Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Portamess 912 pH Bedienungsanleitung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur-
kompen-
sation
Hinweis
Allgemeines zur Messung 40
Eiweiß-Verunreinigungen können durch einstündige Ein-
wirkung einer Pepsin-Salzsäure-Lösung (Elektrodenreini-
ger) beseitigt werden.
Reiben Sie die Meßkette nicht mit einem Tuch oder
Vlies trocken. Dadurch können elektrische Aufladungen
verursacht werden, die spätere Messungen vorüberge-
hend verfälschen oder sogar unmöglich machen.
Die Temperaturkompensation berücksichtigt die Tempera-
turabhängigkeit der Steilheit der Meßkette. Die Bezugs-
temperatur für die Nullpunkt- und Steilheitsangaben des
Gerätes beträgt 25 C.
Der pH-Wert des Meßgutes ist ebenfalls temperaturabhän-
gig. Diese Temperaturabhängigkeit ist unbekannt und
hängt von der Zusammensetzung des Meßgutes ab. Somit
kann diese Temperaturabhängigkeit nicht kompensiert
werden. Geben Sie deshalb immer die Meßtemperatur
zusammen mit dem pH-Wert an (beim Vergleich von pH-
Meßwerten beachten!).
Bei großem Temperaturunterschied zwischen Kalibrier-
und Meßtemperatur kann eine zusätzlich vorhandene Tem-
peraturabhängigkeit des Nullpunktes der Meßkette stören.
Diese Abhängigkeit folgt keiner allgemeinen Gesetzmäßig-
keit (anders als die Temperaturabhängigkeit der Steilheit).
Zur Erzielung einer besonders hohen Meßgenauigkeit
können Sie diesen Fehler durch Kalibrieren bei Meßtempe-
ratur (Empfehlung DIN 19268) ausschalten. Die Tempera-
turabhängigkeit der pH-Werte der Kalibrierpuffer wird bei
der Kalibrierung mit Calimatic automatisch berücksichtigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Portamess 912 x ph

Inhaltsverzeichnis