Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Portamess 912 pH Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

meas
Meßketten-
nullpunkt
Meßketten-
steilheit
Meßwert-
speicher
NAMUR
Nullpunkt
pH-Meßkette
Pufferlösung
Puffersatz
Sensoface
Steilheit
Zweipunkt-
kalibrierung
Fachbegriffe 42
Mit dieser Taste ist die Rückkehr in den Meßmodus aus
allen anderen Ebenen möglich. Im Meßmodus wird zwi-
schne mV und pH umgeschaltet.
Spannung, die eine pH-Meßkette beim pH-Wert 7 abgibt.
Der Meßkettennullpunkt ist bei jeder Meßkette verschieden
und ändert sich durch Alterung und Verschleiß.
Wird angegeben in % der theoretischen Steilheit
(59,2 mV/pH bei 25 C). Die Meßkettensteilheit ist bei je-
der Meßkette verschieden und ändert sich durch Alterung
und Verschleiß.
Im Meßwertspeicher können Sie bis zu 100 Meßwerte (pH
oder mV) zusammen mit Temperatur, Uhrzeit und Datum
speichern.
Normenarbeitsgemeinschaft für Meß- und Regeltechnik in
der chemischen Industrie
siehe Meßkettennullpunkt
Eine pH-Meßkette besteht aus Glas- und Bezugselektrode.
Die Zusammenschaltung dieser Elektroden ist eine Meß-
kette. Sind Glas- und Bezugselektrode in einem Schaft
kombiniert, spricht man von einer Einstab-Meßkette.
Lösung mit genau definiertem pH-Wert zum Kalibrieren
eines pH-Meßgerätes.
Enthält ausgewählte Pufferlösungen, die zur automati-
schen Kalibrierung mit der Knick Calimatic benutzt wer-
den können. Der Puffersatz muß vor der ersten Kalibrie-
rung eingestellt werden.
Automatische Meßkettenüberwachung. Die Senso-
face -Anzeige gibt Hinweise zum Zustand der Meßkette
und des Gerätes. Es werden Nullpunkt, Steilheit, Einstell-
zeit der Meßkette und das Kalibrierintervall ausgewertet.
siehe Meßkettensteilheit
Kalibrierung, bei der Meßketten-Nullpunkt und Meßketten-
steilheit berücksichtigt werden. Für eine Zweipunktkalibrie-
rung werden zwei Pufferlösungen benötigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Portamess 912 x ph

Inhaltsverzeichnis