Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Portamess® 913 Oxy
SE 302 / SE 303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Portamess 913 Oxy

  • Seite 1 Betriebsanleitung Portamess® 913 Oxy SE 302 / SE 303...
  • Seite 2: Entsorgung

    Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service- Mitarbeiter zu vermeiden. Entsorgung Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von “Elektro/Elektronik-Altgeräten” sind anzuwenden. Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestr. 22 14163 Berlin Tel. +49-30-80191-0 Fax +49-30-80191-200 Internet: http://www.knick.de knick@knick.de...
  • Seite 3: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung KURSIV gedruckt sind Texte, die in der Anzeige des Portamess® 913 Oxy erscheinen. fett gedruckte Textstellen stehen für Tasten, z. B. cal. In der linken Spalte werden häufig Anzeigenbeispiele oder Tasten, deren Funktionen beschrieben werden, abge- bildet. Hinweis Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie bei der Handhabung des Gerätes unbedingt...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät muss außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden, wenn angenommen werden muss, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist. Gründe für diese Annahme sind: • sichtbare Beschädigung des Gerätes • Ausfall der elektrischen Funktion •...
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hinweise...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur Betriebsanleitung ............ 3 Sicherheitshinweise ............... 4 Unbedingt lesen und beachten! ..............4 EG-Konformitätserklärung ............5 1 Das Portamess® 913 Oxy ............9 Lieferumfang .....................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / kurze Gerätebeschreibung ..9 2 Bedienung ................. 11 Geräteaufbau ....................11 Display .......................12 Tastatur ......................13 Anschluss und Inbetriebnahme ..............14 Zur Handhabung Gerät/Sensoren ............16...
  • Seite 7 Anhang ..................43 Lieferprogramm und Zubehör ..............43 Technische Daten 913 Oxy ................44 Technische Daten Drucker ZU 0244 ............46 Technische Daten Sensoren SE 302 / 303 ..........46 Fachbegriffe .................. 48 Index ..................... 50 Inhalt...
  • Seite 9: Das Portamess® 913 Oxy

    1 Das Portamess® 913 Oxy Lieferumfang Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Vollständigkeit der Lieferung: • Portamess® 913 Oxy inkl. Batterien und Sensorköcher • Tragriemen • Betriebsanleitung • Schnittstellenkabel und Adapter für Drucker und PC • Transfer-Programm Paraly ® Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Kurze Gerätebeschreibung •...
  • Seite 10 • Der Datalogger zeichnet bis zu 200 Messwerte mit Temperatur, Datum, Uhrzeit und AutoRead-Index auf. Die Aufzeichnung erfolgt wahlweise manuell, intervall- oder ereignisgesteuert. • Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät wahlweise nach einer Stunde oder nach zwölf Stunden automatisch ab, wenn es nicht bedient wird.
  • Seite 11: Bedienung

    2 Bedienung Geräteaufbau Anschluss für Sauerstoffsensor 2, 3 n. c. Schnittstelle PC, Drucker Sensorköcher, herausnehmbar Bedienung...
  • Seite 12: Display

    Display Sensordaten sehr gut (Sensoface®, Seite Sensordaten noch zureichend Sensor dringend überprüfen Batterie muss gewechselt werden cal-Taste betätigen Warten mg/l ... % ... Maßeinheiten (Hauptanzeige) °C ... °F ... Maßeinheiten (Nebenanzeige) Hauptanzeige Nebenanzeige ERROR Fehlermeldung Aufruf letzter Messwert Speichern Steilheit „Slope“ und Nullpunkt „Zero“ Bedienung...
  • Seite 13: Tastatur

    Tastatur Ein- bzw. Ausschalten. Nach dem Einschalten wird ein Selbsttest ausgeführt. Führt aus jeder Funktion sofort in den Messmodus. Einschalten mit meas ist möglich. Auswahl und Ändern eines Parameters (bzw. Modus). ▲ ▼ Startet die Kalibrierung. Halten von Messwerten im Display und speichern im Messwertspeicher.
  • Seite 14: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Hinweis Bei Verwendung von handelsüblichen Sensoren erfra- gen Sie bitte die Kompatibilität Sensor/Portamess bei der Firma Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. SixPlug-Steckverbindung Sensor/Gerät herstellen • Stecker leicht in die Buchse einführen und drehen, bis die Nut im Stecker auf den Führungssteg in der Stecker Buchse trifft.
  • Seite 15 Anschlussbelegung Anschluss ..........Buchse Anschluss für Sauerstoffsensor ........1 n. c..................2, 3 Schnittstelle PC, Drucker ..........4 Kathode Anode NTC 22 kΩ Achtung Wenn Sie das Portamess® 913 Oxy an einen PC ange- schlossen haben und in einer geerdeten Flüssigkeit mes- sen, müssen Sie einen Schnittstellentrenner einsetzen.
  • Seite 16: Zur Handhabung Gerät/Sensoren

    Mit on/off schalten Sie das Gerät in den Messmodus. Beim Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch: • Gleichzeitiges Erscheinen aller Anzeigensegmente • Anzeige des Gerätetyps 913 • Anzeige der Software-Version Hinweis Sie können das Gerät auch mit meas einschalten. Dabei wird jedoch nur ein Kurztest durchgeführt.
  • Seite 17: Konfigurierung

    Konfigurierung Aufruf der Konfigurierung. Erst cal drücken und halten, anschließend on/off drücken. Das Gerät bestätigt den Wechsel in den Konfiguriermodus. Weiter mit STO. Salinität. Mit Pfeiltasten einstellbar: 0 - 45 Bestätigung mit STO. Umschaltung Konzentration (mg/l)/Sättigung (%). Anzeigeformate: xx.xx mg/l / xx.x mg/l / xxx.x % / xxx % (Auswahl mit Pfeiltasten) Bestätigung mit STO.
  • Seite 18: Kalibrierung

    Kalibrierung Eine regelmäßige Kalibrierung der Sensorsteilheit ist erforderlich, um genaue Messergebnisse zu erreichen. Die Sensoren SE 302/303 haben einen sehr geringen Nullpunktstrom. Die Kalibrierung des Nullpunktes ist daher nicht nötig (siehe Seite 46). Werden über die Adapter andere handelsübliche Prozess- Sauerstoff-Sensoren mit anderen Offset-Eigenschaften eingesetzt, dann ist eine Kalibrierung des Nullpunktes jederzeit möglich.
  • Seite 19: Kalibrierung - Steilheit

    Kalibrierung – Steilheit Sensor in wasserdampfgesättigte Luft bringen z.B.: Das Vlies im Sensorköcher des Gerätes befeuchten und den Sensor in den Köcher einbringen. Konstante Temperatur- und Feuchte-Bedingungen, d. h. stabile Messwertanzeige, abwarten: Aufruf der Kalibrierung: cal drücken. Auswahl Steilheitskalibrierung durch Pfeiltasten. (Auswahl: AirCAL) Bestätigung mit cal (oder Abbruch mit meas).
  • Seite 20: Kalibrierung - Nullpunkt

    Kalibrierung – Nullpunkt Sensor in sauerstofffreies Medium bringen und stabilen Messwert abwarten: Aufruf der Kalibrierung: cal drücken. Auswahl Nullpunktkalibrierung durch Pfeiltasten (Auswahl: 0Point) Bestätigung mit cal (oder Abbruch mit meas). Der Kalibriervorgang wird gestartet. (Sanduhr blinkt) Sensorstrom läuft mit. Kalibriervorgang beendet: PRESS cal blinkt. Übernahme Nullpunkt mit cal.
  • Seite 21: Kalibrierung - Letzte Kalibrierdaten Ansehen

    Kalibrierung – letzte Kalibrierdaten ansehen Aufruf der Kalibrierung: cal drücken. Letzte Kalibrierdaten anzeigen: Pfeiltaste drücken. Uhrzeit und Datum der letzten Kalibrierung werden angezeigt. Erneutes Drücken der Pfeiltaste Messdaten der letzten Kalibrierung werden angezeigt: In der Hauptanzeige wird die Steilheit in nA, in der Nebenanzeige wird der Nullpunkt angezeigt.
  • Seite 22 Messung Das Drücken von meas führt sofort in den Messmodus. Dabei zeigt die Hauptanzeige die in der Konfigurierung ausgewählte Messgröße an, die untere Anzeige die Temperatur: Abb. 1: Displaydarstellung, Messung der Salinität Geräteselbsttest Beim Einschalten mit der on/off-Taste wird ein auto- matischer Selbsttest durchgeführt.
  • Seite 23 AutoRead Die AutoRead-Funktion minimiert Fehler, die durch zu kurze Messzyklen entstehen können. Bei der Messung des Sauerstoffs werden die bei der Kalibrierung verwen- deten Kriterien angesetzt (Wartezeit, Stabilität). Ausführen einer AutoRead-Messung: Taste meas mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Es erfolgt nur eine Messung. Während der Messung erscheint auf dem Display ein blinkendes A: Abb.
  • Seite 24 Messwertspeicher Im Messwertspeicher können bis zu zweihundert Messwerte zusammen mit Temperatur, Datum, Uhrzeit und AutoRead-Index gespeichert werden. Das Speichern der aktuell eingestellten Messgröße erfolgt wahlweise manuell oder automatisch mit dem Datalogger. Messwert speichern Drücken Sie STO. Der aktuelle Messwert wird im Display festgehalten.
  • Seite 25 Speicher löschen Löschen des gesamten Messwertspeichers: 1. Drücken Sie STO. 2. Drücken Sie clock. 3. Drücken Sie eine der Pfeiltasten: Im Display erscheint Clr (Clear). Drücken von STO löscht den gesamten Speicher. Wenn Sie nicht löschen möchten, brechen Sie mit meas ab. Bedienung...
  • Seite 26: Datalogger

    Datalogger Der Datalogger im Gerät zeichnet bis zu zweihundert Messwerte zusammen mit Temperatur, Datum, Uhrzeit und AutoRead-Index im Messwertspeicher auf. Die Art der Aufzeichnung ist dabei wahlweise: • manuell durch Tastendruck • automatisch intervallgesteuert • automatisch ereignisgesteuert. Der Datalogger zeichnet immer die aktuell eingestellte Messgröße auf.
  • Seite 27 Abb. 3: Das Datalogger-Menü Durch Drücken von STO und anschließend clock gelan- gen Sie in den Dataloggermodus. Mithilfe der Pfeiltasten wählen Sie den Aufzeichnungsmodus. Ihre Auswahl bestätigen Sie mit STO. Im Parametriermodus des Dataloggers legen Sie fest, ob die Datenaufzeichnung manuell oder automatisch (intervall- oder ereignisgesteuert) erfolgen soll.
  • Seite 28 Aufzeichnung von Messwerten. Datalogger. (Continue) Die Aufzeichnung wird nach dem Speicher- platz fortgesetzt, auf dem zuletzt ein Messwert abge- speichert wurde. (Nach Batteriewechsel Speicherplatz 00.) (Start) Der gesamte Speicherbereich wird gelöscht. Die Aufzeichnung beginnt ab 00. (Clear) Der gesamte Speicher wird gelöscht, ohne den Datalogger zu starten.
  • Seite 29: Serielle Schnittstelle

    Uhrmodus Mit clock gelangen Sie in den Uhrmodus. clock Uhrzeit und Datum werden angezeigt. In dieser Betriebsart ist der Energieverbrauch des Gerätes auf ein Minimum reduziert. Uhr stellen: clock Betätigen Sie gleichzeitig STO und clock. Die Uhrzeitanzeige blinkt. Mit den Pfeiltasten können Sie jetzt die Uhrzeit einstellen.
  • Seite 30 Schnitt stellen- Die Einstellung erfolgt im Konfiguriermenü. parameter • Baudrate: 600 / 1200 / 2400 / 4800 (Voreinstellung) / 9600 Baud • Protokoll: 7 Datenbit, gerade Parität, ein Stoppbit, XON/XOFF Schnitt- Im Lieferumfang des Gerätes ist ein Verbindungskabel stellen kabel enthalten.
  • Seite 31: Standardeinstellung Für Labor-Drucker Zu 0244

    Standardeinstellung für Labor-Drucker ZU 0244 Konfigurierung am Gerät Parameter Einstellung Baudrate 4800 Printer Messwerte und Protokoll drucken Hinweis Die Druckfunktion Print On muss in der Konfigurierung aktiviert sein. Die eingestellte Baudrate muss mit der des Druckers übereinstimmen. Messwerte drucken Ausdrucken aktueller Messwert: print drücken. Der Messwert wird zusammen mit Temperatur, Datum, Uhrzeit und einer dreistelligen fortlaufenden Nummer ausgedruckt.
  • Seite 32 Warnungen: (im Ausdruck markierte Zeilen): Bei der Messwertaufzeichnung wurden der zuläs- sige Mess- oder Temperaturbereich überschritten oder die Uhr nicht gestellt (Er.01, Er.03, Er.14) Messwert mit AutoRead ermittelt. Luftdruck außerhalb des Messbereichs (Er.07) Kalibrierung unsicher: • Kalibriertimer abgelaufen • Nullpunkt- oder Steilheitskalibrierung fehlerhaft (Er.04, Er.05) Protokoll drucken cal und anschließend print drücken.
  • Seite 33: Fehlerdiagnose

