5
x
Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass die Kappe des Automatikentlüfters
(Bild 5-3, Pos. A) offen ist.
Bild 5-3
Kappe des Automatikentlüfters
Manuelles Entlüftungsventil (Bild 5-4, Pos. B) mit Schlauch
versehen und diesen vom Gerät wegführen. Ventil so lange
öffnen, bis Wasser austritt.
Zweites manuelles Entlüftungsventil (Bild 5-4, Pos. C) mit
Schlauch versehen und so lange öffnen, bis Wasser austritt.
Entlüftungsfunktion aktivieren (siehe FA RoCon HP).
Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon HP
Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp-
Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie-
denen Stellungen, der in der ROTEX HPSU compact integrierten
3-Wege-Umschaltventile.
Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das
automatische Entlüftungsventil austreten und der an der ROTEX
HPSU compact angeschlossene Hydraulikkreislauf wird eva-
kuiert.
Die Aktivierung dieser Funktion ersetzt nicht das kor-
rekte Entlüften des Heizkreislaufs.
Vor Aktivierung dieser Funktion muss der Heizkreislauf
vollständig befüllt sein.
Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser nachfüllen (siehe
Kapitel 7.4).
Entlüftungs-, Prüfungs- und Nachfüllvorgang so lange
wiederholen, bis:
a) vollständig entlüftet ist.
b) ausreichender Wasserdruck hergestellt wurde.
Bild 5-4
Manuelle Entlüftungsventile
44
A
5.1.5 Mindestdurchfluss überprüfen
Der Mindestdurchfluss muss bei geschlossenem Heizkreis
geprüft werden.
Bei zu niedrigem Mindestdurchfluss kann es zu einer
Fehlermeldung und einer Abschaltung der Heizungs-
anlage kommen.
Ist der Mindestdurchfluss nicht ausreichend, kann:
– sich Luft in der Umwälzpumpe befinden.
Umwälzpumpe entlüften.
– der Ventilantrieb der 3-Wege-Umschaltventile
(3UVB1 / 3UV DHW) defekt sein.
Funktion der Ventilantriebe prüfen, ggf. Ventil-
antrieb erneuern.
Ventile und Stellantriebe aller angeschlossenen Wärmever-
teilkreise schließen.
Betriebsart "Heizen" an der Regelung der ROTEX HPSU
compact einstellen.
Info-Parameter [Durchfluss] auslesen.
Der Durchfluss muss mindestens 600 l/h betragen (siehe
Betriebsanleitung der Regelung).
Die Regelung der ROTEX HPSU compact überwacht
permanent den Durchfluss des internen Wärmeerzeu-
gerkreises. Abhängig von der aktiven Betriebsart sind
unterschiedliche Mindest-Durchflusswerte erforderlich:
– Betriebsart "Heizen": 600 l/h
– Betriebsart "Kühlen": 840 l/h
– Automatische Abtaufunktion (
Sollte bei einem Durchfluss über 600 l/h eine Fehler-
meldung, bezüglich eines nicht ausreichenden Min-
destdurchflusses, angezeigt werden, den tatsächlichen
Durchfluss in der aktiven Betriebsart prüfen und mög-
liche Fehlerursachen beheben.
5.1.6 Parameter Estrichprogramm einstellen
(nur bei Bedarf)
Beim Estrichprogramm wird die Vorlauftemperatur nach einem
voreingestellten Temperaturprofil geregelt.
Weitere Informationen zum Estrichprogramm, dessen Akti-
vierung und Ablauf siehe Betriebsanleitung der Regelung.
Nach Ablauf des Estrichprogramms arbeitet die Regelung
RoCon HP in der zuvor eingestellten Betriebsart weiter. Sofern
nicht vorab konfiguriert, sind anschließend noch folgende Nach-
arbeiten notwendig.
a) Bei Anschluss ohne Raumstation RoCon U1:
Heizkennlinie bzw. gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen.
b) Bei Anschluss mit Raumstation RoCon U1:
Raumstation aktivieren.
Heizkennlinie bzw. gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen. Ggf. Parameter [Raumeinfluss] aktivieren und
Raumsolltemperatur einstellen.
FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017
) aktiv: 1020 l/h