6
Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal zur
sicheren Inbetriebnahme und Bedienung der Maschine.
Folgende Angaben müssen unbedingt eingehalten und überprüft werden:
- Aufstellungsart
- Betriebsart
- Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
- Schlürfbetrieb
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Angaben ebenfalls zu prü-
fen und festgestellte Mängel zu beseitigen!
Das Betriebs- und Wartungshandbuch muss immer bei der Maschine,
oder an einem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, wo es
immer für das gesamte Bedienpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifizierten und
geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchge-
führt werden.
- Das gesamte Personal, das an der Maschine arbeitet, muss das „Betriebs- und Wartungshand-
buch" erhalten, gelesen und verstanden haben. Dies muss mit einer Unterschrift in der
„Maschinenführerliste" bestätigt werden.
- Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen vor der Inbetrieb-
nahme.
- Elektrotechnische und mechanische Einstellungen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt
werden.
- Diese Maschine ist nur für den Einsatz bei den angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
Die Maschine wurde nach dem neuesten Stand der Technik konstruiert und montiert, so dass sie
unter normalen Betriebsbedingungen lange und zuverlässig arbeitet. Voraussetzung dafür ist
jedoch, dass Sie alle Anforderungen und Hinweise beachten.
Kleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der Anlieferung sind unbedenklich, müssen jedoch vor
dem Absenken bzw. Eintauchen in das Fördermedium entfernt werden.
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
- Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
- Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe prüfen – siehe Maschinendatenblatt
- Der Schlauch ist vor Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspülen, damit keine Ablagerungen
zu Verstopfungen führen können.
- Bei Schachtaufstellung sind der Saugraum bzw. der Pumpensumpf und die Steigleitung zu rei-
nigen
- Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerungen
Vor Inbetriebnahme ist eine Isolationsprüfung und eine Ölstandskont-
rolle laut dem Kapitel „Instandhaltung" vorzunehmen.
Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitungen sowie beim Anschluss des Motors sind
die entsprechenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Der Motor muss durch einen
Motorschutzschalter geschützt werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Datenblatt „Elektrischer
Anschluss" anschließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrichtung bringt die
Maschine nicht die angegebene Leistung und kann unter ungünstigen Umständen Schaden neh-
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\contractor\d\startup.fm
Inbetriebnahme
Vorbereitende Arbeiten
Elektrik
6-1