Funktionsbeschreibung
Energiesparmodus (Standby)
4.3.5.3
3-Takt-Betrieb
Diese Betriebsart unterscheidet sich gegenüber dem 2-Takt-Betrieb durch folgende Merkmale:
•
Nach dem Einleiten des 3. Takt (Strom) wird die Drahtelekttrode analog zum Schweißstrom gefördert
bis der Schweißprozess beendet wird.
4.3.5.4
4-Takt-Betrieb
Diese Betriebsart unterscheidet sich gegenüber dem 2-Takt-Betrieb durch folgende Merkmale:
•
Die Drahtförderung wird durch Drücken und Loslassen (Tippen) des BRT 1 eingeleitet.
•
Durch nochmaliges Drücken und Loslassen (Tippen) des BRT 1 wird die Drahtförderung wieder
beendet (das ständige Gedrückthalten des Brennertasters entfällt, besonders hilfreich bei langen
Schweißnähten).
4.4
Energiesparmodus (Standby)
Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 3 oder
durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmodus
) aktiviert werden > siehe Kapitel 4.7.
Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit
der Anzeige dargestellt.
Durch das beliebige Betätigen eines Bedienelementes (z. B. Drehen eines Drehknopfes) wird der
Energiesparmodus deaktiviert und das Gerät wechselt wieder zur Schweißbereitschaft.
50
Abbildung 4-43
Abbildung 4-44
099-00T401-EW500
10.11.2017