Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschlüsse, Aufstellungsarten Hydraulische Anschlüsse, Kondenswasserablauf - elco AEROTOP T Planungsunterlage

Luft-wasser wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AEROTOP T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellungs- und Anschlussanweisungen
Elektroanschlüsse, Aufstellungsarten
Hydraulische Anschlüsse, Kondenswasserablauf
Elektroanschlüsse und Hinweise zur
Regelung
Die Elektroanschlüsse müssen entspre-
chend den lokalen Vorschriften ausge-
führt werden. Die Stromspeisung darf
bei der Stromintensität eine maximale
Toleranz von 2%, bei der Spannung
von 10% aufweisen. Die Wärmepumpe
darf nicht angeschlossen werden, wenn
die Differenz zwischen den Phasen
höher als 2% ist (EN 60439-1). Ein
Betrieb ausserhalb der erwähnten
Grenzwerte führt zum Verfall der Ga-
rantie. Wenn nötig, sich mit dem loka-
len Elektrizitätswerk in Verbindung set-
zen.
Die interne Verkabelung der Wärme-
pumpe ist ab Werk gemäss dem der
Maschine beigelegten Elektroschema
ausgeführt.
Die Wärmepumpe ist mit einem Elekt-
rospeisungskasten ausgerüstet, wel-
cher folgende Bestandteile enthält:
Wärmepumpen- und Anlageregelein-
heit
Elemente zur Speisung der entspre-
chenden Komponenten der Wärme-
pumpe.
Extern muss ein automatischer Schutz-
schalter oder eine 3 Phasen Sicherung
träge mit Nullleiter vorgesehen werden,
ausgelegt nach den technischen Anga-
ben in dieser Dokumentation.
Die Niederspannungskabel (Steuerung)
dürfen nicht in denselben Kabelrohren
oder Kanälen verlegt werden wie die
Speisungskabel.
Der Aussentemperaturfühler des Reg-
lers muss an der Aussenwand des Ge-
bäudes angebracht werden, wo er we-
der von der Nachmittagssonne noch
von anderen Fremdwärmequellen
(offene Fenster, Schornsteine, ähnli-
ches) beeinflusst werden kann. Vor-
zugsweise sind die Ausrichtungen Nord
und Nord-Ost zu wählen.
Soll bei einer Fernbedienung der
Raumeinfluss aktiviert werden, muss
diese in einem Bezugsraum platziert
werden (beispielsweise im Wohnzim-
mer), wo sie durch keine externen Wär-
mequellen beeinflusst werden kann
(beispielsweise Kamine, Sonne,
Schornsteine, Heizkörper, Luftdurch-
zug).
34
Innenaufstellung
Bei Innenaufstellung kann die Wärme-
pumpe AEROTOP T ohne Sockel auf-
gestellt werden.
Alle Wärmepumpen der Modelle T20
bis T35 müssen mit Schalldämpfer
für Ansaug (SI Schalldämpfer) und
Ausblas (SO Schalldämpfer) ausge-
rüstet werden!
Aussenaufstellung
Wird die AEROTOP T aussen aufge-
stellt, müssen die Heizungsrohr-
leitungen so kurz wie möglich verlegt
und gut isoliert werden. Die Wärme-
pumpe muss auf einen geeigneten,
ausnivellierten Aufstellsockel mit genü-
gender Tragfähigkeit platziert werden.
Hydraulische Anschlüsse an die
Heizungsanlage
Die Wärmepumpe AEROTOP T kann in
jeder Lage im Raum angeschlossen
werden. Die hydraulischen Anschlüsse
müssen mit flexiblen Rohren erfolgen,
um Rohrbrüche und Übertragung von
Körperschall an das Verteilernetz zu
den Heizkörpern zu vermeiden. Die
Rohrleitungen können von links oder
rechts zugeführt werden. Der An-
schluss erfolgt in der Wärmepumpe
Die Rohrführung muss so gestaltet
werden, dass die Drückabfälle beim
Nennvolumenstrom nicht den verfügba-
ren Druck überschreiten, da dies eine
Minderung der Leistung der Wärme-
pumpe zur Folge hätte.
Entsprechend dürfen die Rohrleitungen
des Heizkreises keine zu engen Bögen
aufweisen.
Die Rohrleitungen müssen zudem ge-
nügend isoliert werden, um unnötige
Wärmeverluste und das Entstehen von
Kondenswasser zu verhindern, welches
die Rohrleitungen oder den Aufstell-
raum beschädigen könnte.
Zu jeder Wärmepumpe bieten wir ver-
schiedene hydraulische Standard-
schematas. Die Einbindung nach
diesen Varianten gewährleisten einen
einwandfreien und sicheren Betrieb.
Vor dem Anschluss der Wärmepumpe
ist die komplette Verrohrung der Hei-
zungsanlage gründlich zu spülen.
Für die Beschaffenheit und Menge des
verwendeten Heizungswassers inkl.
Füll- und Ergänzungswasser ist die VDI
2035 zu beachten.
Nicht geeignetes Füll- und Ergänzungs-
wasser hat Ablagerungen und Korrosi-
onsbildung zur Folge, welche zu Schä-
den an der Anlage führen können.
Füllwasser mit einer Wasserhärte über
16,8°dH (3,0 mol/m³) muss enthärtet
werden.
Das verwendete Füllwasser muss
Trinkwasserqualität entsprechen.
Wichtig ist die vollständige Entlüftung
der Heizungsanlage, da ansonsten der
korrekte Betrieb der Wärmepumpe
beeinträchtigt ist. Entsprechend muss
ein Entlüfter vorgesehen werden; bei
den Kompakt-Wärmepumpen ist auf
dem Vorlauf ein Entlüfter eingebaut.
Kondenswasserablauf
Der Kondenswasserablauf soll mög-
lichst nahe beim Anschluss an der Wär-
mepumpe vorgesehen werden. Um zu
vermeiden, dass Raumluft oder Kanali-
sationsabluft in die Wärmepumpe geso-
gen werden, muss der Kondens-
wasserablauf über einen Sifon mit Min-
desthöhe 100 mm luftdicht an die Wär-
mepumpe angeschlossen werden. Das
Kondenswasserablaufrohr darf keine
Querschnittreduzierung aufweisen und
muss durchgehend 2% Gefälle haben,
dass das Wasser immer gut abfließen
kann
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis