6.7.2 Lufteinlassleitung (L)
Die Lufteinlassleitung (L) wird lose mitgeliefert.
Beim Einsetzen geht man wie folgt vor
Entfernen Sie die vordere Scheibe gemäß der Beschreibung im Absatz 6.9.1;
➠
Den Behälter, der den Brenner (M) umgibt, aus dem Gerät entnehmen;
➠
Die Lufteinlassleitung einsetzen;
➠
Den Behälter, der den Brenner umgibt, wieder in das Gerät einsetzen.
➠
!Achtung Werfen Sie die Lufteinlassführungen nicht weg, diese benötigen Sie eventuell noch in der Zukunft.
6.8 Einbau des Holz-sets
Das Gerät wird mit einem Holz-set geliefert.
Achtung - Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Holz-set;
- Bauen Sie den Holz-set genau gemäß der Beschreibung ein;
- Lassen Sie den Zündflammenbrenner und den umgebenden Platz frei (
- Den Schlitz zwischen dem Brennerbehälter und dem den Brenner umgebenden Behälter freilassen.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Brenner vor dem Feinstaub vom Vermiculit schützen.
6.8.1 Holz-set
Der Holz-set besteht aus Vermiculit
Den Brennerbehälter mit Vermiculit füllen; dabei das Vermiculit gleichmäßig verteilen (
➠
!Achtung - Sie können das Flammenbild beeinflussen, indem Sie das Vermiculit verschieben, aber;
- Das Brennerdeck muss dabei immer mit Vermiculit bedeckt sein, da andernfalls die Lebenszeit des Brenners beein-
trächtigt wird.
Den Behälter um den Brenner herum mit Chips füllen und dabei die Chips gleichmäßig verteilen;
➠
Achtung Verteilen Sie KEINE Chips über dem Schlitz rundum den Brennerbehälter.
Identifizieren Sie die Blöcke A bis F anhand des
➠
Bei der Identifizierung nutzen Sie die Brandflecken auf den Blöcken.
!Tipp
Zunächst die Blöcke A und B einsetzen (
➠
Achtung Legen Sie den Block A so hin, dass er keinesfalls die Zündflamme und die Flammöffnung abdeckt.
zeigt, wie man es richtig macht; auf dem
4
Danach die Blöcke C bis F einsetzen (
➠
Achtung Die Holzblöcke dürfen das Brennermuster nicht ganz abdecken, und zwar weil:
- der Hauptbrenner dann nicht gut zünden kann, was wiederum Gefahrensituationen nach sich ziehen kann;
- schneller Verunreinigungen durch Rußbildung auftreten;
- das Flammenbild gestört wird.
6.9 Scheiben
6.9.1 Vordere Scheibe
Nach dem Einbau des Holz-sets kann die vordere Scheibe gemäß der nachstehenden Beschreibung eingesetzt
werden.
!Achtung - Alle Fingerabdrücke von der Scheibe entfernen oder gleich vermeiden, da diese mit der Zeit einbrennen.
- Vermeiden Sie Beschädigungen beim Aus- und Einbauen der Scheibe.
- Sorgen Sie beim Herausnehmen dafür, dass das Dichtungsband an den Rändern der Scheibe nicht beschädigt wird.
6.9.1.1 Ausbau der vorderen Scheibe
Beim Ausbau der vorderen Scheibe geht man wie folgt vor
Die Tür öffnen;
➠
Die sechs Selbstbohrschrauben unter Zuhilfenahme des mitgelieferten Stechschlüssels von den beidseitigen Glas-
➠
streifen lösen;
Die beiden Glasstreifen entfernen;
➠
Die 3 Selbstbohrschrauben vom obersten Glasstreifen lösen;
➠
Die Scheibe festhalten und den oberen Glasstreifen herausnehmen;
➠
Die Scheibe aus der unteren Rille herausnehmen.
➠
6.9.1.2 Einbau der vorderen Scheibe
Beim Einsetzen der vorderen Scheibe geht man gemäß der vorstehenden Beschreibung für den Ausbau, jedoch in
umgekehrter Reihenfolge vor.
!Achtung Die Selbstbohrschrauben nicht zu stark festziehen, damit sie nicht abbrechen beziehungsweise durch drehen:
fest=fest.
10
(siehe Anlage 4, Abb.
6):
(siehe Anlage 4, Abb.
8), Chips
Abb. 10, siehe Anlage 4
).
siehe Anlage 4, Abb. 11
ist zu erkennen, wie man es falsch macht.
Abb. 12, siehe Anlage 4
siehe Anlage 4, Abb. 13
).
(siehe Anlage 4, Abb. 15 bis
-
t r i o
i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t
);
siehe Anlage 4, Abb. 7
(siehe Anlage 4, Abb.
9) sowie einigen Blöcken.
siehe Anlage 4, Abb. 14
.
Abb. 11, siehe Anlage
18):
).