I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. CE-Erklärung 3. SICHERHEIT 3.1 Allgemein 3.2 Vorschriften 3.3 Vorsorgemaßnahmen/Sicherheitsanweisungen im Zusammenhang mit der Installation 3.4 Zweites Thermoelement 3.5 Oxy-Pilot 4.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 1. Einleitung Als Hersteller von Gasheizgeräten spezialisiert sich DRU auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten gemäß den strengsten Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen. Dieses Gerät ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen und erfüllt damit die grundlegenden Anforderungen der europäischen...
Abgasabfuhr, die mit dem CE-Zeichen versehen ist, und sorgen Sie in Übereinstimmung mit den Vorschriften für eine ausreichende Belüftung des Raums, in dem das Gerät aufgestellt wird. Ø Wenn Sie ein Gerät mit einer raumluftunabhängigen Verbrennung installieren: Verwenden Sie ausschließlich die von DRU gelieferten konzentrischen Systeme. Ø Wenn Sie ein frei stehendes Gerät installieren: •...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Ø Scheiben, die Risse oder Bruchstellen aufweisen, sind auszuwechseln. Ø Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 5.1.1 Umrüsten auf eine andere Gasart Wenn Sie dieses Gerät für einen anderen Gastyp umbauen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundendienst von DRU auf und erkundigen Sie sich dort nach den Möglichkeiten. Das Umrüsten muss durch einen anerkannten Gasinstallateur geschehen. 5.2 Anschluss 5.2.1 Gasanschluss...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Wenn Sie die empfohlene DRU-Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie die in Kapitel 5.4 bis 5.6 !Achtung angegebenen Sicherheitsvorkehrungen und notwendigen Anweisungen strikt einhalten. Wenn Sie die Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie auch Folgendes berücksichtigen: •...
Setzen Sie die Bedienungsluke und Bügels mit Gasregler und Zubehör nur in einer trockenen Stelle im Haus! In die Bedienungsluke werden mehrere Komponenten eingebaut, z. B. das Geräteschild, der Gasregelblock, der zur Fernbedienung gehörende Empfänger und, wenn zutreffend, die zum DRU Powervent-System® gehörenden Komponenten.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 5.7 Abgasabfuhr für Geräte mit raumluftabhängiger Verbrennung Für das Anschließen an ein bestehendes Schornsteinrohr ohne Abgasrohr oder RVS-Abfuhr - ausschließlich erlaubt in Großbritannien - gelten die Anweisungen aus der separat mitgelieferten Anleitung „Fitting into a conventional class 1 chimney".
• Ausschließlich das von DRU gelieferte konzentrische System verwenden. Dieses System wurde gemeinsam !Achtung mit dem Gerät geprüft. DRU kann die einwandfreie und sichere Funktion anderer Systeme nicht garantieren und dafür keinerlei Verantwortung oder Haftung übernehmen; • Zum Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr ausschließlich den von DRU gelieferten Anschlussbausatz verwenden.
Abfuhr der Abgase. Der Raum rund um dieses Rohr wird für die Verbrennungsluftzufuhr verwendet. Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen: • Nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-Anschluss-Sets für den Schornstein. Die Installationsanleitung wird mitgeliefert; • Der Innendurchmesser muss mindestens 150 x 150 mm betragen •...
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 5.9 Zusätzliche Anweisungen Sorgen Sie dafür, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts !Achtung befinden. Dieser Strahlungsbereich beträgt 700 mm (siehe Anlage 3 Abb. 2). Ø...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 5.11 Justierung des Geräts Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es gemeinsam mit dem verwendeten Abzugssystem gut funktioniert. Dazu wird/werden ein Drosselschieber und/oder eine Lufteinlassführung eingebaut. Die Bedingungen für die Verwendung einer Windschutzeinrichtung an der Außenwand und einer Windschutzeinrichtung über Dach finden Sie in Anlage 2 in den Tabellen 4, 5 und 6.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 5.12 Einlegen des Holzblock-Sets Das Gerät wird mit einem Holzblock-Set geliefert. In den Abbildungen ist die Farbe nicht immer korrekt wiedergegeben. !Achtung !Achtung Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um unsicheren Situationen vorzubeugen: •...
Setzen Sie den Empfänger in den dafür vorgesehenen Halter unter dem Gerät oder in der Bedienungsluke ein (siehe Anlage 3, Abb. 39). • Wenn Sie einen Adapter verwenden möchten, garantiert nur ein von DRU gelieferter Adapter die einwandfreie Funktion des Empfängers. 6.1.1 Einlegen/Austauschen der Batterien im Empfänger Gehen Sie beim Einlegen der Batterien wie folgt vor: Ø...
Ansteuerungssystem (z. B. Domotica) angeschlossen werden. Dafür sind 4 Anschlussstellen an der Seite des Empfängers vorhanden (siehe Anlage 3, Abb. 44). Für das Anschließen einer externen Steuerung ist ein „Anschlusskabel Domotica für Mertik GV60“ erforderlich. Dazu die Service-Website von DRU konsultieren. Die folgenden Kontakte sind möglich: •...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 7. Endkontrolle Um sicherzustellen, dass das Gerät reibungslos und sicher funktioniert, sind vor der Inbetriebnahme die nachstehenden Kontrollen erforderlich. 7.1 Gasdichtigkeit Alle Anschlüsse müssen gasdicht sein. Kontrollieren Sie die Anschlüsse auf Gasdichtigkeit. !Achtung Der Gasregelblock darf einem Druck von maximal 50 mbar ausgesetzt werden.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 7.3.2 Hauptbrenner • Der Zündbrenner muss den Hauptbrenner innerhalb von wenigen Sekunden und ohne einen Knall zünden. !Achtung • Der/die Hauptbrenner muss/müssen fließend, ohne Knallgeräusche und mit Flammenübergang auf dem kompletten Brenner weiterbrennen.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Ø Führen Sie die Kontrolle gemäß der Beschreibung in Kapitel 7 aus. 8.1 Ersatzteile Ersatzteile sind bei Ihrem Lieferanten erhältlich. 9. Übergabe Sie müssen den Benutzer mit dem Gerät vertraut machen. Sie müssen ihn/sie unter anderem über die Inbetriebnahme, die Sicherheitsmaßnahmen, die Funktion der Fernbedienung und die jährliche Wartung informieren (siehe die Bedienungsanleitung).
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Anlage 1 Störungsdiagnose Schema zur Störungssuche bei Gasheizungen mit elektronischer Zündung: Zündung und Flammenbild Start 2.10 Zündet der Hauptbrenner 2.06 Zündflamme gleichmäßig und schnell über 2.01 Geht die Zündflamme an? 2.08 Zündet der kann gezündet werden.
Seite 21
- 2. Thermoelement defekt. einrichtung an der Flammen: Flammenbild schief - Flammenübergang Hauptbren- ner Außenwand/über Dach oder fehlt bei einem Teil des zu langsam. Maßnahmen gegen verwendet, von der Marke 'DRU'?. Brenners „Flammenübergang zu langsam“ - Mündet die Windschutz- - Positionierung der Holzblöcke ergreifen (siehe unten), bevor einrichtung an der oder Kiesel.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Schema zur Störungssuche bei Gasheizungen mit elektronischer Zündung: Startzyklus Start 1.03 Ein langer Piepton mit einer 1.05 Kurze Pieptöne nacheinander 1.01 Piept der Empfänger? Dauer von 5 Sek.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Anlage 2 Tabellen Tabelle 1: Im Lieferumfang enthaltene Teile Teil Anzahl Holzblock-Set Glühmaterial Installationsanleitung Bedienungsanleitung Drosselschieber Lufteinlassführung Keilbolzen M8x 140x50 M8-Sechskantmutter M8-Schließring Ersatz-Parkerschrauben für die Montage der Scheiben Steckschlüssel 8 mm Fernbedienung mit Empfänger 9V Blockbatterie Penlite-Batterie (Typ AA)
Seite 24
Raumluftunabhängige Verbrennung C11, C31, C91 Kategorie 2ELL Konzentrischer Anschluss des Geräts 150/100 Anwendbare konzentrische Systeme DRU LAS ES-E 200/150/100, DRU LAS ES-I 150/100, DRU LAS AG-I 150/100 Ausführung des Flammenschutzes Zündflamme mit Thermoelement 2. Thermoelement Schutz der Atmosphäre Nein Druckausgleichsluke Lüftungsöffnung im Kaminumbau...
Seite 25
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Tabelle 3: Vordruck bei Verwendung von G31 Land mbar NL / DK / FI / NO / SE / HU / BA / GR FR / BE / IT / PT / ES / GB / IE Zulässigkeit/Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung an der Außenwand ...
Seite 26
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Tabelle 5: Zulässigkeit und Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung über Dach G20/G25/ Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern G25.3 Rohrlänge in Metern keine Bögen...
Seite 27
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Tabelle 5: Zulässigkeit und Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung über Dach Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern Rohrlänge in Metern keine Bögen 2 Bögen 3 Bögen 4 Bögen...