Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Revox G36 Serviceanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zugsbandes abgelesenen Spannung. Steht ein
Klirrfaktor-Messgerät
zur Verfügung,
so
geschieht die Einstellung folgendermassen
:
Ueber den Eingang
"Radio" des einzustellenden
Kanals
wird ein
1000
Hz
Ton aufge-
nommen
und
am Ausgang
des Wiedergabeverstärkers der auftretende
Klirrfaktor
gemes-
sen.
Bei
voll
aufgedrehtem Eingangsregler
ist
die
Spannung
des Tongenerators so ein-
zuregeln, dass ein Klirrfaktor von
3
7o
zu
messen
ist.
Wegen den physikalischen
Ei-
genschaften der VU-Meter
wird diesen ein Vorsprung
( Lead
)
von
7 db
erteilt.
Dazu
reduziere
man nun
die
Eingangssparlnung um 7
db und
stelle
dann
das Trimmpotentio-
meter des Anzeigeverstärkers so
ein,
dass das VU-Meter
0 VU
anzeigt.
Zur
Einstel-
lung im Kanal
I
dient das Trimmpotentiometer
P
9
(
FlS.
14
),
zur Einstellung im
Ka-
nal II
das Trimmpotentiometer
P
8
(
Fig.
14
)
.
Ohne
Klirrfaktormessgerät 1ässt sich die Einstellung behelfsmässig
vornehmen:
Zunächst bestimmt
man
beim Abspielen des Pegeltons des Bezugsbandes
die
am
Wie-
dergabeausgang auftretende Ausgangsspannung. Danach nimmt
man
einen
Ton
gleicher
Frequenz
auf und
stellt
die
Eingangsspannung so
ein,
dass eine
um
4 db niedrigere
Wiedergabespannung
wie
beim Abspielen des Pegeltons
auftritt.
In
diesem Zustand
sind
dje
Trimmpotentiometer der Aussteuerungs-Anzeige-Verstärker so
einzustellen,
dass
0 VU
angezeigt werden.
3. i . 8.
Einstellung der
Kopfabschirmung
Am
Andruckarm
ist
eine Abschirmklappe
befestigt, die
den Wlederqabekopf
bei
Aufnah-
me und Wiedergabe
vor magnetischen Streufeldern schützt. Diese Abschirmklappe
ist
auf minimale
Brummeinstreuung
zu
justieren.
Dazu
wird
an den Wiedergabeverstärker
ein
ausreichend empflndliches
RVM
qeschaltet
und das Gerät durch
gleichzeitiges
Drücken der Wiedergabe- und der Stoptaste ohne eingelegtes Band auf Wiedergabe ge-
schaltet.
Ferner sind durch geej.gnete Massnahmen beide Wickelmotoren abzubremsen.
Dies geschieht
am
einfachsten dadurch, dass ein
Tonband
aufgelegt
wird,
das direkt
von der einen Spule zur anderen, al.so
nlcht
über den Capstanantrieb geführt
wird.
Durch Verschieben und Biegen der Federhalterung der Abschirmkappe kann diese
nun
auf minimalen Ausschlag
am
Röhrenvoltmeter
justiert
werden'
Fig
15
3. 1. 9.
UebersPrechdämPfung
Aus physikalischen Gründen kann
die
Uebersprechdämpfung
zwischen beiden
Kanälen
von Stereotonbandgeräten nicht beliebig hoch getrieben werden. Der erreichbare Wert
von
ca.
60 db kann unter ungünstigen Verhältnissen,
d.h.
wenn auf den beiden Kanä-
Len
vers
chiedene Schallereignis se
mit
stark unterschiedlichem
PegeI aufgezeichnet
werden,
störend
in
Erscheinung treten.
18
r@;
{'
o
')
l"
@-';,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis