Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dru G20 Installationsanleitung

Dru G20 Installationsanleitung

Metro 130 xtl

Werbung

Metro 130 XTL
G20/G25/G31
Installationsanleitung (DE/AT/BE/CH)
Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dru G20

  • Seite 1 Metro 130 XTL G20/G25/G31 Installationsanleitung (DE/AT/BE/CH) Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. CE-Erklärung 3. SICHERHEIT 3.1 Allgemein 3.2 Vorschriften 3.3 Vorsorgemaßnahmen/Sicherheitsanweisungen im Zusammenhang mit der Installation 3.4 Zweites Thermoelement 3.5 Oxy-Pilot 4.
  • Seite 3: Einleitung

    !Achtung Nach der Übergabe müssen Sie auch die Handbücher an den Benutzer übergeben. 2. CE-Erklärung Hiermit erklären wir, dass das von DRU auf den Markt gebrachte Gasheizgerät durch seinen Entwurf und seine Bauweise die grundlegenden Anforderungen der Gasgeräterichtlinie erfüllt. Produkt: Gasheizgerät...
  • Seite 4: Sicherheit

    Abgassystem, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist: Ø Wenn Sie ein Gerät mit einer raumluftunabhängigen Verbrennung installieren: Verwenden Sie ausschließlich die von DRU gelieferten konzentrischen Systeme; Ø Wenn Sie ein frei stehendes Gerät installieren: Stellen Sie das Gerät mindestens in der angegebenen Entfernung von der Rückwand auf, siehe die Angaben weiter hinten im Text;...
  • Seite 5: Zweites Thermoelement

    I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 3.4 Zweites Thermoelement (wenn zutreffend, siehe Anlage 2, Tabelle 2) Das zu installierende Gerät kann mit 2 Thermoelementen ausgeführt sein. Thermoelement 1 befindet sich immer beim Zündbrenner, Thermoelement 2 befindet sich immer an einer anderen Stelle über dem Hauptbrenner.
  • Seite 6: Gasanschluss

    DRU-Bedienungsluke zu verwenden. In diesem Kapitel wird von einer Anwendung mit Bedienungsluke ausgegangen. !Achtung Wenn Sie die empfohlene DRU-Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie die in Kapitel 5.4 bis 5.6 angegebenen Sicherheitsvorkehrungen und notwendigen Anweisungen strikt einhalten. Wenn Sie die Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie auch Folgendes berücksichtigen: die Zugänglichkeit aller Komponenten, die normalerweise in der Bedienungsluke untergebracht sind;...
  • Seite 7: Montage Des Kaminumbaus

    Position der Bedienungsluke: diese muss möglichst niedrig angebracht werden; Abmessungen der Bedienungsluke; siehe Montage der Bedienungsluke in Absatz 5.6; die Dru-Bedienungsluke gehört nicht bei allen Geräten zum standardmäßigen Lieferumfang. Wir empfehlen dennoch, ausschließlich eine (eventuell separat erhältliche) Dru-Bedienungsluke zu verwenden. Wenn Sie sich trotzdem für eine andere Lösung entscheiden, müssen Sie für die Lüftungszufuhr eine möglichst niedrig...
  • Seite 8: Montage Der Bedienungsluke

    Die Unterseite der Bedienungsluke darf nicht höher eingebaut werden als der Brennerbehälter im Gerät. In die Bedienungsluke werden mehrere Komponenten eingebaut, z. B. das Geräteschild, der Gasregelblock, der zur Fernbedienung gehörende Empfänger und, wenn zutreffend, das Bedienpult des DRU Maxvent-Systems® oder die zum DRU Powervent-System® gehörenden Komponenten.
  • Seite 9: Abgasabfuhr Für Geräte Mit Raumluftabhängiger Verbrennung

    Ausschließlich das von DRU gelieferte konzentrische System verwenden. Dieses System wurde gemeinsam !Achtung mit dem Gerät geprüft. DRU kann die einwandfreie und sichere Funktion anderer Systeme nicht garantieren und dafür keinerlei Verantwortung oder Haftung übernehmen; Zum Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr ausschließlich den von DRU gelieferten Anschlussbausatz verwenden.
  • Seite 10: Aufbau Des Konzentrischen Systems

    IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 5.8.2 Aufbau des konzentrischen Systems Je nach dem Aufbau des konzentrischen Systems muss das Gerät eventuell noch mit einem Drosselschieber oder einer Lufteinlassführung justiert werden. In den Tabellen 4 und 6 finden Sie Angaben zur richtigen Einstellung und in Absatz 5.9, Justierung des Geräts, finden Sie Informationen zur Vorgehensweise.
  • Seite 11: Anschluss An Ein Bestehendes Schornsteinrohr

    Abfuhr der Abgase. Der Raum rund um dieses Rohr wird für die Verbrennungsluftzufuhr verwendet. Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen: Nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-Anschluss-Sets für den Schornstein. Die Installationsanleitung wird mitgeliefert; Der Innendurchmesser muss mindestens 150 x 150 mm betragen Die vertikale Länge beträgt maximal 12 Meter...
  • Seite 12: Zusätzliche Spezifische Anweisungen

    Beim Einsetzen der Scheibe gehen Sie gemäß der Beschreibung oben vor, dann jedoch in umgekehrter Reihenfolge. !Achtung Das DRU-Logo muss sich in der rechten oberen Ecke befinden; Ziehen Sie die Parkerschrauben nicht zu stark fest, sie können sonst abbrechen und/oder durchdrehen: fest=fest;...
  • Seite 13: Justierung Des Geräts

    I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 5.11 Justierung des Geräts Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Kombination mit dem verwendeten Abfuhrsystem gut funktioniert. Dazu wird eventuell ein Drosselschieber eingebaut und/oder die Lufteinlassführung ausgebaut. Die Bedingungen für die Anwendung mit der Windschutzeinrichtung an der Außenwand und der Windschutzeinrichtung über Dach finden Sie in Anlage 2, in den Tabellen 4, 5 und 6.
  • Seite 14: Holzblock-Set

    IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 5.12.1 Holzblock-Set Das Holzblock-Set besteht aus schwarzem Vermiculit (siehe Anlage 3 / Abb. 18), Chips (siehe Anlage 3 / Abb. 19), Glühmaterial (siehe Anlage 3, Abb. 20) und mehreren Ästen(siehe Anlage 3, Abb. 21). In den Abbildungen ist die Farbe nicht immer korrekt wiedergegeben.
  • Seite 15: Drahtlose Fernbedienung

    Setzen Sie den Empfänger in den dafür vorgesehenen Halter unter dem Gerät oder in der Bedienungsluke ein (siehe Anlage 3, Abb. 39). Wenn Sie einen Adapter verwenden möchten, garantiert nur ein von DRU gelieferter Adapter die einwandfreie Funktion des Empfängers.
  • Seite 16: Einstellen Des Kommunikationscodes

    IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 6.2 Einstellen des Kommunikationscodes Kleine Flamme Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss ein Kommunikationscode zwischen der Große Flamme Fernbedienung und dem Empfänger eingestellt werden. Wenn der Empfänger oder die Fernbedienung ausgetauscht wird, muss ein neuer Code eingestellt werden.
  • Seite 17: Hauptbrenner

    I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Ø Zünden Sie nach dem Zünden der Zündflamme während des Zündvorgangs den Hauptbrenner; Ø Überprüfen Sie, ob der Hauptbrenner weiter brennt; Ø Wenn der Hauptbrenner nicht weiter brennt: Wiederholen Sie den Zündvorgang, bis der Hauptbrenner weiter brennt;...
  • Seite 18: Wartung

    IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 8. Wartung Das Gerät muss einmal pro Jahr von einem fachkundigen Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen kontrolliert, gereinigt und eventuell repariert werden. Auf jeden Fall muss die reibungslose und sichere Funktion des Geräts überprüft werden.
  • Seite 19: Übergabe

    I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Übergabe Sie müssen den Benutzer mit dem Gerät vertraut machen. Sie müssen ihn/sie unter anderem über die Inbetriebnahme, die Sicherheitsmaßnahmen, die Funktion der Fernbedienung und die jährliche Wartung informieren (siehe die Bedienungsanleitung).
  • Seite 20: Anlage 1 Störungsdiagnose

    I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Anlage 1 Störungsdiagnose Schema zur Störungssuche bei Gasheizungen mit elektronischer Zündung: Zündung und Flammenbild Start 2.10 Zündet der Hauptbrenner 2.06 Zündflamme kann gleichmäßig und schnell über 2.01 Geht die Zündflamme an? 2.08 Zündet der Hauptbrenner...
  • Seite 21 Außenwand/über Dach Flammen: Flammenbild schief Element innerhalb von ca. 18 verwendet, von der Marke oder fehlt bei einem Teil des Sek. (nachdem der Servomotor 'DRU' Brenners zu laufen beginnt) erwärmen. Windschutzeinrichtung an der Positionierung der Holzblöcke Wenn nein, Folgendes Außenwand/über Dach...
  • Seite 22: Fernbedienung

    I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Schema zur Störungssuche bei Gasheizungen mit elektronischer Zündung: Startzyklus Start 1.05 Kurze Pieptöne in Abständen von jeweils einer Sekunde, gefolgt 1.03 Ein langer Piepton mit einer 1.01 Piept der Empfänger? durch das klickende Geräusch des Dauer von 5 Sek., (möglicherweise...
  • Seite 23 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Anlage 2 Tabelle 1: Im Lieferumfang enthaltene Teile Teil Anzahl Holzblock-Set/ Kiesel-Set Bedienungsluke Bedienungsanleitung für die Bedienungsluke Installationsanleitung Bedienungsanleitung Zierleiste links Zierleiste rechts Zierleiste unten Schablone für den Drosselschieber Drosselschieber...
  • Seite 24 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Tabelle 2: Technische Daten Produktname Metro 130 XTL Gerätetyp Einbau Verbrennung Raumluftunabhängige Verbrennung Zu- und Abfuhrsystem Konzentrisch 200/130 Ausführung des Flammenschutzes Zündflamme mit Thermoelement 2.
  • Seite 25 NL / DK / FI / NO / SE / HU / BA / GR FR / BE / IT / PT / ES / GB / IE Zulässigkeit/Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung an der Außenwand Tabelle 4: Bedingungen für die Justierung des Geräts G20/G25/G31 Gesamte Gesamte horizontale Siehe Lufteinlassführung...
  • Seite 26 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Zulässigkeit und Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung über Dach Tabelle 5: Festlegen der Zulässigkeit des konzentrischen Systems G20/G25 Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern Rohrlänge in Metern...
  • Seite 27 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G min 868 max 883 1350 1397 min 16 max 31 38c-1644 /0 Tot. min. 200cm² 38c-1645 /0...
  • Seite 28 IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 38c-1078 38c-1646 /0 38c-1647 /0 38c-1649 /1 38c-1648 /0...
  • Seite 29 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38c-1650 /0 38c-1651 /0 38c-1652 /0 38c-1653 /0...
  • Seite 30 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38c-1655 /0 38c-1656 /0...
  • Seite 31 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38c-1654 /0 38P-0165/1 38P-0164/1 38P-0167 38P-0166...
  • Seite 32 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38p-0022 38p-0023 3 8 P - 0 1 1 3 38P-0169...
  • Seite 33 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38P-0168 38P-0170 38P-0171...
  • Seite 34 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38P-0172 38P-0173 38P-0174...
  • Seite 35 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38c-1657 /0 38P-0175 38P-0176...
  • Seite 36 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38p-0180 38p-0181 38p-0179 SECTION A-A SCALE 1 : 20 38p-0182 38C-1663/0...
  • Seite 37 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G...
  • Seite 38 I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G...
  • Seite 39 I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G...
  • Seite 40 DRU Verwarming B.V. The Netherlands Postbus 1021, NL-6920 BA Duiven Ratio 8, NL-6921 RW Duiven...

Diese Anleitung auch für:

G25G31Circo g31

Inhaltsverzeichnis