    3 Fehlerdiagnose Sensoface® Der kleine Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensor-Probleme (Kabeldefekt, Wartungsbedarf). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingung für das freundliche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst: Steilheit Nullpunkt Einstellzeit Kalibriertimer * zul.
  • Seite 34: Err Bedeutung

    Bedeutung Ursache Display Abhilfe Messbereich • Overflow Messwertanzeige Sensor prüfen, ggf. überschritten und Error 01 blinkt neu kalibrieren • Sensor defekt Temperatur- • Temperatur- Temperaturanzeige Sensor prüfen messbereich fühler defekt und Error 03 blinkt überschritten • Kurzschluss Nullpunkt nicht • Elektrolyt Smiley „traurig“...
  • Seite 35: Wartung

    4 Wartung Batteriewechsel Wenn das Batteriezeichen im Display erscheint, sind die Batterien verbraucht. Sie können jedoch noch einige Tage mit dem Gerät arbeiten. Wenn die Batteriespannung weiter sinkt, schaltet sich das Gerät Zum Batteriewechsel benötigen Sie 3 Mignon-Zellen (AA bzw. LR 6) Alkali-Mangan und einen Schraubendreher (wahlweise Schlitz- oder Kreuzschlitz).
  • Seite 36: Gerät Reinigen

    Achtung Wenn Sie das Gerät länger lagern möchten, müssen Sie die Batterien vorher unbedingt entfernen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen. War das Gerät durch leere oder entfernte Batterien z. B. beim Batteriewechsel längere Zeit stromlos, so muss der Sensor polarisiert werden (siehe Seite 39).
  • Seite 37: Sauerstoffsensoren Se 302 / Se 303

    Sauerstoff und Temperatur in Wasser. Sie arbeiten anströmungsfrei und liefern Messergebnisse mit hoher Genauigkeit. Die Sensoren sind vorgesehen für den Gebrauch mit Knick Batteriemessgeräten Portamess® 911/913 OXY. Über Kabelanschluss mit SixPlug-Steckkopf werden die Sensoren mit dem Gerät verbunden.
  • Seite 38: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sensoren

    Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sensoren Warnung Bei mechanischer Beschädigung oder anderen Manipulationen und kann alkalischer (ätzender) Elektrolyt austreten. Der Elektrolyt ist mit einem pH-Wert von 13 hoch alkalisch. Der Kontakt des Elektrolyts mit der Haut , insbesondere mit den Schleimhäuten oder Augen ist zu vermeiden.
  • Seite 39: Polarisierung

    • War der Sensor nicht entsprechend lange an das Portamess 913 Oxy angeschlossen, muss der Sensor polarisiert werden (s. oben). • Portamess 913 Oxy einschalten, ggf. Sensor 6 Stunden polarisieren. • Schutzkappe (8) entfernen. Sensor mit der Membran (6) nach unten in die Luft halten.
  • Seite 40: Wartung Der Sensoren

    Wartung der Sensoren Bei ausschließlichem Einsatz in Wasser sind die Sensoren wartungsarm. • Regelmäßige Kalibrierungen vornehmen (siehe Seite • Optische Überprüfung der Membran auf Risse oder Einkerbungen. Bei Beschädigungen der Membran oder länger werdenden Ansprechzeiten des Sensors sollten Membran und Elektrolyt ausgetauscht werden. Austausch der Membran und des Elektrolyts Hinweis Die folgend beschriebene Vorgehensweise sollte unbe-...
  • Seite 41: Reinigung Und Pflege Der Sensoren

    • Die Überwurfhülse vorsichtig über den montierten Membrankörper schieben und festschrauben. Dabei muss die Überwurfhülse sauber und trocken sein. • Nach jedem Elektrolyt- oder Membrankörperwechsel muss der Sensor 6 Stunden polarisiert werden. • Anschließend muss zunächst eine Kalibrierung durch- geführt werden (siehe Seite Seite 18).
  • Seite 42: Lagerung Se 302/Se 303

    Lagerung SE 302/SE 303 Vor Beginn der Lagerung müssen Sensor und Membran gereinigt werden (s. Seite 16). Mit Elektrolyt gefüllt und mit der Schutzkappe verschlos- sen oder im Köcher des Gerätes können die Sensoren mehrere Monate gelagert werden. Sensorenzubehör: Schutzrohr/Tauchgewicht ZU 0605 Schutzrohr/Tauchgewicht für SE 303 dient dem Absenken des Sensors und erhöht den mechanischen Schutz.
  • Seite 43: Anhang

    Anhang Lieferprogramm und Zubehör Bestell-Nr. Sensoren Sauerstoffsensor mit 1,5 m Kabel SE 302 Sauerstoffsensor für Tauchmessungen SE 303 mit 5 m Kabel (ohne Tauchgewicht) Zubehör Oxy-Set A für Labor- und Feldmessungen, ZU 0602 bestehend aus: Sauerstoffsensor SE 302 mit 1,5 m Kabel, robustem Feldkoffer, Ersatzköcher und Ersatzvlies (5 Stück) Oxy-Set B für Tauchmessungen, bestehend ZU 0603...
  • Seite 44: Technische Daten 913 Oxy

    Technische Daten 913 Oxy -Eingang Eingang für Sauerstoffsensoren SE 302 / SE 303 , verschiedene Prozess-Sensoren mit 4-Pol- oder VP-Steckkopf Sättigung 0 ... 600 % (0 °C bis 55 °C) im Bereich 0 ... 200 % konfigurierbar auf 0,0 ... 199,9 % Messbereich Messstrom 0 ...
  • Seite 45 Anzeige LC-Display 67 x 35 mm, 7-Segment Messwertanzeige : mg/l, %, °C, °F Sensoface® mit drei Zuständen, 8 Piktogramme bzw. Symbole Messwertspeicher 200 Speicherplätze: mg/l bzw. %, °C bzw. °F, Uhrzeit und Datum Datalogger manuell, intervallgesteuert oder ereignisgesteuert * Schnittstelle serielle RS 232-Schnittstelle, bidirektional, asynchron, Baudrate konfigurierbar (600 ...
  • Seite 46: Technische Daten Drucker Zu 0244

    Technische Daten Drucker ZU 0244 Druckwerk Matrixdrucker Schnittstelle serielle RS 232-Schnittstelle Papier Normalpapier, Breite 57,5 mm (2,25 Zoll) Datenübertragung Baudrate: 4800 Baud, Datenbits: 7, Stoppbits: 1, Parität: even Hilfsenergie 230 V AC ±10 % Abmessungen 197 x 73 x 153 mm (B x H x T) Gewicht ca.
  • Seite 47 Messbereich 0,01 ... 60 mg/l bei 25 °C Nachweisgrenze < 0,3 % des Signals in Raumluft, max. 30 ppb Ansprechzeit t < 90 s bei 25 °C, von Luft nach Stickstoff Genauigkeit ±1 % des Signals, max. ±30 ppb Strömungs- <...
  • Seite 48: Funktion

    Fachbegriffe Abschalt- Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät automatik automatisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient (AutOFF) wird. Die Abschaltung kann wahlweise nach einer Stunde oder erst nach zwölf Stunden erfolgen. Wenn der Datalogger oder die Schnittstelle aktiv sind, wird das Gerät nicht abgeschaltet.
  • Seite 49: Salinität

    Salinität Die Salinität gibt den Salzgehalt, z. B. von Meerwässern, als Summenparameter an. Sättigungs- Verhältnis (in Prozent) der gemessenen O -Menge zur index maximal möglichen (Sättigung) Steilheit Übertragungsverhalten des Sensors: Sensorstrom / Sauerstoffpartialdruck Fachbegriffe...
  • Seite 50: Index

    Index EG-Konformitätserklärung 5 Einzelne Speicherplätze drucken 31 Elektrolyt austauschen 40 Abschaltautomatik 22 Entsorgung 2 Abschaltautomatik, Konfigurierung Ereignisgesteuerte Messwertaufzeichnung 28 Anschließen 14 Error 34 Anschlussbelegung Druckerkabel Fachbegriffe 48 Anschlussbelegung Messgerät 15 Fehlerdiagnose 33 Anzeigeformat, Konzentration 17 Fehlermeldungen 34 Anzeigen von Speicherwerten 24 Fehlermeldungen, Aufzeichnung von Messwerten 28 Nullpunktkalibrierung 20...
  • Seite 51 Konformitätserklärung 5 SE 302/303, technische Daten 46 Konzentration, Konfigurierung 17 Selbsttest 22 Kurzbeschreibung 9 Sensoface 33 Sensoranschluss 14 Sensor aufbewahren 16 Lagerung des Gerätes 36 Sensoren, Sicherheitshinweise und Lieferprogramm 43 Inbetriebnahme 38 Lieferumfang 9 Sensorköcher 16 Löschen des Dataloggers 28 Sensorpolarisierung 39 Löschen des Messwertspeichers 25 Sensorwartung 40...
  • Seite 52 TA-193.404–KND03 20120904 Softwareversion: 1.x 084083...

Diese Anleitung auch für:

Se 302Se 303

Inhaltsverzeichnis