Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN KA 5990 Gebrauchsanweisung Seite 6

Espresso-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KA 5990:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
∙ Vorgang beenden, wenn ca. der halbe Wasserbehälter
geleert ist. Das Gefäß unter den Auslauföffnungen
rechtzeitig entleeren.
∙ Gefäß entleeren. Dampfl anze an Silikonlasche anfassen
und nach vorne ziehen. Gefäß unter die Dampfl anze
stellen.
∙ Den Drehregler in die Position ‚Aufheizen' ( ) drehen.
∙ An der Wahltaste leuchtet die Position Heißwasser (
∙ Den Drehregler in die Position Wasser/Dampf (
drehen.
∙ Das Wasser tritt aus der Heißwasser/Dampf-Düse aus.
∙ Bevor der Wasserbehälter komplett geleert ist, den
Vorgang mit dem Drehregler beenden (Position ).
Hinweis!
Diesen Vorgang bitte auch durchführen, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wurde.
Bedienung Allgemein
Ein guter Espresso zeichnet sich durch eine haselnussbraune,
dichte Crema aus. Er wird mit eher dunkel und länger
gerösteten Kaffeebohnen zubereitet. Oft ist ein feiner Mahlgrad
erforderlich. Sein Volumen sollte 20-35 ml betragen. Es
empfi ehlt sich, Espresso aus einer dickwandigen und auch
vorgewärmten Tasse zu trinken.
∙ Tassen und Siebträger vorwärmen:
Die beheizte Tassenabstellfl äche ermöglicht das Vorwärmen
von Tassen.
Für ein perfektes Kaffeeergebnis empfehlen wir die Tassen
und den Siebträger vorzuwärmen.
∙ Gewünschtes Sieb in den Siebträger einsetzen.
∙ Siebträger einsetzen und ein oder zwei Tassen unter den
Siebträger stellen.
∙ Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchtet die
Kontrollleuchte dauerhaft auf.
∙ Drehregler in die Position
∙ Tasse(n) bis zur gewünschten Menge füllen und dann den
Vorgang mit dem Drehregler beenden (Position ).
∙ Tasse(n) zum Vorwärmen bis zur Zubereitung zur Seite
stellen und dann entleeren.
∙ Sieb mit Espressomehl befüllen/entleeren
∙ Espressomehl einfüllen:
∙ Vorgewärmten Siebträger mit entsprechendem Sieb
entnehmen (Vorsicht heiß!). Wasserreste entleeren.
∙ Espressomehl einfüllen:
∙ 1 Tasse = ca. 1 Messlöffel
∙ 2 Tassen = ca. 2 Messlöffel
∙ Befüllen Sie das gewählte Sieb bis zum Rand mit
Kaffeemehl und pressen Sie es mit der Rückseite des
Messlöffels an.
∙ Falls sich Espressomehl auf dem Rand des Siebträgers
befi ndet, dieses entfernen.
∙ Espressosatz entleeren:
∙ Nach der Espressozubereitung ca. 30 Sekunden warten,
damit sich der Druck abbauen kann.
6
)
drehen.
∙ Siebträger vorsichtig entnehmen. Bitte beachten, dass
im Siebträger noch etwas heißes Wasser zurückbleiben
kann. Dieses Wasser vorsichtig abgießen.
∙ Sobald der Siebträger abgekühlt ist, den Siebträger
ausklopfen, um den Espressosatz zu entfernen.
∙ Um das Sieb abschließend zu reinigen, in die
Einkerbungen am Siebträger greifen und das Sieb nach
).
oben abziehen. Siebträger und Sieb reinigen.
∙ Sieb mit Espressopads (ESE) befüllen/entleeren
Espressopad einlegen:
∙ Vorgewärmten Filterhalter mit Sieb entnehmen (Vorsicht
heiß!). Wasserreste entleeren.
∙ Espressopad ins Sieb für Pads einlegen. Der Papierrand
des Espresso-Pads darf dabei nicht auf dem Rand des
Siebs liegen.
Espressopad entfernen:
∙ Nach der Espressozubereitung 30 Sekunden warten,
damit sich der Druck abbauen kann.
∙ Filterhalter vorsichtig entnehmen. Bitte beachten, dass der
Filterhalter heiß ist und noch etwas Wasser zurückbleiben
kann. Dieses Wasser vorsichtig abschütten.
∙ Sobald der Filterhalter abgekühlt ist, den Filterhalter gegen
eine senkrechte Fläche klopfen, um den Espressopad zu
entfernen.
∙ Um das Sieb zu entnehmen, mit den Fingern in die
Einkerbung am Filterhalter greifen und das Sieb nach
oben abziehen. Filterhalter und Sieb reinigen.
Tropfschale
Die Tropfschale vor jeder Inbetriebnahme einsetzen, da
während des Betriebs Restwasser und Dampf in diese geleitet
wird. Die Tassenablage kann deshalb heiß werden.
Die rote Füllstandsanzeige steigt bei steigendem Wasserstand
durch die Tassenablage nach oben und zeigt die Notwendigkeit
des Entleerens an. Tropfschale nur entnehmen, wenn sich der
Drehregler in der neutralen Position befi ndet. Vorsicht! Das
Wasser in der Tropfschale könnte heiß sein.
Zur Entnahme die Tropfschale anheben und vom Gerät
wegziehen. Sollte sich beim Reinigen die Abdeckleiste am
hinteren Ende der Tropfschale gelöst haben, diese von schräg
oben wieder auf die Tropfschale aufsetzen.
Zubereitung
Espresso
∙ Wasser einfüllen.
∙ Netzstecker einstecken und Gerät mit der Ein/Aus-Taste
einschalten. Die rote Temperaturkontrollleuchte blinkt
während der Aufheizzeit.
∙ Siebträger und die Tasse(n) vorwärmen.
∙ Siebträger entnehmen und Espressomehl/Pads einfüllen
und anpressen. Anschließend Siebträger einsetzen.
∙ Tasse(n) unterstellen.
∙ Leuchtet die Temperaturkontrollleuchte dauerhaft auf,
Drehregler in die Position
die Tasse(n).
∙ Sobald die gewünschte Füllmenge erreicht ist, den Vorgang
mit dem Drehregler beenden (Position ).
drehen. Der Espresso fl ießt in

Werbung

loading