Seite 1
OM-263 706C/ger 2015-07 Verfahren WIG-Schweißen E-Handschweißen Beschreibung Stromquellenart STi 270 und STi 270C BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
............5-2. Vorbereiten des Geräts auf das E-Hand-Schweißen (Stabelektrode) (Abb. Modell STi 270) .
Seite 4
ITW Welding Italy S.r.l Via Privata Iseo 6/E, 20098 San Giuliano M.se, (MI) Italy declares that the prod uct(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stat ed Council Directive(s) and Standard(s). Product/Apparatus Identification: Product Stock Number STi 270 059016022 STi 270C 059016023 Council Directives: ·2006/95/EC Low Voltage ·2004/108/EC Electromagnetic Compatibility...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2013−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 6
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. LICHTBOGENSTRAHLEN können D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder Augen und Haut verbrennen zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- men. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 8
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012-05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend). Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben.
Nicht an Fässern oder geschlossenen Behältern schweißen. Safe16 2012-05 Warnschild nicht entfernen oder überdecken. Safe20 2012-05 Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Ohrenschutz tragen und Hemdkragen zuknöpfen. Schweißhelm mit richtigem Filterschutz tragen. Vollständige Schutzkleidung tragen. Safe38 2012-05 Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät oder vor dem Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung.
20 − 30.8 V 7.9 KVA / 7.06 KW Nettogewicht: 100% Einschaltdauer 23.2 Kg (51.1) L: 568 mm B: 219 mm STi 270 50 VDC Versandge- 7.7 KVA / 6.7 KW H: 347 mm wicht: 26Kg 40% Einschaltdauer 180 A 270 A 5 −...
3-4. Strom-/Spannungsdiagramm Volt-/Ampere-Kurven zeigen die Minimum- und Maximumwerte Schweißstromquelle für Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwischen dargestellten Kurven. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130140150160170 180190200210220230240250260270 280 Gs Stromstärke (A) 3-5. Einschaltdauer und Überhitzung Einschaltdauer Prozentsatz von 10 Minuten, in denen...
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. Transport Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden − siehe NEC Artikel 511 oder CEC Abschnitt 20.
4-2. Auswählen der Kabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe unten stehende Tabelle) ist gleich der Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich z. B. die Stromquelle 30 m (100 Fuß) vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis 60 m (2 Kabel x 30 m).
4-4. Anschlüsse für WSG-Gleichstromschweißen mit Berührungszündung mit Elektrode am Minuspol (DCEN) Das Netzteil vor dem Ausführen Anschlüssen immer ausschalten. Pluspol (+) Schweißkabelanschluss Werkstückkabel an positiven Schweißkabelanschluss (Pluspol) anschließen. Minuspol (-) Schweißkabelanschluss WSG-Schweißbrenner negativen Schweißkabelanschluss (Minuspol) anschließen. Gasflasche Gasflaschenventil Ventil leicht öffnen, damit das Gas den Schmutz vom Ventil wegblasen kann.
4-6. Serviceführer „Elektrik” Die tatsächliche Primärspannung sollte nicht mehr als 10% unter dem Minimalwert oder 10% über dem Maximalwert in der Tabelle liegen. Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Serviceführers für die Elektrik kann zu einem Stromschlag oder Brandgefahr führen. Diese Empfehlungen beziehen sich auf einen speziellen Bereich des Stromkreises, der allein für die Nennleistung und Einschaltdauer der Schweißstromquelle gilt.
4-7. Anschließen an 3-Phasen-Stromversorgung (Fortsetzung) Siehe Typenschild auf dem Gerät und Grünen bzw. grün/gelben Erdleiter zuerst an Installation muss nach allen überprüfen Sie die verfügbare Eingangs- die Erdungsklemme des Trennschalters nationalen und regionalen Vorschriften spannung vor Ort. anschließen. erfolgen sollte ausgebildetem Personal durchgeführt Die Außenleiter Beim dreiphasigen Betrieb:...
