Inhaltszusammenfassung für Knick Portavo 904 X MULTI
Seite 1
BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Portavo® 904 X MULTI Stratos®Pro deutsch deutsch A2... PH Betriebsanleitung x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Aktuelle Produktinformation: www.knick.de www.knick.de...
Seite 3
Grundlegendes Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Der Lieferumfang des Portavo 904 X MULTI umfasst: • Portavo 904 X MULTI inkl. 4 AA-Batterien und vormontiertem Köcher • Tragriemen • Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen • Werksprüfzeugnis • Sicherheitshinweise •...
• Betriebsanleitung in Landessprachen • Sicherheitshinweise • Zertifikate • Kurzbedienungsanleitungen Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • EU-Konformitätserklärungen Zertifikate • IECEx • ATEX Knick Corporate Design Manual / Bedienungsanleitungen Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 706-Memosens ® ¡Å ¶ MEMO SENS MEMO SENS MEMO...
Portavo 904 X MULTI im Überblick Portavo 904 X MULTI ist ein portables Multiparameter-Messgerät für die Messgrö- ßen pH, ORP, Leitfähigkeit und Sauerstoff. Die Bedienung ist dank einer Klartext-Zeile im kontrastreichen LC-Display weitgehend selbsterklärend. Das Gerät zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: •...
Portavo 904 X MULTI im Überblick Komfortfunktionen Memosens Das Portavo 904 X MULTI kann mit Memosens-Sen- soren kommunizieren. Diese digitalen Sensoren werden vom Gerät erkannt und es schaltet auto- matisch auf das dem Sensor entsprechende Mess- verfahren um. Bei Anschluss eines Memosens-Sen- sors erscheint im Display das nebenstehende Logo.
Portavo 904 X MULTI im Überblick Schutzklappe Die Vorderseite des Gerätes ist durch eine Klappe geschützt, die sich zum Gebrauch komplett auf die Rückseite umlegen und arretieren lässt. In der Schutzklappe befindet sich eine Über- sicht der Bedienfunktionen und der Gerätemeldungen.
Portavo 904 X MULTI im Überblick Display Das Gerät besitzt für alphanumerische Informationen wie Mess- und Kalibrier- daten, Temperaturen und Datum/Uhr- zeit ein dreizeiliges Display. Darüber hinaus können verschiedene Informa- tionen in Form von Symbolen (Senso- face, Batteriestatus etc.) eingeblendet werden.
Portavo 904 X MULTI im Überblick Tastatur Die Tasten der Folientastatur besitzen einen deutlichen Druckpunkt. Sie haben folgende Funktionen: on/off Einschalten des Gerätes mit Anzeige der Geräte- und Kalibrierdaten (siehe Inbetriebnahme) meas Einschalten des Gerätes / Messmodus aufrufen / Datenlogger anhalten Kalibrierung starten Geräteeinstellung aufrufen /...
Diese Prüfung sollte im Werk vorgenommen werden. Hinweise zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich WARNUNG! • Das Batteriefach des Portavo 904 X MULTI darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches geöffnet werden. • Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Falls eine Reparatur erforderlich wird, müssen Sie das Gerät ins Werk einsenden.
Achtung! Unbedingt Batterien wechseln! WARNUNG! Beim Einsatz des Portavo 904 X MULTI in explosionsgefährdeten Bereichen dürfen nur die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Batterien verwendet werden. Dabei müssen die Batterien vom sel- ben Hersteller stammen und identisch bezüglich Typ und Kapazität sein.
Inbetriebnahme Sensor anschließen Das Portavo 904 X MULTI besitzt mehrere Anschlüsse und kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren verwendet werden (siehe nachstehende Abbildung). Es darf immer nur ein Sensor zur gleichen Zeit an das Messgerät angeschlossen werden. Das Messgerät erkennt den jeweils angeschlossenen Memosens-Sensor und zeigt das Memosens-Logo im Display an.
Inbetriebnahme Gerät einschalten Nach dem Anschluss des Sensors kann das Gerät mit Hilfe der Taste on/off oder meas eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten mit der Taste on/off durchläuft das Gerät zunächst einen Selbsttest und zeigt anschließend die Kalibrierdaten und Einstellungen an, bevor es den Messmodus erreicht. Nach dem Einschalten mit der Taste meas wird unmittelbar in den Messmodus geschaltet.
Konfigurieren Cond Konfigurierung Leitfähigkeit Die Konfigurierung vor einer Messung sorgt für die Abstimmung zwischen verwendetem Sensor und gewünschtem Messverhalten. Außerdem gestattet sie die Auswahl des geeigneten Kalibrierverfah- rens. Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entsprechen den Liefereinstellungen. Messung Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit set Anzeige „Setup“...
Konfigurieren Konfigurierung Oxy Die Konfigurierung sorgt für die Abstimmung zwischen verwende- tem Sensor und gewünschtem Messverhalten. Außerdem gestattet sie die Auswahl des geeigneten Kalibrierverfahrens. Das nachfolgen- de Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen. Messung Anzeige „Setup“ Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit set Sättigung % air | Konzentration mg/l Display 1...
Kalibrieren pH Kalibrierung CALIMATIC (Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Kalibrierung dient der Anpassung des jeweiligen Sensors an das Messgerät. Nur so ist gewährleistet, vergleichbare und reproduzier- bare Messergebnisse zu erhalten. Messung Kalibrierverfahren, Anzahl der Kalibrierpunkte und Puffer- CALIMATIC satz wurden in der Konfigurierung eingestellt.
Kalibrieren pH Kalibrierung DATA INPUT (Kalibrierung durch Dateneingabe bekannter Sensorwerte) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung DATA INPUT ZERO POINT Wert für den Nullpunkt auswählen. SLOPE Wert für die Steilheit auswählen. Nacheinander werden die Kalibrierdaten angezeigt: Datum und Uhrzeit ZERO POINT SLOPE Anschließend automatischer Wechsel zur Messung.
Kalibrieren pH Kalibrierung MANUAL (Manuelle Kalibrierung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Anzahl der Kalibrierpunkte wurde in der Konfi- MANUAL gurierung eingestellt. CAL 1/2/3 PRESS CAL pH-Anzeige blinkt Aus der Beschreibung des Puffers den tempe- PRESS CAL raturrichtigen pH-Wert ermitteln und mit einstellen.
Kalibrieren pH Kalibrierung CAL SOP (Option, muss über Software Paraly SW 112 konfiguriert sein) Die Option 001 SOP (Standard Operating Procedure) erfüllt spezifische Anforderun- gen aus dem pharmazeutischen und biotechnologischen Bereich: Über die Software Paraly SW 112 wird festgelegt, welche Puffer in welcher Reihen- folge zu verwenden sind.
Kalibrieren pH Kalibrierung ORP OFFSET – verfügbar bei angeschlossenem Kombi-Sensor pH/Redox – Wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Der vom Sensor gemessene ORP-Wert kann mit einem Offset versehen werden. ORP OFFSET In der Anzeige erscheinen nach Aufruf der Kalibrierung untereinander: •...
Seite 25
Kalibrieren pH Kalibrierung TEMP. OFFSET (Option) Kalibrierung der Temperatur (Offset) Wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Die vom Sensor gemessene Temperatur kann mit einem Offset versehen werden. TEMP. OFFSET In der Anzeige erscheinen nach Aufruf der Kalibrierung untereinander: • Solltemperatur •...
Kalibrieren pH Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung das gewünschte Kalibrierverfahren CALIMATIC blinkt auswählen (CALIMATIC, DATA INPUT, CAL SOP (Option), ORP OFFSET (bei angeschlossenem Kombi-Sensor pH/Redox), TEMP. OFFSET (Option) oder MANUAL). Führen Sie die gewählte Kalibrierung durch.
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung CELL CONST. (Kalibrierung durch Eingabe der Zellkonstante) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Leitfähigkeit wird im Display angezeigt und CELL CONST. kann mit einer Referenzlösung (temperaturrich- tig) verglichen werden. Wert blinkt Wert für die Zellkonstante einstellen. Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung 0.1/0.01 MOL KCL (Automatische Kalibrierung mit KCl-Lösung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. ACHTUNG! • Achten Sie darauf, dass die verwendeten Kalibrierlösungen genau den in dieser Anleitung vorgegebenen Werten entsprechen. Andernfalls wird die Zellkonstante fehlerhaft bestimmt. •...
Seite 29
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung INST. FACTOR (Nur bei induktiver Leitfähigkeitsmessung: Vorgabe des Einbaufaktors) Wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Bei engen Einbauverhältnissen wird die Leitfähigkeitsmessung durch Abstand INST. FACTOR und Material der Wandung beeinflusst. Dieser Effekt wird durch den Einbaufak- tor kompensiert.
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung ZERO POINT (Nur bei induktiver Leitfähigkeitsmessung: Kalibrierung Nullpunkt des Sensors) Kalibrierung wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Zur Kalibrierung den Sensor ausbauen und an Luft bringen – ZERO POINT danach Kalibrierung starten Das Symbol „Sanduhr“ blinkt Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Seite 31
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung TEMP. OFFSET (Option) Kalibrierung der Temperatur (Offset) Wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Die vom Sensor gemessene Temperatur kann mit einem Offset versehen werden. TEMP. OFFSET In der Anzeige erscheinen nach Aufruf der Kalibrierung untereinander: • Solltemperatur •...
Seite 32
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung das gewünschte Kalibrierverfahren CELL CONST. blinkt auswählen (CELL CONST., COND, 0.01 MOL KCL, 0.1 MOL KCL, INST. FACTOR*, ZERO POINT*, TEMP.
Konzentrationsverläufe Cond -01- Natriumchloridlösung NaCl -01- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
Seite 35
Konzentrationsverläufe Cond -02- Salzsäure HCl -07- -07- -02- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
Seite 36
Konzentrationsverläufe Cond -03- Natronlauge NaOH -10- -03- -10- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Natronlauge (NaOH)
Seite 37
Konzentrationsverläufe Cond -04- Schwefelsäure H -06- -09- -06- -09- -04- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964...
Seite 38
Konzentrationsverläufe Cond -05- Salpetersäure HNO -08- -08- -05- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung AIR CAL (Kalibrierung der Steilheit an Luft) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Sensor an Luft bringen und Stabilisierung der AIR CAL Messwerte abwarten. Messwert richtigen Wert für relative Luftfeuch- Temperatur tigkeit einstellen. xxx rH blinkt xxx nA blinkt Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung ZERO CAL (Nullpunktkalibrierung mit sauerstofffreiem Medium) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung ZERO CAL Sensor in sauerstofffreies Medium (z. B. Stick- stoff 5.0) bringen und Stabilisierung der Mess- PRESS CAL blinkt werte abwarten. CAL DATA Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Seite 41
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung DATA INPUT (Kalibrierung durch Dateneingabe bekannter Sensorwerte) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung DATA INPUT xx blinkt den bekannten Wert für den Null- punkt des Sensors einstellen. ZERO POINT xxx blinkt den bekannten Wert für die Steilheit des Sensors einstellen.
Seite 42
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung das gewünschte Kalibrierverfahren AIR CAL blinkt auswählen (AIR CAL, ZERO CAL, DATA INPUT). Führen Sie die gewählte Kalibrierung durch (siehe Kalibrierung AIR CAL, ZERO CAL oder DATA INPUT).
Messen Oxy Cond Nachdem die Gerätevorbereitungen abgeschlossen sind, kön- Tasten für die nen Sie die eigentliche Messung vornehmen. Messung 1) Schließen Sie den gewünschten Sensor an das Messgerät an. Einige Sensoren benötigen eine spezielle Vorbehand- lung. Diese entnehmen Sie bitte der jeweiligen Sensor- Betriebsanleitung.
Datenlogger Oxy Cond Der Datenlogger Das Gerät verfügt über einen Datenlogger, der vor der Benutzung konfiguriert und anschließend aktiviert wird. Sie können zwischen folgenden Loggertypen wählen: • DIFF (messwertgesteuertes Loggen von Messgröße und Temperatur) • INT (zeitgesteuertes Loggen in einem festen Intervall) •...
Datenlogger Oxy Cond Die Betriebsarten des Datenloggers (Loggertyp) Manuelles Loggen, wenn Logger aktiviert (SHOT) In dieser Betriebsart werden Messwerte immer dann gespeichert, wenn die Taste STO gedrückt wird. Messung Logger aktiviert Messwert wird an die Adresse des zuletzt gespeicherten Wertes +1 gespeichert Manuelles Loggen, wenn Logger deaktiviert Messung Logger deaktiviert...
Seite 46
Datenlogger Oxy Cond Differenz (DIFF) Wenn der Delta-Bereich (Messgröße und/oder Temperatur) bezogen auf den letzten Eintrag über-/unterschritten wird, erfolgt ein neuer Eintrag und der Delta-Bereich verschiebt sich um das Delta nach oben bzw. unten. Der erste Eintrag wird automa- tisch gespeichert, wenn der Datenlogger gestartet wird. Beispiel: Erster Eintrag = 2, Delta = 1 Messgröße Delta...
Datenlogger Oxy Cond Datenloggermenü Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit set Anzeige Logger CONT Startadresse auswählen und Datenlogger starten START Löscht alle Einträge und startet den Datenlogger mit der Startadresse 0001 Alle Einträge löschen Loggertyp auswählen und konfigurieren: DIFF, INT, DIFF+INT, SHOT (siehe Tabelle unten) Übersicht Datenloggermenü...
Datenlogger Oxy Cond Datenlogger konfigurieren Voraussetzung: Datenlogger ist angehalten (meas drücken). Messung Messwert wird gehalten Logger: CONT blinkt Logger: START blinkt Logger: DEL blinkt Logger: SET blinkt Logger: Der aktuelle Loggertyp Gewünschten Loggertyp mit st wählen: blinkt DIFF, INT, DIFF+INT oder SHOT. Entsprechend Loggertyp Werte mit st wählen und jeweils mit set bestätigen.
Datenlogger Oxy Cond Datenlogger mit CONT starten Voraussetzung: Datenlogger ist konfiguriert. Nach jedem Ausschalten des Gerätes muss der Datenlogger neu gestartet werden (Ausnahme: SHOT). Messung Messwert wird gehalten Logger: CONT blinkt Adresse des zuletzt gespeicherten Wenn gewünscht: Startadresse mit st Wertes +1 blinkt wählen.
Datenlogger Oxy Cond Loggerdaten anzeigen Mit der Taste RCL können Sie sich alle gespeicherten Messwerte auf dem Display anzeigen lassen. Die komfortable Verwaltung des Datenloggers ist über die Software Paraly SW 112 möglich. Messung Display zeigt das Symbol „RCL“ Mit st gewünschte Adresse wählen. Es wer- und den zuletzt gespeicherten den auch leere Speicherplätze angezeigt.
Datenlogger Oxy Cond Datenlogger anhalten Mit der Taste meas können Sie den Datenlogger zu jeder Zeit anhalten. Messung, Logger aktiviert meas Datenlogger wird angehalten. Symbole „LOGGER“ und „aktiver Loggertyp“ werden nicht mehr angezeigt. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, durch STO einen Mess- wert zu halten und ihn anschließend an eine beliebige Adresse zu speichern.
Oxy Cond Die Taste clock ruft die Uhr auf. Datum und Uhrzeit werden in dem Format angezeigt, wie in der Konfigurierung ausgewählt. Die Uhr wird wie nachfolgend beschrieben gestellt. Anzeige Uhrzeit +Datum Stundenanzeige blinkt Wert einstellen. SET HOUR Minutenanzeige blinkt Wert einstellen.
