Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix 751989 Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MD ALARM: Signalgeber bei Bewegungserkennung aktivieren bzw. deaktivieren.
I/O Alarm: Signalgeber bei Sensorauslösung aktivieren bzw. deaktivieren.
HDD LOSS: Signalgeber aktivieren bzw. deaktiveren, wenn keine Festplatte angeschlossen ist
bzw. wenn diese nicht erkannt wird.
HDD SPACE: Signalgeber aktivieren bzw. deaktivieren, wenn die volle Festplattenkapazität er-
reicht ist; sofern die Overwrite-Funktion deaktiviert ist.
VIDEO LOSS: Signalgeber aktivieren bzw. deaktivieren, wenn kein Videosignal vorhanden.
EMAIL: Hier kann ein Häckchen gesetzt werden ob eine E-MAIL bei Bewegungserkennung bzw.
wenn ein Sensor auslöst inkl. Bild gesendet werden soll.
FULL SCREEN: Setzen Sie hier ein Häckchen um automatisch in den Vollbildmodus umzuschal-
ten, sofern eine Bewegung erkannt wird bzw. wenn ein Sensor auslöst.
ALARM TIME: Aufnahmedauer nachdem einer Bewegung erkannt wurde.
EMAIL SETUP:
Beachten Sie, dass nicht jeder E-Mail-Server mit der E-Mail-Alarmierungsfunktion
kompatibel ist. Voraussetzung für die E-Mail-Alarmierungsfunktion ist, dass der
Digitalrekorder eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Internet besitzt.
In folgenden Alarmfällen wird eine E-MAIL gesendet:
Alarm-Typ
Verlust Videosignal
Bewegungserkennung
I/O Status
HDD loss
In der mitgelieferten englischen Bedienungsanleitung fi nden Sie im Kapitel
„5.2.6.2 Alarm Set/Email Alarm Notifi cation" eine Beispiel-Konfi guration anhand
eines GMAIL-Accounts.
Eine E-Mail-Server-Checkliste fi nden Sie in der mitgelieferten englischen Bedie-
nungsanleitung im Kapitel „8.2 Email server check list".
Funktion
Ein Alarm liegt vor, wenn das Videosignal nicht erkannt wird (z.B.
Kamera-Defekt, Videoleitung-Defekt oder Fehlfunktion der Span-
nungsversorgung der Kamera).
Sobald der Digitalrecorder eine Bewegung im festgelegten Bewe-
gungserkennungsbereich erkennt wird ein Alarm ausgelöst.
Ein angeschlossener Sensor wird ausgelöst.
Die eingebaute Festplatte wird nicht mehr erkannt (z.B. Festplatten-
Defekt, Problem mit der Spannungsversorgung der Festplatte) oder
die Auto-Overwrite-Funktion ist deaktiviert und es steht nicht genug
Festplattenkapazität zur Verfügung.
29

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43906r

Inhaltsverzeichnis