ABSCHNITT 5 − BEDIENUNG 5-1. Regler (Abb. Modell STi 270) 956172127_2-A Spannungs-/Stromstärken- Fehler-Anzeigeleuchte Spannung Parameter-Auswahlschalter Auswahlschalter Eingangsleitung Zum Scrollen durch die Sequenzparameter, Leuchten Ertönen eines Schalter drücken und wieder loslassen. Über diesen Schalter wird die Schweiß- dauerhaften Pieptons sind ein Hinweis auf spannung oder die Schweißstromstärke...
5-2. Vorbereiten des Geräts auf das E-Hand-Schweißen (Stabelektrode) (Abb. Modell STi 270) Steckbuchse für positiven Einstellung reduzierte Leerlaufspannung Arc Force Schweißausgang (VRD) (Modell STi 270) Über Arc Force (Lichtbogendruck) erhöhen Um die Einstellung für die reduzierte Kurzschluss-Stromstärke Steckbuchse für Schweißausgang Leerlaufspannung (VRD) zu ändern, gehen...
5-3. Vorbereiten des Geräts auf das WIG-Schweißen (GTAW) (Abb. Modell STi 270) Pluspol (+) Schweißkabelanschluss Verfahrenswählschalter Warten, bis das Gerät den Anlaufzyklus abgeschlossen hat. Minus (-) Schweißkabelanschluss Gerät folgendermaßen Stromstärken-/Parameter-Regler WIG-Schweißen vorbereiten: Elektroden- Zur Auswahl WIG-Schweißen, Prozess- Anzeige Amperemesser/Spannung halter und Werkstückklemme anschließen regler drücken und wieder loslassen bis die...
5-4. Prozessregelung Prozessregelung Mit dem Regler wählen Sie das Stabelektroden- oder das WIG-Lift Arc-Verfahren aus. Stabelektrodenschweißen (E-Hand-Schweißen) - ist ein DCEP-Schweißverfahren (Schweißen mit Gleichstrom bei Pluspolung). (siehe Abschnitt 5-6). Anschließen gemäß Abschnitt 4-5. ”Lift-Arct” WSG-Schweißen mit Berührungszün- dung - Ist ein DCEN-Schweißverfahren (Schweißen mit Gleichstrom bei Minuspolung), bei dem die Elektrode zunächst mit dem Werkstück in Kontakt kommen muss, bevor der Lichtbogen gezündet wird...
5-6. Ablauf des Schweißstarts beim Stabelektrodenschweißen - Reibzündung Nachdem “Stabelektrodenschweißen” ausgewählt wurde, Lichtbogen wie folgt starten: Elektrode Werkstück Lichtbogen Elektrode beim Anzünden eines Zündholzes über das Werkstück ziehen; die Elektrode nach Berührung des Werkstücks leicht anheben. Wenn der Lichtbogen verlöscht, wurde die Elektrode zu hoch gehalten.
ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen. Bei härterer Beanspruchung muss das Gerät häufiger gewartet werden. n = Überprüfen Z = Auswechseln ~ = Reinigen Δ = Reparieren l = Auswechseln * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle 3 Monate...
ABSCHNITT 8 − AUSWAHL UND VORBEREITUNG EINER WOLFRAMELEKTRODE FÜR DAS GLEICH- ODER WECHSELSTROMSCHWEISSEN MIT INVERTERGERÄTEN gtaw_Inverter_2013−1010ger Wann immer möglich und praktikabel, den Gleichstrom-Schweißausgang anstatt des Wechselstrom-Schweißausgangs benutzen. 8-1. Auswahl der Wolframelektrode ( Saubere Handschuhe tragen, um ein Verschmutzen der Wolframelektrode zu verhindern Nicht alle Hersteller von Wolframelektroden verwenden dieselben Farben zur Kennzeichnung des Elektrodentyps.
