Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbsttest; Anschlußüberwachung - Bender TGH1264 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte ALARM1/ALARM2 sprechen die zugehöri-
gen Melderelais an, die Melde-LEDs „ALARM1/2" leuchten und das LCD-Display zeigt den
Meßwert an (bei Isolationsfehlern im DC-Netz zusätzlich die fehlerbehafteten Netzleiter). Sind
die Kontakte X1. c20 und X1. e24 gebrückt (externer RESET- Taster [Öffner] oder Drahtbrücke),
wird die Fehlermeldung gespeichert.
Mit der Prüftaste kann das A-ISOMETER IRDH1065B in seiner Funktion getestet werden. Nach
Betätigung der Prüftaste (>2s) erscheint auf dem Display die Anzeige „SYSTEMTEST". Wird
kein Fehlfunktion festgestellt, meldet das Display nach Ablauf der Meßerfassungszeit „TEST OK
[
]", die Melderelais schalten und beide Melde-LED leuchten. Wird bei der Prüfung ein
Systemfehler erkannt, erscheint auf dem LCD-Display „ALARM NR...". Die Fehlermeldungen
werden durch Betätigung der Taste SET quittiert.
*)
Meßverfahren „Adaptiver-Meßpuls", ein von BENDER entwickeltes und zum
Patent angemeldetes Meßverfahren.
2.4

Selbsttest

Das A-ISOMETER IRDH1065B führt einen automatischen Selbsttest aus, wenn der Isolations-
widerstand des Netzes den 20-fachen Wert des max. Ansprechwertes beträgt, bzw. alle 24h,
wenn ein Melderelais zur Systemfehlermeldung vorgewählt wurde.
2.5
Anschlußüberwachung
Die Anschlüsse zum Netz und zur Erde (PE) werden permanent überwacht. Sind die
Leitungen unterbrochen bzw. nicht angeschlossen oder sehr hochohmig, erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung "ALARM E-KE" oder "ALARM L1-L3".
Bitte prüfen Sie in diesem Fall umgehend die Anschlußleitungen, da der Isolationswiderstand
nicht ordnungsgemäß gemessen wird.
12
2. Allgemeines

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Irdh1065b

Inhaltsverzeichnis