Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN KA 5990 Gebrauchsanweisung Seite 5

Espresso-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KA 5990:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist, können von
außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem
Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
∙ Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt
werden.
∙ Die Heißwasser/Dampf-Düse nur öffnen, wenn ein
geeignetes Gefäß darunter gehalten wird. Vorsicht! Durch
austretenden Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
∙ Während des Betriebs des Gerätes niemals unter die
Auslassöffnungen (Brühgruppe, Siebträger, Heißwasser/
Dampf-Düse) fassen. Verbrühungsgefahr!
∙ Die Anschlussleitung darf nicht mit heißen Geräteteilen in
Berührung kommen.
∙ Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben. Nicht auf heiße
Oberfl ächen (z.B. Herdplatten o.ä.) oder in der Nähe von
offenen Gasfl ammen abstellen oder benutzen.
∙ Den Netzstecker ziehen
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
∙ Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen.
∙ Bevor der Netzstecker eingesteckt wird, die Zubehörteile
montieren, Wasser einfüllen und den Drehregler in die
neutrale Position ( ) drehen.
∙ Das Gerät nicht im Freien benutzen und vor Frost schützen.
∙ Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet
verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
Ein-/Austaste mit Temperaturkontrollleuchte
Die rote Temperaturkontrollleuchte leuchtet auf, solange das
Gerät eingeschaltet ist. Sie blinkt, während das Gerät aufheizt.
Drehregler
Der Drehregler hat vier Schaltstellungen:
Heißwasser-/Dampfbezug über
die Dampfl anze
Aufheizen zum Heißwasser-/Dampfbezug
neutrale Position / Gerät im Bereitschaftsmodus
Espressobezug
Vorsicht! Sobald der Drehregler auf das Dampf- oder
Espressosymbol gedreht wird, tritt Dampf bzw. heißes Wasser
aus.
Wahltaste Heißwasser / Dampf
Sobald der Drehregler auf
mit der Wahltaste zwischen Heißwasser- und Dampfbezug
umgeschaltet werden.
Heißwasser oder Dampf können anschließend durch die
Heißwasser/Dampf-Düse bezogen werden.
∙ Zum Heißwasserbezug leuchtet das Symbol
(Standardeinstellung).
(Aufheizen) gedreht wird, kann
auf
∙ Zum Dampfbezug leuchtet das Symbol
Siebträger einsetzen/entnehmen:
∙ Der Siebträger wird mit einem Bajonettverschluss am Gerät
befestigt. Der Griff des Siebträgers muss sich beim Einsetzen
an der linken Seite von der Brühgruppe befi nden (Bild I). Zum
Verriegeln den Siebträger gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag festdrehen (Bild II).
∙ Zur Entnahme den Siebträger im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
∙ Achtung! Den Siebträger nicht während des Brühvorgangs
entfernen, da dieser unter Druck steht. Nach dem
Brühvorgang ca. 30 Sekunden warten, bevor der Siebträger
entnommen wird.
Wasser einfüllen:
∙ Wasser täglich frisch einfüllen und den Wasserbehälter
regelmäßig reinigen. Restwasser täglich entleeren.
Der Wasserbehälter muss gefüllt sein, bevor das Gerät
eingeschaltet wird.
∙ Den Wasserbehälter zum Befüllen nach oben abnehmen.
∙ Frisches kaltes Wasser (ohne Kohlensäure) einfüllen.
Bitte die „Max"- Markierung am Wasserbehälter beachten.
∙ Gefüllten Wasserbehälter aufsetzen und herunterdrücken.
∙ Wasserbehälter mit dem Wasserbehälterdeckel
verschließen.
∙ Immer den Wasserstand beachten und recht- zeitig
Wasser nachfüllen.
Hinweis!
Wenn die Pumpe bei leerem Wasserbehälter Luft
angesaugt haben sollte, den Wasserbehälter mit max.
Wassermenge füllen. Beim anschließenden Entlüften
kann es einen Moment dauern, bis Wasser nachfl ießt.
∙ Durch Verschmutzungen, Kalkrückstände usw. können die
Dichtungen am Auslauf im Boden des Wasserbehälters
und am Ventil des Gehäuses undicht werden. Deshalb bei
jedem Aufsetzen des Wasserbehälters darauf achten und
eventuelle Verunreinigungen beseitigen.
Automatische Abschaltung
Wenn das Gerät länger als 30 Minuten nicht benutzt wird,
schaltet sich das Gerät automatisch ab um Energie zu sparen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
∙ Die abnehmbaren Teile wie unter „Reinigung und Pfl ege"
beschrieben reinigen und wieder einsetzen.
∙ Das Gerät zur Reinigung wie folgt mit Wasser durchspülen:
∙ Wassertank bis zur Max-Markierung befüllen.
∙ Siebträger mit einem beliebigen Sieb ohne Espressomehl
einsetzen.
∙ Gefäß von ca. 1000 ml unter die Auslauföffnungen des
Siebträgers stellen.
∙ Netzstecker in die Steckdose stecken.
∙ Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Das Gerät
heizt auf. Sobald die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet,
den Drehregler auf die Position
Auslauföffnungen am Siebträger tritt heißes Wasser aus.
auf.
drehen. Aus den
5

Werbung

loading