ABSCHNITT 9 − RICHTLINIEN FÜR DAS WIG-SCHWEISSEN 9-1. Brenner positionieren Beim Schleifen der Wolfram−elektrode werden Staub und Funken erzeugt, die zu Verletzungen und Bränden führen können. Verwenden eine örtliche Abluftvorrichtung (Saugentlüftung) direkt an der Schleifmaschine oder tragen Sie einen geeigneten Atemschutz. Beachten Sie die Sicherheitsinformationen MSDS.
ABSCHNITT 10 − RICHTLINIEN ZUM STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW) 10-1. Stabelektrodenschweißen Der Schweißstrom fliegt, sobald die Elektrode das Werkstück berührt. Der Schweißstrom kann elektronische Fahrzeugteile beschädigen. Vor dem Durchführen von Schweißarbeiten an Fahrzeugen beide Batteriekabel Benötigte Ausrüstung: Benötigtes Werkzeug: abklemmen. Die Werkstückklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle anbringen.
10-4. Positionierung des Elektrodenhalters Endansicht des Arbeitswinkels Seitenansicht des Elektrodenwinkels Wenn Sie gelernt haben, einen Lichtbogen zu zünden und zu halten, schweißen Sie fortlaufende Schweißraupen aus Schweiß- gut auf flache Platten mit einer ganzen Elektrode. ° ° Halten Sie die Elektrode nahezu senkrecht zum Werkstück.
10-7. Bedingungen, die die Schweißraupenform beeinflussen Die Schweißraupenform wird beeinflusst vom Elektroden- winkel, der Lichtbogenlänge, Arbeitsgeschwindigkeit und der Dicke des Metalls. Korrekter Winkel Zu großer Winkel ° - ° Winkel zu klein ELEKTRODENWINKEL Nachziehen Normal Zu lang Zu kurz Spritzer LICHTBOGENLÄNGE Schnell Langsam...
10-10. Schweißen Nut (Stoß)-Schweißnähte Heften Durch das Heftschweißen des Materials vor dem Endschweißen verhindern, dass sich die Naht verformt. Das Werkstück verformt sich, wenn Wärme lokal auf eine Naht eingebracht wird. Eine Seite einer Metallplatte wird sich in “Richtung” der Schweiß- naht verziehen.
10-12. Schweißtest Schraubstock Schweißnaht Hammer In der gezeigten Richtung auf die Schweißnaht schla- gen. Eine gute Schweißnaht biegt sich, bricht aber nicht. In der gezeigten Richtung auf die Schweißnaht schlagen. Eine gute Schweißnaht biegt sich, bricht aber nicht. Wenn sie bricht, Schweißung zwecks Ursachen- erforschung überprüfen.
Seite 39
Während der Anwendung der Gewebetechnik den Schweißboden für kurze Zeit an die Seiten- wände der Auskerbung halten. Den Schweißbogen an der Vorderkante des Schweißbades halten. Werkstück verschmutzt. Vor dem Schweißen Fett, Öl, Feuchtigkeit, Rost, Farbe, Beschichtungen, Schlacke und Schmutz von der Oberfläche entfernen. Mangelnder Einbrand −...
ABSCHNITT 11 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 956172127_7-B Abbildung 11-1. Main Assembly For STi 270 Dia. Item Part Description Quantity Mkgs. Abbildung 11-1. Main Assembly For STi 270 057116003 Strap, Shoulder Assy .
Seite 41
Dia. Item Part Description Quantity Mkgs. Abbildung 11-1. Main Assembly For STi 270 (fortsetzung) 156005193 Bracket, Door ..............
Seite 42
....... . . 956172113 Label, Side STi 270 . . .
Seite 43
. . . 356029264 . . . Nameplate, Rear, STi 270−270C ........
Gültig ab 1. Januar 2015 (Geräte ab Seriennummer “MF” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Zubehörsätze...