Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Externer Wärmeerzeuger - Rotex HPSU compact 308 Installationsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussvariante 3
Bei Anschluss eines Backup-Heaters mit einem Heiz-
element (BUH1 / BUH3) muss der Parameter [Funktion
EHS]=2 eingestellt werden.
Bild 4-35 Anschluss Backup-Heater mit einem Heizelement (BUH1 /
BUH3) (Legende siehe Bild 4-33)
Warnung!
Bei Kontakt mit einem beschädigten
Anschlusskabel des Backup-Heaters,
kann es zum Stromschlag und dadurch
zu lebensgefährlichen Verletzungen und
Verbrennungen kommen.
Anschlusskabel des Backup-Heaters
nicht reparieren.
Immer den kompletten Backup-
Heater ersetzen.
FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017
4
x
Aufstellung und Installation
4.5.13 Anschluss externer Wärmeerzeuger
Zur Heizungsunterstützung oder als Alternative zu einem elektri-
schen Backup-Heater (siehe Abschnitt 4.5.12) kann ein externer
Wärmeerzeuger (z. B. Gas- oder Ölheizkessel) an die ROTEX
HPSU compact angeschlossen werden.
Die vom externen Wärmeerzeuger gelieferte Wärme muss dem
drucklosen Speicherwasser im Warmwasserspeicher der
ROTEX HPSU compact zugeführt werden.
Den hydraulischen Anschluss nach einem der beiden
nachfolgenden Möglichkeiten ausführen:
a)
drucklos über die Anschlüsse (Solar-Vorlauf und
Solar-Rücklauf) des Warmwasserspeichers
oder
b)
bei Gerätetypen ROTEX HPSU compact ...Biv, über
den integrierten Drucksolar-Wärmetauscher.
– Hinweise zu hydraulischen Anschlüssen beachten (siehe
Kapitel 2.4)
– Beispiele zum hydraulischen Anschluss (siehe Kapitel 9).
Die Anforderung des externen Wärmeerzeugers wird über ein
Relais auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet (siehe Bild 4-
36). Der elektrische Anschluss an die ROTEX HPSU compact ist
wie folgt möglich;
a) Externer Wärmeerzeuger hat einen potenzialfreien
Schaltkontaktanschluss zur Wärmeanforderung:
– Anschluss an K3, wenn der externe Wärmeerzeuger die
Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung
übernimmt (Einstellung Parameter [Funktion EHS]=2)
oder
– Anschluss an K1 und K3, wenn zwei externe Wärmeer-
zeuger verwendet werden (Einstellung Parameter [Funk-
tion EHS]=3). Dabei schaltet K1 den externen Wärmeer-
zeuger (z. B. Gas- oder Ölkessel) zur
Heizungsunterstützung und K3 den externen Wärmeer-
zeuger (BUxx) zur Warmwasserbereitung.
oder
– Anschluss am AUX-Anschluss A (siehe Abschnitt 4.5.17)
b) Externer Wärmeerzeuger kann nur über Netzspannung
geschaltetet werden:
Anschluss (~230 V, maximale Belastung 3000 W) an K1
und K3.
Vorsicht
Gefahr von Spannungsüberschlägen.
Die Anschlüsse der Schaltplatine
RTX-EHS dürfen nicht gleichzeitig
zum Schalten von Netzspannung
(~230 V) und Schutzkleinspannung
(SELV = "Safety Extra Low Voltage")
verwendet werden.
Geeigneten elektrischen Anschluss aus der zugehörigen
Installationsanleitung des externen Wärmeerzeugers
entnehmen.
Externen Wärmeerzeuger an die ROTEX HPSU compact
anschließen (Bild 4-36).
Der Anschluss X1 ist als Schraubklemme ausgeführt.
Für die Anschlüsse X2_1/2/3 sind isolierte Flachsteckhülsen
6,3 x 0,8 mm erforderlich.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis