Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -Economy MHIE Series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Zugangsverriegelung
Um die Einstellungen der Pumpe zu sperren,
kann die Funktion „Zugangsverriegelung"
verwendet werden.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren wie folgt
vorgehen:
• Schalter 2 in Stellung ON bringen (Abb. 4, Pos. S).
Menü <7.0.0.0> wird aufgerufen.
• Den Drehknopf drehen, um die Verriegelung zu
aktivieren oder deaktivieren. Der aktuelle Status
der Verriegelung wird durch folgende Symbole
angezeigt:
Verriegelung aktiviert: Die Parameter
sind gesperrt, der Zugang zu den
Menüs erfolgt nur im Anzeigemodus.
Verriegelung deaktiviert: Die
Parameter können geändert werden,
der Zugang zu den Menüs ist zum
Ausführen von Änderungen freige-
geben.
• Schalter 2 in Stellung OFF bringen (Abb. 4, Pos. S).
Es wird wieder die Statusseite angezeigt.
6.1.6 Einstellungen
HINWEIS: Wird die Pumpe einzeln, also nicht in
einem von uns integrierten System geliefert,
so ist die Auslieferungskonfiguration in der
Betriebsart «Drehzahlregelung».
Betriebsart «Drehzahlregelung» (Abb. 1, 2)
Der Betriebspunkt wird entweder durch manuelle
Einstellung oder durch externe Steuerung der
Frequenz eingestellt.
• Wir empfehlen, für die Inbetriebnahme die
Motordrehzahl auf 2400 U/min zu setzen.
Betriebsart «Konstanter Druck» (Abb. 6, 7, 8)
Regelung über einen Druckgeber und Einstellung
eines Sollwertes (intern oder extern).
• Das Hinzufügen eines Druckgebers (mit Behälter;
Druckgeber-Kit als Zubehör geliefert) ermöglicht
es, den Druck der Pumpe zu regeln.
• Der Sensor muss eine Genauigkeit von ≤ 1%
aufweisen und in einem Bereich zwischen 30
% und 100 % seines Messbereichs verwendet
werden; der Behälter hat ein Nutzvolumen von
mindestens 8 Litern.
• Bei der Inbetriebnahme empfehlen wir, den
Druck auf 60 % des Maximaldrucks einzustellen.
Betriebsart «PID-Regelung». »
PID-Regelung mit Hilfe eines Sensors
(Temperatur, Förderstrom,...) und Einstellung
eines Sollwertes (intern oder extern).
6.2 Vorbereitende Spülung
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Unsere Pumpen werden im Werk hydraulisch
getestet, es ist daher möglich, dass sich noch
Wasser im Inneren befindet. Aus Gründen der
Hygiene wird daher vor jedem Einsatz der
Pumpe in einem Trinkwassernetz eine Spülung
empfohlen.
WILO SE 04/2016
6.3 Befüllung – Entlüftung
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Die Pumpe niemals trocken laufen lassen, auch
nicht für kurze Zeit!
Pumpe im Zulaufbetrieb (Abb. 2).
• Druckseitiges Absperrventil (Pos. 3) schließen.
• Einlass-/Entlüftungsschraube öffnen (Pos. 5).
• Nach und nach das Ventil öffnen, dass sich an
der Verrohrung am Eingang der Pumpe befin-
det (Pos. 2) und die vollständige Befüllung der
Pumpe durchführen.
• Einlass-/Entlüftungsschraube erst schließen,
wenn Wasser austritt und keine Luftblasen mehr
zu sehen sind.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Bei Heißwasser kann ein Wasserstrahl aus der
Entlüftungsöffnung austreten.
• Alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für Per-
sonen und den Motor-Frequenzumformer treffen.
Pumpe im Ansaugbetrieb (Abb. 1, 4)
Zwei Fälle sind möglich:
1. Fall (Abb. 4.1)
• Druckseitiges Absperrventil schließen (Abb. 1,
Pos. 3), saugseitiges Absperrventil öffnen
(Abb. 1, Pos. 2).
• Einlass-/Entlüftungsschraube (Abb. 1, Pos. 5)
, die sich auf dem Pumpengehäuse befindet,
abschrauben.
• Mithilfe eines in die Entlüftungsöffnung
eingeführten Trichters Pumpe und Ansaugleitung
langsam und vollständig befüllen.
• Wenn Wasser austritt und sich keine Luft
mehr in der Pumpe befindet, ist die Befüllung
abgeschlossen.
• Einlass-/Entlüftungsschraube wieder einschrauben.
2. Fall (Abb. 4.2)
• Das Befüllen kann vereinfacht werden, indem
in der Ansaugleitung der Pumpe ein mit einem
Absperrhahn und einem Trichter ausgestattetes
vertikales Rohr mit Ø ½» (Abb 4, Pos. 12) instal-
liert wird.
• Druckseitiges Absperrventil schließen (Abb. 1,
Pos. 3), saugseitiges Absperrventil öffnen
(Abb. 1, Pos. 2).
• Absperrhahn (Abb. 4, Pos. 12) und Einlass-/
Entlüftungsschraube (Abb. 1, Pos. 5) öffnen.
• Vollständige Befüllung der Pumpe und der
Ansaugleitung durchführen, bis Wasser blasen-
frei aus der Füllöffnung austritt.
• Den Hahn (Abb. 4, Pos. 12) schließen (dieser kann
am Rohr bleiben), das Rohr abnehmen und die
Einlass-/Entlüftungsschraube wieder einschrauben
(Abb. 1, Pos. 5).
6.4 Einschaltung
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Je nach Temperatur des Fördermediums
und den Betriebszyklen der Pumpe kann die
Oberflächentemperatur (Pumpe, Motor) mehr
als 68 °C betragen.
• Gegebenenfalls erforderliche Personenschutz-
vorrichtungen installieren!
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Nullförderstrom (druckseitiges Absperr-
ventil geschlossen) darf die Pumpe bei kaltem
Wasser (T < 40 °C) nicht länger als 10 Minuten
laufen; bei warmem Wasser (T > 60 °C) nicht
länger als 5 Minuten.
Deutsch
23

Werbung

loading