Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Heiniger Xplorer/A Originalbetriebsanleitung

Heiniger Xplorer/A Originalbetriebsanleitung

Vieh- und pferdeschermaschine

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
swiss made
Vieh- und Pferdeschermaschine
Cattle and Horse Clipper
Tondeuse à chevaux et à bétail
Tosatrice per equini e bestiame
Esquiladora para bovinos y equinos
Vee- en paardenscheermachine
Kreatur- og hesteklipper
Klippmaskin för boskap och hästar
Klippemaskin for hest og storfe
Trimmeri naudoille ja hevosille
Máquina de tosquiar gado e cavalos
Κουρευτική μηχανή βοοειδών και αλόγων
Ausgabe/Index: Xplorer/A
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Traducción del manual original
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale brugsanvisning
Översättning av bruksanvisning i original
Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Alkuperäisten ohjeiden käännös
Tradução do manual original
Μετάφραση πρωτοτύπου οδηγιών χρήσης
11-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Heiniger Xplorer/A

  • Seite 1 Översättning av bruksanvisning i original Klippemaskin for hest og storfe Oversettelse av den originale brukerveiledningen Trimmeri naudoille ja hevosille Alkuperäisten ohjeiden käännös Máquina de tosquiar gado e cavalos Tradução do manual original Μετάφραση πρωτοτύπου οδηγιών χρήσης Κουρευτική μηχανή βοοειδών και αλόγων Ausgabe/Index: Xplorer/A 11-13...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ......................... 3 1.1 Garantiebestimmungen ..................... 3 1.2 Kundendienst ......................3 1.3 Haftungsbeschränkung ....................3 1.4 Urheberrecht ......................3 1.5 Verwendete Symbole ....................4 1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung ................. 4 2 Sicherheit ........................5 2.1 Allgemeines ....................... 5 2.2 Anforderungen an das Personal ................5 2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können .............
  • Seite 3: Allgemeines

    1 Allgemeines Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher- heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf.
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    1.5 Verwendete Symbole GEFAHR Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen. ► Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen. VORSICHT Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
  • Seite 5: Sicherheit

    VORSICHT Gefahr durch Fehlgebrauch! Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Geräts: ► Einsatz der Maschine an Menschen. ► Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie z. B. Raubtieren. 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines GEFAHR Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise! Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise führt zu schweren Verletzungen oder Schäden an Gerät und Per- sonen.
  • Seite 6: Gefahren, Die Vom Gerät Ausgehen Können

    2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können 2.3.1 Gefahr durch elektrischen Strom GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens- gefahr! Lassen Sie Reparaturen an der Schermaschine nur von auto- ► risierten Fachhändlern oder vom Werkskundendienst durch- führen;...
  • Seite 7 2.3.2 Schermesser VORSICHT Gefahr durch bewegliche Bauteile! Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers können Verlet- zungen verursachen. ► Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor. ► Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern. ► Berühren Sie den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht, solange die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist.
  • Seite 8: Persönliche Schutzausrüstung (Psa)

    2.3.2 Tiere VORSICHT Verletzungsgefahr durch Tiere! Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angriff oder das Körperge- wicht des Tieres kann zu Verletzungen führen. ► Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen. ►...
  • Seite 9: Technische Daten

    Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen. Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen. Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 65 dB(A). Wir emp- fehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    4 Aufbau und Funktion 4.1 Aufbau Schermesser Scherkopf Schmieröffnung Scherdruckeinstellung Motorenteil Ein-/Ausschalter Akkuverriegelung Kordel Abb. 1 4.2 Funktionsbeschreibung Die Schermaschine dient zum Scheren von Rindern und Pferden. Als Schneidwerkzeuge werden zwei kammartige Messer verwendet. Das der Haut zuge- wandte Untermesser (2) ist feststehend und mit dem Gehäuse verschraubt.
  • Seite 11: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Lieferumfang 1 Schermaschine 1 Paar Schermesser 1 Ladestation 1 Reserve-Akku (ausstattungsabhängig) 1 Netzteil mit Stecker 1 Spezial-Schraubendreher 1 Flasche Spezial-Schmieröl 1 Reinigungspinsel 1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung 1 Betriebsanleitung HINWEIS ► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
  • Seite 12: Bedienung

    6 Bedienung 6.1 Anforderungen an den Einsatzort • Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten). • Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) aus- gerüstet sein. • Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein. • Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
  • Seite 13 Setzen Sie den Akku von oben ohne Gewalt in ‹ die dafür vorgesehene Lademulde der Ladesta- tion ein. Abb. 5 Der Akku wird geladen. Der Ladevorgang wird ‹ mittels Lauflicht der LED entsprechend der La- destände dargestellt (siehe auch Kapitel 6.4). Sobald der Akku fertig geladen ist, wechseln alle LED von rot auf grün und die Ladestation schaltet auf "Erhaltungsladung".
  • Seite 14: Ladestandanzeige

    6.4 Ladestandanzeige Die LED werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt dar- gestellt: LED ausgeschaltet LED leuchtet rot LED leuchtet grün Mittels der LED werden vier Ladezustände angezeigt: Steckernetzteil angeschlossen Das grüne Dauerlicht der unteren LED zeigt, dass das Steckernetzteil richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
  • Seite 15: Scherdruck Einstellen

    6.5 Scherdruck einstellen Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur wie folgt ein: Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis ‹ zum ersten spürbaren Widerstand. Drehen Sie den Einstellknopf um eine weitere ‹ 1/4-Drehung in Pfeilrichtung. Lässt das Scherergebnis nach, erhöhen Sie ‹...
  • Seite 16: Schermesser Wechseln

    6.8 Schermesser wechseln Schalten Sie die Schermaschine aus, indem ‹ Sie den Schalterschieber auf Position "0" schie- ben. Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis ‹ der Widerstand nachlässt. Legen Sie die Schermaschine mit den Kamm- ‹ plattenschrauben nach oben auf eine ebene Unterlage.
  • Seite 17: Schmierung

    1,5 - 2 mm Montieren Sie das neue Untermesser. Richten ‹ Sie es dabei so aus, dass die geschliffene Flä- che des Untermessers ca. 1,5 - 2 mm über die Spitzen des Obermessers hinausragt. Schrauben Sie die Kammplattenschrauben ‹ fest. Abb.
  • Seite 18: Reinigung

    HINWEIS ► Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an Haut noch an Schleim- häuten Irritationen. Es ist nach 21 Tagen zu etwa 20% abgebaut (CEL-L-33-T-82). • Ölen Sie die Messer vor, während und nach jedem Gebrauch. • Ölen Sie die Messer spätestens, wenn die Messer Streifen hinterlassen oder sich ver- langsamen.
  • Seite 19: Störungsursachen Und -Behebung

    7.2 Störungsursachen und -behebung Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Obermesser bewegen Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun- sich zu wenig. dendienst. Exzentervierkant und/oder Exzenterwelle sind verschlis- sen (ungenügende Schmie- rung). Obermesser bewegt Zahnrad defekt. Benachrichtigen Sie den Kun- sich nicht. dendienst.
  • Seite 20 Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Motor läuft nicht. Akku ist leer. Akku aufladen. Kontakte sind verschmutzt. Schermaschine ausschalten. Kontakte der Schermaschine und Akku reinigen. Akku ist defekt. Akku ersetzen. Brandgeruch aus dem Motor- Benachrichtigen Sie den Kun- gehäuse/Motor verbrannt. dendienst. Scherkopf blockiert. Blockierung beheben.
  • Seite 21: Ersatzteile

    Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Unterste LED leuchtet Akku ist tiefentladen, die Gelingt dies, beginnt der norma- abwechselnd grün/rot. Ladestation versucht die Akku- le Ladevorgang. (Lagern Sie nie spannung anzuheben. entladene Akkus). Gelingt dies nicht, leuchtet die unterste LED rot (siehe nachfol- genden Tabellenpunkt).
  • Seite 22: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Total Pos. Bezeichnung Total Gehäuseoberteil zu Lade- Schwenkhebel station PT-Schaube KA30x16 Kammplattenschr. Vieh/ Pferd Bodenplatte zu Ladesta- Zentrierhülse komplett tion Lichtleiter Sicherungsscheibe für Welle Gr. 3.73 PCB Ladestation Sicherungsscheibe für Welle Gr. 6 Netzteil Exzenterwelle Vieh Stecker EU opt.

Inhaltsverzeichnis