 4.01/4.09

Inhaltsverzeichnis