Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Revox G36 Serviceanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

binde das
RVM
nacheinander mit dem Kathodenfolger-Ausgang der Wiedergabeverstärker
(Jeder Kanal wird ej.nzeln
ausgemessen
).
Dann spj.ele
man
den Pegeltonteil des Test-
bandes ab und messe den vom Wiedergabeverstärker abgegebenen Spannungswert.
Der Pegelton des DIN Bezugsbandes
19 nach
DIN 45513
(32
Mi.llimaxwell pro
1
mrn
Bandbreite
)
soll
dabel eine
Ausgangsspannung
ergeben, die
ca.
3
db unter
dent
in
den
technischen Daten (Siehe 5.)
genannten
Wert liegen (Siehe auch
3.f .7.). Mit
denr
Frequenzgangteil des Testbandes, dessen Pegel gemäss der Norm 20 db unter
dem des
Pegeltonteiles
liegt,
Iässt
sich das Frequenzverhalten der Wredergabekanäle prüfen.
Der
Frequenzgang
darf keine grösseren Toleranzen
als
+2 und -3
db voni Bezugspegel
bei l
kHz aufwelsen.
Stellt
man grössere Abwelchungen
fest,
so
ist
zunächst der Fre-
quenzgang des Wiedergabeverstärkers
selbst zu
prüfen.
Dazu trenne
man
die
Masseverbindung der Kopfwicklung
auf
,
und schalte
ernen 10ll
Widerstand zwischen Wicklung und Masse. Laut
Frg.
i0
wj.rd
ein
Tongenerator an dre-
sen Punkt angeschlossen und der Frequenzgang
des
Verstärker
ar-rfgenommen.
Fig.
l0
Dabei
soll sich ein
Frequenzganq ergeben
, wie er
auf der
Rückseite
der
entsprech-
enden Schemata aufgezeichnet
ist.Die bei
dieser Messung, ber 9,5 cm/s
Band-
geschwindigkeit feststellbare
Tendenz
zu
etner geringfügigen Resonanz dm
oberen
Ende
des
Uebertragungsbereiches
isl
bewusst angestrebt und
wird
durch Parallel-
schalten einer klei.nen Kapazität
zum Wiedergabekopf erreicht
.
Diese
ist
1 2
0
pF
und
darf die
Resonanz
nicht
unter
ca.
13
kHz legen.
Nach Austauschen
eines
Wiedergabekopfes mag
slch ein
Nachgleichen
als
erforderlich
erweisen.
Bej.
starken Abwelchungen
kontrolllere
man zunächst
die
frequenzabhängig gekoppelten
Röhrenstufen V 10.1
-
V
lt
und V 10.2
-
V
9
(
im
Schema
und
Fig.
14
).
Ist
der Fre-
quenzgang des Verstärkers
selbst ln Ordnung,
und
stellt
man
mit
dem Testband beson-
ders
bei
hohen Frequenzen einen
Abfall
fest,
so
ist
zu untersuchen, ob die Spaltein-
stellung des Wledergabekopfes dejustiert
ist
( Siehe
3.1.3.).
Ist
durch eine Spaltjuslierung keine
Verbesserunq
zu
erzielen,
so besteht
die
Möq-
Ilchkeit ,
dass der
Wiedergabekopf. vom Tonband
so
weit
abgeschllffen
ist,
dass
er
ersetzt werden
muss.
I5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis