Beispiel 1
1) 2 Kniestücke
2) 3 Meter horizontaler Rohrabschnitt
3) 8 Meter vertikaler / schräger Rohrabschnitt
→ Die Konstruktion dieses konzentrischen Systems ist zulässig.
→ Situation C bezüglich der Justierung des Geräts ist zutreffend.
Beispiel 2
1) 3 Kniestücke
2) 4 Meter horizontaler Rohrabschnitt
3) 9 Meter vertikaler / schräger Rohrabschnitt
→ Die Konstruktion dieses konzentrischen Systems ist unzulässig.
Tabelle 3: Beziehung zwischen der Konstruktion des konzentrischen Systems und der Justierung des Geräts
G20
keine Kniestücke
2 Kniestücke
3 Kniestücke
4 Kniestücke
5 Kniestücke
n
= die Konstruktion ist unzulässig
6.5.3.2 Einbau des konzentrischen Systems mit Dachdurchführung
Die Dachdurchführung kann sowohl in ein Schrägdach wie auch in ein Flachdach münden.
Die Dachdurchführung kann je nach Bedarf mit einer Klebeplatte für Flachdächer beziehungsweise mit einer verstel-
lbaren Universaldachpfanne für Schrägdächer geliefert werden.
Das konzentrische System wird wie folgt eingebaut:
Bauen Sie das System vom Gerät beziehungsweise dessen Anschluss-Stutzen an auf.
➠
Achtung - Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm zwischen der Außenseite des konzentrischen Systems
und den Wänden beziehungsweise der Decke;
- Verwenden Sie hitzebeständige Isoliermaterialien für Durchführungen durch brennbare Materialien.
!Achtung Manche hitzebeständigen Isoliermaterialien enthalten flüchtige Komponenten, die langfristig einen unangenehmen
Geruch verbreiten; diese sind ungeeignet.
Nehmen Sie die obere Platte vom Gerät ab; diese liegt lose auf;
➠
Entfernen Sie die Deckplatte, indem Sie die beiden Selbstbohrschrauben (
➠
Einen lackierten Rohrabschnitt auf das Gerät setzen;
➠
8
Gesamte horizon-
tale Rohrlänge in
Metern
0
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
-
Gesamte vertikale beziehungsweise schräge Rohrlänge in Metern
1
2
3
4
5
B
C
C
C
C
A
A
B
C
C
A
A
B
C
A
A
B
A
A
A
A
A
B
C
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
-
t r i o
i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t
8
9
6
7
10
E
E
E
E
E
C
C
E
E
E
C
C
C
E
E
C
C
C
C
E
B
C
C
C
A
B
C
C
C
C
E
E
C
C
C
C
E
B
C
C
C
C
A
B
C
C
A
A
B
C
C
C
C
E
B
C
C
C
C
A
B
C
C
C
A
A
B
C
A
A
A
siehe Anlage 4, Abb. 1
) lösen;
11
12
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E