Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluß- Und Leistungsdaten - Wilo -Drain TC 40 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain TC 40:

Werbung

Deutsch
5. Anschluß- und Leistungsdaten
Leistungsaufnahme P1 [kW]
Motor-Nennleistung P2 [kW]
Nennstrom I 1~230 V [A]
Schutzart bei max. Tauchtiefe
Isolationsklasse Wicklung
Tauchtiefe ( ) max. [m]
Fördermedientemperatur [°C]
Max. Freier Kugeldurchgang [mm]
Austattung
Kabeltyp
Kabellänge [m] / Stecker
Schwimmerschalter
Druckstutzen DN
Niveauregulierung (Bild 1 und 2)
Schachtabmessungen min [mm]
Ausschaltniveau Dauerbetrieb H1min [mm]
Ausschaltniveau Aussetzbetrieb (kurzzeitig) Hmin [mm]
Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten
des Pumpentypenschildes anzugeben
6. Aufstellung/Einbau
6.1 Montage
– Bild 1: Anlage mit Wechselstrom-Pumpe, mit
angebautem Schwimmerschalter und mit einem
Alarmsignal zum Überlaufschutz (Zubehör).
– Bild 2: Stationäre Anlage mit zwei Pumpen ver-
bunden über eine Vereinigungsstück und ent-
sprechender Regelung über 4 Niveauregler.
HINWEIS:
Ausschaltniveau:
Im Aussetzbetrieb:
H min = 40 mm kurzeitig,
Im Dauerbetrieb:
H1 min = 230 mm (Bilder 1-2)
Die Pumpe ist in einem genügend großen Schacht
zu installieren, um die Anzahl der Pumpenstarts
zu minimieren.
HINWEIS:
Verwenden Sie eine am Griff der Pumpe befes-
tigte Kette (oder ein Seil), niemals das Elektro/
Schwimmerkabel, an der die Anlage in den
Schacht herablassen wird.
Es ist darauf zu achten, daß das Anschluß kabel
beim Herablassen der Pumpe in den Schacht nicht
beschädigt wird.
Schwimmerschalter nicht in der Nähe des
Wassereinlaufs im Schacht installieren, damit eine
einwandfreie Schaltfunktion gewährleistet ist.
Den Schwimmerschalter so tief wie möglich von
der Ansaugöffnung der Pumpe entfernt anbrin-
gen, damit er nicht angesogen wird.
Bei Aufstellung im Freien, sind die Verrohrungen,
Ventile, elektrische Steuerungen, usw. ge schützt
und frostsicher zu installieren.
Verbindung des Anschlußkabels zum
Überstromschalter oder zum entsprechenden
Schaltkasten herstellen.
6
6.2 Hydraulische Anschlüsse
siehe Typenschild
siehe Typenschild
siehe Typenschild
IP68
B
2
3 bis 40
Ø 40
H07RN-F
5 / Schuko (CEI 23-5)
angeschlossen
1 1/2"
6.3 Elektrischer Anschluß
450 x 450
230
40
7.1 Zulauf und Entlüftung
7.2 Inbetriebnahme der Pumpe
– Durchmesser des Druckrohranschlusses (1 1/2")
– Der Rückflußverhinderer sollte im oberen Teil
des Drukkstutzens und vor dem Absperrventil
angebracht werden. Er sollte den vollen
Leitungsquerschnitt aufweisen.
– An den Druckrohren ist vor der Rückschlagklappe
ein Loch mit 4 mm Durchmesser zur eventuellen
Entlüftung infolge eines Stillstandes der Pumpe
vorzusehen (Bild 1-2, Pos. B).
– Bei Einbau von 2 Pumpen durch ein
Vereinigungsstück sind jeweils an den
Druckrohren eine Rückschlagklappe und ein
Absperrventil anzubringen (Bild 2).
– Rohrverbindungen mit geeigneten und passen-
den Zubehörteilen abdichten.
WARNUNG! Der elektrische Anschluß ist
von einem beim örtlichen EVU zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den gelten-
den VDE-/Vorschriften auszuführen.
– Sicherstellen, daß die Elektroinstallationen
konform zur Norm IEC 364 sind, und daß
das Stromnetz über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. 30 mA) verfügt,
– Die Anschlüsse sind durchzuführen, bevor die
Pumpe in den Schacht abgelassen wird,
– Genau überprüfen, ob die vom Stromnetz
gelieferte Spannung und Frequenz den
Typenschildangaben entspricht,
– Die Pumpe mit Wechselstrommotor wird mit
einem dreiadrigen Kabel (2 Phasen + Erde) gelie-
fert. Anschluß erfolgt an eine entsprechende
Schutzkontaktsteckdose.
7. Inbetriebnahme
– Schacht befüllen
– Die ungehinderte Beweglichkeit des
Schwimmerschalters bzw. der Niveauregler ist
unbedingt sicherzustellen.
– Sich vergewissern, daß der Schacht mit Wasser
gefüllt ist.
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Trockenlauf zerstört die Gleitringdichtung.
– Druckventil öffnen,
– Pumpe in Betrieb setzen.
– Der Betrieb wird von nun an automatisch durch
den Schwimmerschalter bzw. die Niveauregler
gewährleistet.
WILO SE 06/2015

Werbung

loading