-
t r i o
i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t
Bringen Sie an der Verbindung zwischen dem Gerät und dem Rohrabschnitt ein lackiertes Klemmband mit einem Sili-
➠
con-Dichtungsring an;
Die Deckplatte mithilfe der beiden Selbstbohrschrauben wieder befestigen;
➠
Die obere Platte vorsichtig auf das Gerät auflegen, damit der lackierte Rohrabschnitt nicht beschädigt wird;
➠
Die verbleibenden horizontalen (lackierten) konzentrischen Rohrabschnitte und je nach Bedarf auch die Kniestücke
➠
anschließen;
Alle Verbindungen mit einem (lackierten) Klemmband mit Silicon-Dichtungsring versehen;
➠
Das Klemmband mittels einer Selbstbohrschraube am Rohr befestigen, und zwar an Stellen, die nach der Installation
➠
unerreichbar sind;
Hinreichend viele Bügel anbringen, so dass die Rohre nicht mit ihrem Gewicht auf dem Gerät ruhen;
➠
Die verbleibende Länge für die Dachdurchführung bestimmen;
➠
Die Dachdurchführung nach Maß anfertigen.
➠
!Achtung Hierbei ist darauf zu achten, dass die richtige Einschublänge erhalten bleibt.
Die Dachdurchführung an die konzentrischen Rohre anschließen.
➠
!Achtung - Achten Sie auf einen guten Anschluss zwischen der Universal-Dachpfanne und den umliegenden Dachpfannen;
- Achten Sie auf einen guten Anschluss der Klebeplatte auf dem Flachdach.
6.5.4 Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr
Sie können das Gerät an ein bestehendes Schornsteinrohr anschließen.
In den Schornstein wird ein flexibles Edelstahlrohr zur Ableitung der Verbrennungsgase eingesetzt. Der Platz darum
herum dient als Verbrennungsluftzuleitung.
Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen:
- Nur zulässig, wenn dazu der spezielle DRU-Anschlussbausatz für Schornsteine verwendet wird.
Die Installationsvorschrift wird mitgeliefert.
- Die Abmessungen müssen mindestens 150 x 150 mm betragen;
- Die vertikale Länge beträgt maximal 12 Meter;
- Die horizontale Länge beträgt maximal 3 Meter;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss sauber sein;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss dicht sein.
Bezüglich der Justierung des Geräts gelten die gleichen Bedingungen/Anweisungen wie für das konzentrische Sy-
stem (siehe die Beschreibung oben).
6.6 Anschließen der Gasleitung
Beim Anschließen der Gasleitung geht man wie folgt vor; Einzelheiten sind auch dem Absatz 6.3 über den Gasan-
schluss zu entnehmen:
Die Gasleitung je nach Bedarf durchblasen;
➠
Die Gasleitung mit Gashahn an den Gasregelblock anschließen.
➠
!Achtung - Der Gasregelblock befindet sich hinter der Tür in dem Freiraum unten im Gerät;
- Beim Anschließen der Gasleitung den Gashahn nicht verdrehen.
Die Gasleitung entlüften.
➠
6.7 Justierung des Geräts
Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Kombination mit dem Ableitungssystem gut funktioniert.
Zu diesem Zweck wird eventuell ein Drosselschieber beziehungsweise eine Lufteinlassleitung eingesetzt; die entsp-
rechenden Voraussetzungen sind dem Absatz 6.5.2.1, zur Anwendung mit einer Fassadendurchführung und Absatz
6.5.3.1, Tabelle 2 zur Anwendung mit einer Dachdurchführung zu entnehmen.
6.7.1 Drosselschieber (R)
!Achtung Der Drosselschieber muss auf die richtige Weise eingesetzt werden. Halten Sie sich daher genau an die Anweisung.
Der Drosselschieber (R) wird lose mitgeliefert.
Beim Einsetzen des Drosselschiebers geht man wie folgt vor:
Entfernen Sie die vordere Scheibe gemäß der Beschreibung im Absatz 6.9.1;
➠
Setzen Sie den Drosselschieber ein (
➠
Stellen Sie den Abstand der Drosselung mithilfe der mitgelieferten Schablone ein (
➠
- 33 mm Abstand bedeutet, dass der Schieber ganz zugeschoben wird;
- 40, 50 beziehungsweise 65 mm Abstand werden mithilfe der Schablone eingestellt.
Den Drosselschieber mit dem Sechskantbolzen (S) befestigen.
➠
);
siehe Anlage 4, Abb. 4
), wobei:
siehe Anlage 4, Abb. 5
9