Optionen Option 001 SOP Die Option 001 SOP (Standard Operating Procedure) erfüllt spezifische Anforderun- gen aus dem pharmazeutischen und biotechnologischen Bereich und umfasst: 1. Cal SOP Über die Software Paraly SW 112 wird festgelegt, welche Puffer in welcher Reihen- folge zu verwenden sind. Dabei können Pufferlösungen aus verschiedenen Puf- fersätzen kombiniert werden.
Optionen Option 002 Temperaturkalibrierung Temperaturkalibrierung (TEMP. OFFSET) auswählen Drücken Sie aus dem Messmodus heraus set. 1) Wählen Sie CAL (Kalibrierung) und bestätigen Sie mit set. 2) Wählen Sie den Kalibriermodus TEMP. OFFSET aus und bestätigen Sie mit set. Temperaturkalibrierung (TEMP. OFFSET) durchführen Drücken Sie aus dem Messmodus heraus cal.
Optionen Optionen freischalten / TAN-Eingabe Wenn Sie eine Option erworben haben, erhalten Sie ein Dokument mit einem Code (TAN) zur Freischaltung dieser Option an Ihrem Gerät: Die Taste set ruft die Konfigurierung auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Funktion, z. B. „TAN TEMP CAL“ für die Eingabe der TAN zum Freischalten der Option: TAN TEMP CAL Drücken Sie die Taste set.
Optionen Passzahlen für CONF und CAL Nur bei Option 001 SOP: Die Taste set ruft die Konfigurierung auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Funktion „Setup Code“ für die Einstellung einer Passzahl zur Konfigurierung und / oder „Cal. Code“ für die Einstellung einer Passzahl zur Kalibrierung ACHTUNG! Bei Verlust der Passzahl haben Sie keinen Zugriff auf die Konfigurierung! Das Rücksetzen der Passzahl ist über die Software Paraly SW 112 möglich.
– alle anderen Sensoren werden abgelehnt und die Fehler- meldung „ERR21“ wird erzeugt. Aktiviert wird diese Funktion über die Software Paraly SW 112: Messen Gerätelogger Konfiguration Information Portavo 904 X Multi (1950315) Mausklick auf dieses Symbol Falscher Sensor übernimmt den Bestellcode des Vom Gerät laden Allgemein Im Gerät speichern...
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Das Messgerät zeigt Fehlermeldungen mit „ERROR …“ auf dem Display an. Hinweise auf den Sensorzustand werden durch das Symbol „Sensoface“ (freundlich, neutral, traurig) und ggf. einem zusätzlichen Hinweis ( „INFO …“) dargestellt. Beispiel Fehlermeldung: Beispiel Meldung „Sensoface“: ERROR 1 (Messbereich überschritten) INFO 1 (Kalibriertimer abgelaufen) Sensoface (das ist das „Gesicht“-Symbol)
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Meldungen „Sensoface“ Das Symbol „Sensoface“ weist Sie wie folgt auf den Sensorzustand hin: Sensoface bedeutet Sensor ist in Ordnung Sensor demnächst kalibrieren Sensor kalibrieren oder austauschen Zusätzlich wird bei den Symbolen „Sensoface neutral“ und „Sensoface traurig“ „INFO …“...
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Fehlermeldungen Die folgenden Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt. Meldung Ursache Fehler beheben blinkt Batterie leer Batterien austauschen ERROR 1 Messbereich überschritten ERROR 2 Messbereich ORP wurde Überprüfen Sie, ob die Messbedingun- überschritten gen dem Messbereich entsprechen. ERROR 3 Messbereich Temperatur überschritten...
Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de Temperaturfühler Hinweis: Bei angeschlossenem Memosens-Sensor wird der Temperaturfühler des Memosens-Sensors verwendet. Wenn kein Memosens-Sensor angeschlossen ist, kann das Portavo 904 X MULTI als Temperaturmessgerät verwendet werden. Temperaturfühler Pt1000 ZU 6959 Pufferlösungen Knick CaliMat (pH) Gebrauchsfertige Qualitäts-pH-Pufferlösungen...
Lieferprogramm pH Zubehör pH Artikel Bestell-Nr. Robuster Feldkoffer (zur Aufnahme von Messgerät, Sensor, ZU 0934 Kleinteilen und Betriebsanleitung) Ersatzköcher ZU 0929 Memosens Laborkabel M8, 4-polig CA/MS-001XFA-L Bitte informieren Sie sich ausführlich über unser Angebot unter www.knick.de.
Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de Temperaturfühler Hinweis: Bei angeschlossenem Memosens-Sensor wird der Temperaturfühler des Memosens-Sensors verwendet. Wenn kein Memosens-Sensor angeschlossen ist, kann das Portavo 904 X MULTI als Temperaturmessgerät verwendet werden. Temperaturfühler Pt1000 ZU 6959 Leitfähigkeitsstandards zur Bestimmung von Zellkonstanten Gebrauchsfertige Lösungen...
Robuster Feldkoffer (zur Aufnahme von Messgerät, Sensor, ZU 0934 Kleinteilen und Betriebsanleitung) Ersatzköcher (5 Stück) ZU 0929 Memosens Laborkabel, M8, 4-polig CA/MS-001XFA-L Messkabel für digitale induktive Leitfähigkeits-Sensoren mit CA/M12-001M8-L Memosens-Protokoll, M8, 4-polig Bitte informieren Sie sich ausführlich über unser Angebot unter www.knick.de.
Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de Temperaturfühler Hinweis: Bei angeschlossenem Memosens-Sensor wird der Temperaturfühler des Memosens-Sensors verwendet. Wenn kein Memosens-Sensor angeschlossen ist, kann das Portavo 904 X MULTI als Temperaturmessgerät verwendet werden. Temperaturfühler Pt1000 ZU 6959 Zubehör Sauerstoff Artikel Bestell-Nr.
Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer) Explosionsschutz Portavo 904 X MULTI Global IECEx Ex ia IIC T4/T3 Ga Europa ATEX II 1 G Ex ia IIC T4/T3 Ga USA, Kanada IS Class I, Division 1, Groups A,B,C,D, T4/T3, Ta = 40 °C / 50 °C;...
Seite 67
Technische Daten Oxy Cond RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU Hilfsenergie Batterien 4 x AA Typen siehe Control Drawing No. 209.009-110 Betriebszeit ca. 500 h (Alkaline) Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur -10 °C ≤ Ta ≤ +40 °C Duracell MN1500 -10 °C ≤ Ta ≤ +50 °C Energizer E91 -10 °C ≤...
Seite 68
Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung MANUAL manuelle Kalibrierung mit Eingabe individuel- ler Pufferwerte DATA INPUT Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit Calimatic-Puffersätze * -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01/12,00 -07- WTW techn.
Seite 69
Technische Daten Cond Eingang Leitfähigkeit, Buchse M8, 4-polig oder Memosens Buchse M12, 8-polig Messbereich Sensor SE 615/1-MS: 10 µS/cm … 20 mS/cm Anzeigeauflösung Leitfähigkeit 0,001 μS/cm (c < 0,05 cm –1 (autoranging) 0,01 μS/cm (c = 0,05 … 0,2 cm –1 0,1 μS/cm (c >...
Seite 70
Technische Daten Eingang Memosens, Buchse M8, 4-polig oder Sauerstoff Buchse M12, 8-polig Anzeigebereiche Sättigung 0,000 …200,0 % Konzentration 000 µg/l … 20,00 mg/l Messbereich Temperatur -20 … +150 °C / -4 ... +302 °F Sensoranpassung Automatische Kalibrierung an Luft (100 % r.H.) Nullpunktkalibrierung ) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor...