Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN KA 5990 Gebrauchsanweisung Seite 8

Espresso-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KA 5990:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigung und Pfl ege
∙ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und den
Espresso-Automaten abkühlen lassen.
∙ Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit
nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht
werden.
∙ Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
∙ Alle abnehmbaren Teile können im Spülwasser gereinigt
werden.
∙ Filter und Siebträger nach jedem Gebrauch unter
fl ießendem Wasser und regelmäßig im Spülwasser reinigen.
∙ Tropfschale täglich entleeren und zusammen mit der
Tassenablage im Spülwasser reinigen.
∙ Das Gehäuse außen mit einem trockenen oder leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
∙ Die Brühgruppe mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.
∙ Den Dichtungsbereich der Brühgruppe (beim
Bajonettverschluss) mit einem Pinsel reinigen. Der Pinsel
sollte harte Borsten besitzen.
∙ Wasserbehälter täglich leeren und regelmäßig im Spülwasser
reinigen.
∙ Unterhalb des Wasserbehälters (Wasserbehälter
abnehmen) befi ndet sich eine Reinigungshilfe mit einem
dicken und einem dünnen Draht. Der dicke Draht (STEAM)
dient zur Reinigung einer verstopften Heißwasser/Dampf-
Düse; der dünne Draht (FILTER) zur Reinigung verstopfter
Filtersiebe. Nach Gebrauch die Reinigungshilfe zur sicheren
Aufbewahrung wieder unterhalb des Wasserbehälters
anbringen.
∙ Die Heißwasser/Dampf-Düse nach dem Aufschäumen
sofort reinigen. Hierzu die Düse mit einem feuchten Tuch
abwischen.
∙ Sollte die Heißwasser/Dampf-Düse verstopft sein, diese wie
folgt reinigen:
∙ Die Heißwasser/Dampf-Düse von der Dampfl anze
abschrauben.
∙ Reinigungshilfe unterhalb des Wasserbehälters
herausnehmen. Mit dem dickeren Draht durch die Öffnung
der Heißwasser/Dampf-Düse stechen. Heißwasser/
Dampf-Düse anschließend unter fl ießendem Wasser
abspülen.
∙ Heißwasser/Dampf-Düse wieder aufschrauben.
∙ Sollten die Siebe trotz Reinigung im Spülwasser verstopft
sein, diese wie folgt reinigen:
∙ Reinigungshilfe unterhalb des Wasserbehälters
herausnehmen. Mit dem dünneren Draht durch die
Öffnung an der Unterseite des Filtereinsatzes stechen.
Filtereinsatz anschließend unter fl ießendem Wasser
abspülen.
Entkalkung
Wir empfehlen, abhängig vom Kalkgehalt des Wassers und der
Benutzungshäufi gkeit, das Gerät alle 2-3 Monate, zu entkalken.
Der Garantieanspruch erlischt bei Geräten, die aufgrund
mangelnder Entkalkung nicht einwandfrei funktionieren.
Hierzu eignen sich handelsübliche Siebträger-
Entkalkungsmittel. Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abfl ussbecken gießen!
8
∙ 2 l Entkalkungsmittellösung gemäß Herstellerangaben
zubereiten und in den Wasserbehälter füllen.
∙ Gefüllten Wasserbehälter aufsetzen.
∙ Siebträger (mit Filtersieb) einsetzen.
∙ Großes Gefäß unter die Auslauföffnungen des Siebträgers
stellen.
∙ Netzstecker in die Steckdose stecken.
∙ Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Das Gerät
heizt auf. Sobald die Temperaturkontrollleuchte dauerhaft
leuchtet, den Drehregler auf die Position
∙ Die Entkalkungsmittellösung fl ießt in das Gefäß. Das Gefäß
rechtzeitig entleeren!
∙ Vorgang beenden, wenn ca. 2/3 des Wasserbehälters
geleert ist.
∙ Gefäß entleeren. Dampfl anze an Silikonlasche anfassen
und nach vorne ziehen. Gefäß unter die Dampfl anze stellen.
∙ Den Drehregler in die Position ‚Aufheizen' ( ) drehen.
∙ An der Wahltaste leuchtet die Position Heißwasser (
∙ Den Drehregler in die Position Wasser/Dampf (
∙ Das Wasser tritt aus der Heißwasser/Dampf-Düse aus.
∙ Wasser ausfl ießen lassen, bis der Wasserstand im
Wasserbehälter die Min-Markierung erreicht hat. Dann den
Vorgang mit dem Drehregler beenden (Position ) und die
im Wasserbehälter verbliebene Entkalkungsmittellösung
ausgießen.
∙ Anschließend eine Wasserbehälterfüllung mit klarem
Wasser durch den Siebträger fl ießen lassen (Position
damit das Entkalkungsmittel vollständig ausgespült wird.
∙ Wasserbehälter zu 1/3 füllen und das Wasser durch
die Dampfl anze fl ießen lassen, bis der Wasserstand im
Wasserbehälter die Min-Markierung erreicht hat.
∙ Bei einer Verkalkung der hier nicht eingesetzten Filtersiebe,
diese in eine Mischung aus 200 ml Wasser und 10 ml
Essigessenz für ca. 1 h einlegen. Danach die Kalkreste
mit einer Bürste entfernen und das Filtersieb gründlich
abspülen.
Mögliche Ursachen von Problemen
Siebträger
Der Siebträger fällt während des Brühvorganges ab:
∙ Der Siebträger wurde nicht ordnungsgemäß befestigt: siehe
Siebträger einsetzen/entnehmen
oder
∙ Die Brühgruppe ist verschmutzt: die Brühgruppe mit einem
feuchten Tuch reinigen
oder
∙ Die Brühgruppe oder die Dichtung der Brühgruppe ist
undicht: bitte den Kundendienst kontaktieren
Der Kaffee läuft am Siebträger herunter:
∙ Der Siebträger wurde nicht ordnungsgemäß befestigt: siehe
Siebträger einsetzen/entnehmen
oder
∙ Die Brühgruppe ist verschmutzt: die Brühgruppe mit einem
feuchten Tuch reinigen
oder
∙ Die Brühgruppe oder die Dichtung der Brühgruppe ist
undicht: bitte den Kundendienst kontaktieren
drehen.
).
) drehen.
),

Werbung

loading