Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Betrieb - Collomix Xo 33 duo Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist zum Anmischen von flüssigen,
körnigen und pulverförmigen Baustoffen wie
Farben, Mörtel, Beton, Kleber, Putze, quarzsand-
haltige Mischungen, Reaktionsharze und ähnlichen
Substanzen bestimmt. Je nach Materialkonsistenz
und Mischmenge ist der passende Rührer mit ent-
sprechender Mischwirkung einzusetzen.
Bei der Wahl des Rührertyps (Durchmesser/
Mischwirkung) die Angaben in den technischen
Daten beachten. Die Wahl einer unpassender
Mischwirkung oder Rührerdurchmessers kann zur
Überlastung der Maschine/Getriebe und folglich
zu Schäden führen. Beachten Sie bitte, dass ein
Rührer mit einer Mischwirkung von oben nach
unten
das Elektrowerkzeug stärker belastet als
umgekehrt.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür ausgelegt
um im Dauerbetrieb eingesetzt zu werden.
Auf Grund der hohen Drehmomente der Maschine,
ist der Einsatz als Bohrmaschine nicht gestattet.
Die Verwendung der Maschine zur Aufbereitung von
Lebensmitteln ist nicht statthaft.
Die Maschine ist nicht zum Mischen von gra-
phitstaubhaltigen Materialien, Salzlaugen oder
Jauche geeignet. Das Mischen dieser Stoffe kann
die Maschine zerstören.
Montage
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose.
Rührermontage / Werkzeugwechsel (Fig. A):
Die Maschine darf nur mit den in den technischen
Daten angegebenen Rührkörben betrieben werden.
3 Kanten der Rührerschäfte sind am oberen
Ende abgeflacht und können deshalb auch nur in
die entsprechenden Positionen in die Rührwelle
eingesetzt werden. Damit wird ein gegenseitiges
Berühren der Rührkörbe vermieden.
Den Rührer mit HEXAFIX Aufnahme in die Kupplung
stecken bis diese verriegelt. Achten Sie beim
Einbau auf die übereinstimmende Kennzeichnung
der Rührstäbe (I + II) mit der jeweiligen Rührwelle
(Ring I + II), wie in Fig. A gezeigt. Für einen
problemlosen Betrieb müssen die Bezeichnungen
übereinstimmen. Achten Sie beim Einbau darauf,
dass Sie Ihre Finger nicht zwischen die Rührkörbe
klemmen.
Zum Lösen bzw. Wechseln des Rührers die
Manschette an der Kupplung nur zurückziehen, der
Rührer wird freigegeben.
Durch gegenseitiges Vertauschen der Misch-
werkzeuge kann die Mischwirkung umgekehrt
Xo 33 duo_BA 24spr_Rev1.indd 6
werden. Dies kann bei flüssigen Materialien von
Vorteil sein. Bitte beachten: Der Antrieb wird dadurch
allerdings höher belastet.
Die Schutztüllen verhindern die Verschmutzung der
HEXAFIX-Kupplung und sorgen für einwandfreie
Funktion. Die Tüllen können ausgetauscht werden.

Betrieb

► Prüfen Sie ob die auf dem Typenschild ange-
gebenen Spannung, mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Maschine immer mit beiden Händen halten.
Den Knopf der Einschalt-
1.
sperre drücken (1).
Den EIN/AUS-Schalter (2)
drücken.
Je stärker der EIN/AUS-
Schalter eingedrückt wird,
desto schneller läuft die
2.
Maschine. Der EIN/AUS-
Schalter kann nicht arre-
tiert werden!
Arbeiten Sie immer mit vollständig durchgedrückten
EIN-/AUS-Schalter.
Zum Beenden der Arbeit, EIN/AUS-Schalter los-
lassen.
Beim Eintauchen in das, bzw. beim Herausnehmen
aus dem Mischgut, mit reduzierter Drehzahl arbei-
ten. Nach dem vollständigen Eintauchen Drehzahl
bis zum Maximum steigern, damit ist eine ausrei-
chende Motorkühlung gewährleistet.
Während des Mischvorgangs die Maschine durch
das Mischgefäß führen. So lange mischen bis
alles Mischgut vollständig durchgearbeitet ist. Die
Verarbeitungsvorschriften der Materialhersteller
beachten.
Je zäher das Mischgut desto höher werden die
Drehmomentkräfte die auf die Maschine wirken,
stellen Sie sich darauf während der Arbeit ein.
Wenn der laufende Rührer auf eine Fläche stößt
(z.B. Kübelboden) kann es zu einem Rückstoß
kommen.
Nach Beendigung der Mischarbeit die Maschine
auf dem Metallrahmen abstellen.
24.11.2014 13:30:11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis