Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Von Störungen - Reely Core Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15.
Behebung von Störungen
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen
oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen
können.
Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig
• Sind die Akkus im Fahrzeug oder die Batterien/Akkus im Sender leer? Tauschen Sie die Akkus im Fahrzeug bzw.
die Batterien/Akkus im Sender gegen neue aus.
• Wenn Sie für den Sender zwei AA/Mignon-Akkus verwenden, so setzen Sie testweise zwei Batterien ein. Durch die
geringere Spannung von der Akkus (Nennspannung NiMH-Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) kann es zu Funktionsstö-
rungen kommen.
• Haben Sie zuerst den Sender und anschließend das Fahrzeug eingeschaltet? Bei umgekehrter Reihenfolge funkti-
oniert das Fahrzeug evtl. nicht korrekt.
• Sind die Akkus im Fahrzeug richtig eingelegt?
• Sind die Akkus für das Fahrzeug voll aufgeladen? Das Fahrzeug benötigt zwei baugleiche Li-Ion-Akkus vom Typ
„18650" (Nennspannung jeweils 3,7 V).
Setzen Sie immer zwei baugleiche Akkus in das Fahrzeug ein, die beide voll aufgeladen sind.
Setzen Sie niemals Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand in das Fahrzeug ein. Wird das Fahrzeug
anschließend verwendet, kann dies zu einer Tiefentladung des Akkus führen, dessen Ladezustand niedriger
ist. Die Tiefentladung eines Li-Ion-Akkus führt dazu, dass der Akku unbrauchbar wird!
• Bleibt das Fahrzeug beim Fahren stehen, so wurde die Unterspannungserkennung aktiviert, da die Spannung der
eingesetzten Akkus zu niedrig ist. Tauschen Sie die beiden Akkus gegen neue, voll geladene Akkus aus.
• Ist das Fahrzeug zu weit weg? Bei vollen Akkus im Fahrzeug und vollen Batterien im Sender sollte eine Reichweite
von 50 m und mehr möglich sein. Dies kann jedoch verringert werden durch Umgebungseinflüsse, z.B. Störungen
auf der Sendefrequenz oder die Nähe zu anderen Sendern (nicht nur Fernsteuersender, sondern auch WLAN-/
Bluetooth-Geräte, die ebenfalls eine Sendefrequenz von 2,4 GHz nutzen), zu Metallteilen, Gebäuden usw.
Die Position von Sender- und Empfängerantenne zueinander hat sehr starken Einfluss auf die Reichweite. Optimal
ist es, wenn sowohl die Sender- als auch die Empfängerantenne senkrecht steht. Wenn Sie dagegen mit der Sen-
derantenne auf das Fahrzeug zielen, ergibt sich eine sehr kurze Reichweite!
Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die
Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz
• Die Akkus im Fahrzeug sind schwach oder leer.
Die Stromversorgung des Empfängers und damit auch des Lenkservos erfolgt über die Akkus im Fahrzeug. Aus
diesem Grund führen schwache oder leere Akkus dazu, dass der Empfänger nicht mehr richtig arbeitet.
Tauschen Sie die Akkus gegen zwei neue, voll geladene Akkus (vorher eine Pause von 5 - 10 Minuten machen,
damit sich der Motor und der Fahrtregler ausreichend abkühlen können).
• Überprüfen Sie die Batterien/Akkus im Sender.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1406734

Inhaltsverzeichnis