Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schereinstellung Mit Scherdruck-Verstellkopf - Heiniger XTRA Betriebsanleitung

Schermaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Verwenden Sie nur original Schermesser. Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser
mit stumpfen oder fehlenden, resp. abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen,
durch eine Fachwerkstatt geschliffene, Schermesser.
• Wir empfehlen, den Kamm nicht länger als eine Stunde, und das Obermesser nicht länger
als 15 min. zu verwenden.
• Achten Sie auf Fremdkörper im Fell (Draht, Holz etc.) und entfernen Sie diese vor Beginn des
Scherens.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das Tra-
gen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres
kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern Sie sich
dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
• Während dem Scheren von Tieren dürfen Unbefugte keinen Zugang zum Scherort haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Tauchen Sie die Schermaschine/Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie Wasser, Seifen-
wasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit mit
elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.

3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf

Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Mitnahmekegelstifte der Druckga-
beln genau in die Positionslöcher des Obermessers eingreifen (Bild 3, Pos. 2). Den Scherdruck-
Verstellkopf bis zum ersten spürbaren Widerstand zuschrauben (Bild 3, Pos. 1). Dann den
Scherdruck-Verstellkopf noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Nehmen Sie die Schermaschine in Betrieb. Lösen Sie den Scherdruck-Verstellkopf (Bild 7), bis
Bild 3/7
die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr haben (Geräuschpegel steigt).
Vorsicht! Wenn den Scherdruck-Verstellkopf zuviel gelöst wird, kann das Obermesser weg-
fliegen und zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie den Scherdruck-Verstellkopf nun langsam an, bis der Geräuschpegel dumpf wird
und Sie einen Widerstand beim Anziehen des Scherdruck-Verstellkopfes verspüren. Drehen Sie
den Scherdruck-Verstellkopf um 1/4 Umdrehung zurück. Der Druck sollte gut eingestellt sein.
Beginnen Sie zu scheren. Wenn der Schnitt noch nicht in Ordnung ist, müssen Sie die Scher-
spannung noch etwas nachstellen.
Während der Schur:
Das patentierte Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als bei herkömmlichen
Schafschermaschinen. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch ein-
gestellt wird. Während der Schur ist die Scherspannung von Zeit zu Zeit ganz leicht nachzu-
stellen (max. 1/4 Umdrehung).
Betriebsanleitung XTRA
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis